KONTAKT
  • STARTSEITE

  • NEWS

    Veranstaltungen

    Termine

    Newsletter

  • LESETIPPS

    Sachbücher

    Belletristik

    Kinder- & Jugendbücher

    Popkultur

  • REZENSIONEN

    Sachbücher

    Belletristik

    Kinder- & Jugendbücher

    Popkultur

    Vinyl, CD & DVD

  • Le Sabot

    Über uns

    Kontakt

    Impressum

    Anfahrt

    Werbebanner

    Links

    • Unsere Bestands-Liste

Rezensionen

Belletristik

JuliaAlvarez - Im Namen der Salomé
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Carina v. Enzenberg Julia Alvarez, bekannt geworden durch ihr Buch Die Zeit der Schmetterlinge, hat auch diesen Roman der Geschichte der Dominikanischen Republik, ihrem Geburtsland, gewidmet. Das Leben zweier berühmter Frauen bildet den roten Faden in diesem mitreißenden Roman: Salomé Urena und Camila Henríquez Urena. Salomé Urena ist Nationaldichterin der Dominikanischen Republik. Sie wurde 1850 geboren und starb 1897, nachdem sie viele Jahre an Asthma gelitten hatte. Schon früh hatte sie heimlich begonnen zu dichten und einem Verehrer gelang es, ihre freiheitsfordernden Verse in den Tageszeitungen der Hauptstadt zu veröffentlichen. Herminia, so ihr Pseudonym wurde in dem von der Diktatur unterdrückten karibischen Land verehrt. Was ist die patria? Diese Frage, aber auch die Frage der Liebe und vieles mehr beschäftigte Salomé. Doch sie durfte ihre Rolle als Herminia und als Frau nicht verlassen. Ihr wurde Enttäuschung entgegengebracht, wenn sie andere als die patria betreffende Verse schrieb. Manchmal drohte sie daran zu zerbrechen, und so schaffte sie sich eine weitere Lebensaufgabe und baute eine Schule für Mädchen auf. Die damals bestenfalls im guten Benehmen und Handarbeiten unterrichteten Mädchen lernten in ihrer Schule Lesen und Schreiben. Salomés Tochter Camila, Professorin, blickt auf ein Leben in drei Ländern zurück: Kuba, Dominikanische Republik und USA. Ihre Heimat ist die Dominikanische Republik, sie wuchs in Kuba auf, weil der Diktator Trujillo ihr Geburtsland beherrschte und ihr Vater als ehemaliger Präsident aus dem Land fliehen musste. Nach vielen Jahren, die sie in den USA an der Universität unterrichtet hatte, geht sie in den Sechzigerjahren mit Mitte sechzig nach Kuba zurück und hilft dort das Land nach der Revolution aufbauen. Mutter wie Tochter führten ein besonderes Leben. Beide kannten sich kaum: Salomé starb, als Camila drei Jahre" alt war. Julia Alvarez spürt diesen beiden starken Frauen nach, versucht mit ihrer Recherche zu erahnen, wie sie lebten, was sie fühlten, wie sie Enttäuschungen und Freude erlebten. Es gelingt ihr, sie wieder lebendig werden zu lassen.
978-3-492-23753-6432 Seiten, Karton9,90 €   Nach oben
MosesArndt - Chaostage
Millionen und aber millionen genetischer Informationen, die sich im Laufe eines Milliarde Jahre dauernden Evolutionsprozesses entwickelt haben suchen ihrem vorbestimmten Weg zu folgen. Moses Arndt, Punk und schon seit ewig dabei, schreibt über PUNK: über Sex, Alkohol, die nächste Party und Musik. Die Protagonisten: ein Nazi-Skinheadgirl, die beim Sex keine politischen Vorbehalte hat, ein Autonomer, der vom ganz großen Schlag gegen das System träumt, eine Gruppe Punks, die von Party zu Party ziehen und - klar - die Büttel des Systems. Zwischen blow jobs, Konzerten und Schlägereien verflechten sich ihre Wege immer mehr, bis zum unaufhaltsamen großen Showdown! Vergeßt Tarantino, hier kommt das Leben! Die Geschichte ist eine Verkettung all dessen, was unter Punk assoziiert wird, in einer wunderbar direkten Sprache geschrieben mit dem Flair des authentisch nicht Authentischen.
978-3-9300559-54-1Broschüre, 217 Seiten15,24 €   Nach oben
NanniBalestrini - Wir wollen alles - Roman der Fiatkämpfe
Balestrinis letzter Roman I Furiosi - Die Wütenden, eine rasante Achterbahnfahrt mit den Fans des AC Milan, wurde 1995 vom Autor im Buchladen Le Sabot eindrucksvoll vorgestellt. Seitdem kam nur noch das Sachbuch Die goldene Horde über die italienische Linke der 60er und 70er Jahre. Sehr verdienstvoll also, dass das lang vergriffene Wir wollen alles nach über 30 Jahren wieder veröffentlicht wurde. In diesem Roman lässt Balestrini einen süditalienischen Arbeiter im Jahr 1969 über die Kämpfe in den Fiat-Fabriken erzählen. Als einer von zehntausenden ehemaligen Landarbeitern sieht er keine andere Perspektive, als in den Norden auszuwandern und zum Autoindustriearbeiter zu werden. Die klare und direkte Sprache, die tagebuchähnliche Erzählweise und die schnelle Abfolge von Reflexion und Aktion läßt hautnah nachfühlen, wie sich die Empörung über die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen in Wut und Rebellion wandelten. Spontan und massenhaft führten die Arbeiter Blockaden und wilde Streiks durch, die weder von den Unternehmen noch von den Gewerkschaften kontrolliert werden konnten. Schnell entwickelte sich aus dem Wunsch nach Arbeitserleichterungen ein allgemeiner Kampf gegen die Arbeit und für ein selbstbestimmtes Leben. Wir wollen alles endet mit einer furiosen Beschreibung des Turiner Aufstands vom 3. Juli 1969. Ergänzt wird der Roman durch ein ausführliches Nachwort, das die Handlung in die politischen Verhältnisse von 1969 einbettet und ein aktuelles Vorwort, das den Bogen zur heutigen Zeit schlägt. Was wollen wir mehr, außer alles natürlich.
978-3-935936-23-1168 Seiten12,00 €   Nach oben
JacquesBerndorf - Eifel-Blues
Knapp vier Stunden Hörvergnügen mit dem ersten Siggi-Baumeister-Krimi Eifel-Blues. Sprecher: Dietmar Bä und Günter Lamprecht Der Fall: Es gibt drei Tote bei einem scharf bewachten Munitionsdepot in der Eifel. Die ganze Eifel weiß Bescheid aber keiner spricht darüber. Bald gerät Baumeister in die Fänge bundesdeutscher Geheimdienste und macht Bekanntschaft mit den Fäusten eines MADlers. Vielleicht haben sich die Morde aber doch auf rein privater Ebene abgespielt? Zusammen mit Kommissar Rodenstock begibt sich Baumeister auf die Spur... Die Sprecher: Krimi-erfahren als Tatort-Kommissare lesen Dietmar Bä (Siggi Baumeister) und Günter Lamprecht (Kommissar Rodenstock) den ersten Fall des der Eifel-Krimis. Es macht Spaß den beiden zuzuhören und manchmal kann man den Eindruck bekommen, man säße in Baumeisters Wohnzimmer in der beschaulichen Eifel und könnte ihren Gesprächen lauschen. Außerdem bei Lido erschienen sind Eifel-Wasser und Eifel-Liebe, hier tritt Claudia Amm als Sprecherin der Emma auf. Alles in allem sehr gelungene Hörbücher. Schade nur, dass sie nicht in chronologischer Reihenfolge erscheinen und auch nicht bekannt ist, ob die übrigen Fälle noch folgen.
978-3-89425-442-1Kartoniert19,90 €   Nach oben
T.C.Boyle - Ein Freund der Erde
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Richter Es sei direkt gesagt: diesmal hat der begnadete Schriftsteller einen Science-Fiction geschrieben. Aber allen, die so was auf den Tod nicht ausstehen können sei versichert: hier schweben keine Robots und Fabelwesen durch die unendlichen Weiten des Weltalls, und das Jahr 2025 liegt uns allemal näher als die Zeit, in der die meisten Romane T.C. Boyles bisher spielten. Das Thema ist diesmal die Lebensbilanz eines ehemaligen Umweltschützers, der erkennen muss, das sein Engagement auch nicht viel dazu beitragen konnte, die Zerstörung der Grundlagen des Ökosystems aufzuhalten. Im Sommer brennt die Sonne gnadenlos alles nieder, im Winter regnet es ununterbrochen, ein ständiger Wechsel von Dürre, Überschwemmungen und anderer Naturkatastrophen hat zum Aussterben der meisten Pflanzen- und Tierarten geführt. Weit jenseits der Pensionsgrenze verdingt er sich als Zoowäter in einem absurden Museum der letzten überlebenden Exemplare diverser Tierarten, gesponsert von einem durchgeknallten Millionä, der ziemlich bald seinen Kopf an den letzten Tiger der Erde verliert. Typisch Boyle, wie es im gelingt, die blutigsten Szenen brüllend komisch darzustellen, ohne dabei platt oder effekthascherisch zu wirken. Im Rückblick des traurigen Zoowäters entsteht das Bild einer radikalen Ökologiebewegung, ihrer Ideale und ihrer Korrumpierbarkeit, ihrer Erfolge und Mißerfolge und den Widersprüchen zwischen politischem wollen und privatem Handeln. Besonders eindrucksvoll sind die Beschreibungen von Aktionsformen, wie der Selbsteinbetonierung zur Blockade von Baumaschinen, oder die Verhinderung von Rodungsarbeiten durch die Verlegung des ständigen Wohnsitzes in einen Baumwipfel. Diese Schilderung authentischer Ereignisse eingebunden in eine literarisch ausgefeilte Romanhandlung malt ein wesentlich plastischeres Bild als jede aus dem Medien bekannte Darstellungen von Castorwiderstand oder Rettet-das-Klima-Aktionen. Und unterhaltsamer und spannender ist sie allemal.
978-3-13053-0400 Seiten, Karton9,50 €   Nach oben
MichaelCunningham - Die Stunden
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Georg Schmidt Mrs. Dalloway sagte, sie wolle die Blumen selber kaufen. So beginnt Virginia Woolf ihren Roman Mrs. Dalloway, für den sie lange nach einem Anfang gesucht hat. Auch der Tagesablauf zweier anderer Frauen hat mit Mrs. Dalloway zu tun: Da ist zum einen Clarissa Vaughan, Lektorin in New York, Spitzname Mrs. Dalloway, die sich auf den Weg macht, Blumen zu kaufen für ihren aidskranken Freund. Und da ist Laura Brown, die sich nicht losreißen mag von Virginia Woolfs Roman und sich zum Lesen in die Stille eines Hotelzimmers zurückzieht. Drei Frauen, drei Generationen - alle drei leben in verschiedenen Jahrzehnten: Clarissa im pulsierenden New York der Neunziger, Laura in einer amerikanischen Kleinstadt der Fünfziger und Virginia Woolf in einem Landhaus in der Nähe Londons in den Zwanzigern. Jede der drei Frauen erleben wir an einem einzigen Tag - eines verbindet sie, Mrs. Dalloway. Auf den ersten Blick scheinen die Frauen sehr unterschiedlich zu sein. Aber nach und nach merkt man, dass die sie beschäftigenden Themen wie Liebe und Tod, Einsamkeit und Freundschaft, genutzte und verpasste Chancen kein Verfallsdatum haben, gleichgültig, in welchem Jahrzehnt man sich gerade befindet. Am Ende werden die Verflechtungen zwischen diesen Frauen ganz klar sein - ein überraschendes Ende, das Michael Cunningham für seinen mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Roman gefunden hat. Die Stunden erscheinen zunächst ein wenig kompliziert aufgebaut. Je weiter man in den Text eindringt, um so mehr verfliegt dieses Gefühl. Es sind kunstvoll miteinander verstrickte Geschichten voller Melodie und atmosphäischer Dichte. Wie der Autor zwischen diesen Geschichten, diesen Jahrzehnten hin- und herspringt - das ist gleichermaßen virtuos wie spannend.
978-3-442-72629-5Karton, 295 Seiten9,00 €   Nach oben
ChristianDitfurth - Mann ohne Makel
Josef Maria Stachelmann ist Historiker und Dozent an der Hamburger Uni und arbeitet an seiner Habilitation über den deutschen Nationalsozialismus. Genauer gesagt, er sammelt Material dafür und das seit Jahren, ohne auch nur einen einzigen Satz zu Papier gebracht zu haben. Da kommt Ablenkung gerade recht: Ein" alter Studienfreund meldet sich, ebenfalls ehemaliger Uni-Revoluzzer, jetzt leider bei den Bullen beschäftigt. Das Anliegen ist auch eher beruflich. Es geht um eine Mordserie, bei der systematisch die Familienangehörigen eines angesehenen Hamburger Maklers umgebracht werden. Während die Bullen im Dunkeln tappen und auch noch eine ermittelnde Kommissarin durch einen Anschlag verlieren, nähert sich Stachelmann dem Fall mit dem Blick des Historikers. Als ihm klar wird, dass die Lösung des Falls in der NS-Vergangenheit einiger Hamburger Bürger zu suchen ist, wird er vor eine heranrollende U-Bahn gestoßen... Auch wenn der Plot nicht völlig überzeugt, das Buch beeindruckt durch die mit vielen Makeln behaftete aber sympathische Hauptfigur, die erfahren muss, dass auch die eigene Familiengeschichte nicht erst nach 1945 begann.
978-3-462-03389-2378 Seiten, Karton7,90 €   Nach oben
JasperFforde - Irgendwo ganz anders
Aus dem Englischen von Joachim Stern & Sophie Kreutzfeldt Thursday Next ist wieder da! Thursday Next belügt ihren Mann. Und das nicht erst seit gestern, sondern schon seit vierzehn Jahren! Als mehr oder weniger glückliche Mutter von Friday, Tuesday und Jenny lebt sie mit ihrem geliebten Ehemann Landen zusammen und geht auch jeden Morgen zur Tarnfirma Acme-Carpets, um die schöne Stadt Swindon mit Teppichen und Parkett zu versorgen. In Wirklichkeit ist Thursday natürlich weiter Geheimagentin für SpecOps und verschwindet regelmäßig in die BuchWelt, in der sie jetzt auch Lehrlinge ausbilden muss. Ganz zu schweigen vom lebhaften Käseschmuggel, mit dem sie die kümmerlichen Finanzen der Firma aufzumöbeln versucht. Von alledem darf ihre Familie nichts wissen. Dass diese Täuschungsmanöver auf Dauer nicht gutgehen können, liegt auf der Hand ...
978-3-423-24758-02009, 408 Seiten, Kartoniert14,90 €   Nach oben
ElisabethFilhol - Der Reaktor
Drei Selbstmorde hat es gegeben unter den Arbeitern im Atomkraftwerk. Einer der Toten ist Loïc, Yanns bester Freund, mit dem zusammen er schon seit Jahren als Zeitarbeiter im Rhythmus der jährlichen Wartungen von Reaktor zu Reaktor zieht. »Neutronenfutter« nennen sich diese Leute selbst, denn für jeden, der wegen zu hoher Strahlenbelastung ausfällt, gibt es sofort willigen Ersatz. Die Arbeiter leben im Wohnwagen oder im Hotel, vereint durch eine gewisse Solidarität, die sich aber bei der fehlenden Arbeitsplatzsicherheit und dem Stress unter der nuklearen Bedrohung schnell verbraucht. Dieser Roman macht die Bedrohung ebenso fühlbar wie die Faszination für das Kraftwerk und die Angst davor. Filhol schreibt in einem nüchternen, lakonischen Stil, der die Atmosphäre unter den Beschäftigten, die physikalischen Prozesse sowie die Arbeitsabläufe kunstvoll verdichtet. Der Reaktor ist auch ein Symbol für die Gesellschaft.
978-3-89401-740-82011, 121 Seiten, GebundenAus dem Französischen von Cornelia Wend16,00 €   Nach oben
SabineFriedrich - Nachthaut
15 Jahre nach ihrem Abitur treffen sich Irmi und Susanne auf einem Klassentreffen wieder. In jener Stadt, in die niemals zurückzukehren sie einander geschworen hatten. In der Irmi nun doch wohnt und in die Isa, die kurz vor dem Abitur verschwand, auch jetzt nicht zurückkehrt. Susanne wird Isa suchen. Irmi wird Susanne suchen. Isa sucht niemanden. Sie werden finden, was sie nicht vermutet hatten, erleben, was sie nicht geglaubt hätten und begreifen, was sie nicht hatten sehen wollen. Und eine jede wird verändert zurückkehren auf ihre persönliche Insel. Sabine Friedrich läßt schöne und schnörkellose Sätze zu mächtigen und komplexen Bildern zusammenfließen. Scheinbar von außen beschrieben, bewegen sich die Frauen durch ihre Geschichte; dennoch sind wir gezwungen, jedes dieser Leben selbst mitzuerleben. In der Jugend dreier Mädchen in einer Provinz-Kleinstadt der 70er Jahre liegen die Wurzeln für die verschiedenen Leben dreier Frauen. Die Verbindungen zwischen ihnen werden nur langsam sichtbar, und es ist eine spannende Reise, von der man sich wünscht, sie würde noch ein bißchen weiter gehen.
978-3-442-45101-2Karton, 282 Seiten8,50 €   Nach oben
MonikaGeier - Stein sei ewig
Nachdem Kriminalkomissarin Bettina Boll im vorigen Band überraschend zweifache Alleinerziehende wurde, muss sie und ihr Kollege Willenbacher sich dieses Mal mit einem Kunstraub der ländlichen Art herumschlagen. Dieser Kunstraub stellt sich jedoch schnell als Bagatellfall - Diebstahl einiger Plakate - heraus. Dann wird aber ein Aktmodell vor einer ganzen Malergruppe inklusive Bettina Boll und Willenbacher ermordet. Die Kunstszene in der kleinen Großstadt Lautringen steht Kopf. Architekten und KunststudentInnen geraten unter die Verdächtigen. Unter einem anonymen Kunstwerk, das Ähnlichkeiten mit einem Grab hat, taucht eine weitere Leiche auf... Monika Geier legt Wert darauf, keine Regional-Krimis zu schreiben. Ihr dritter Fall Stein sei ewig spielt trotzdem wieder mitten im Pfälzer Wald. Der gelungene Plot und die ironischen, zuweilen sarkastischen Figuren erinnern an ihr erstes Werk Wie könnt ihr schlafen. Durch mehrere Erzählfäden und wechselnde Perspektiven bleibt die Handlung durchgehend spannend.
978-3-88619-880-1429 Seiten, Karton11,00 €   Nach oben
MonikaGeier - Neapel sehen
Monika Geier ist ein neuer Stern am Krimihimmel. Die rothaarige Kriminalkommissarin Bettina Boll und ihr Kollege Willenbacher ermitteln in Mordfällen in der Pfalz auf dem Land. Mit viel Wortwitz und einem tiefen Blick in die Psyche eine Dorfes lässt Monika Geier Intrigen und dunkle Geheimnisse ans Tageslicht kommen. Die Spannung steigert sich und das ganze endet in einem Showdown, das einen erschöpft das Buch zuklappen lässt. Damit steht dieser Krimi in der Tradition gutgeschriebener Krimis. Leider hat sich die Autorin mit ihrem zweiten Buch nicht ausreichend Zeit gelassen: Neapel sehen ist von der Story her lange nicht so dicht und schlüssig. Gar zu sehr vergräbt sich die Autorin in das Außenseiterdasein von Dicken, Pickligen und Prostituierten. Ihr Versuch, der Handlung durch eine überraschende Wendung einen besonderen Kick zu geben und eine für manche eher unerwartete verdächtige Person zu präsentieren, wirkt arg konstruiert. Außerdem haben sich allzu viele Längen in den Roman eingeschlichen. Dagegen ist aber der erste Fall unbedingt zu empfehlen! Monika Geier hat ein Gespür, sprachlich Stimmungen heraufzubeschwören und zu erfassen, dass es einen so fesselt, wie das von einem guten Krimi zu erwarten ist. Hoffentlich schreibt sie weiter und lässt sich genug Zeit dabei.
978-3-88619-866-5379 Seiten bzw. 351 Seiten11,00 €   Nach oben
MonikaGeier - Wie könnt ihr schlafen
Monika Geier ist ein neuer Stern am Krimihimmel. Die rothaarige Kriminalkommissarin Bettina Boll und ihr Kollege Willenbacher ermitteln in Mordfällen in der Pfalz auf dem Land. Mit viel Wortwitz und einem tiefen Blick in die Psyche eine Dorfes lässt Monika Geier Intrigen und dunkle Geheimnisse ans Tageslicht kommen. Die Spannung steigert sich und das ganze endet in einem Showdown, das einen erschöpft das Buch zuklappen lässt. Damit steht dieser Krimi in der Tradition gutgeschriebener Krimis. Leider hat sich die Autorin mit ihrem zweiten Buch nicht ausreichend Zeit gelassen: Neapel sehen ist von der Story her lange nicht so dicht und schlüssig. Gar zu sehr vergräbt sich die Autorin in das Außenseiterdasein von Dicken, Pickligen und Prostituierten. Ihr Versuch, der Handlung durch eine überraschende Wendung einen besonderen Kick zu geben und eine für manche eher unerwartete verdächtige Person zu präsentieren, wirkt arg konstruiert. Außerdem haben sich allzu viele Längen in den Roman eingeschlichen. Dagegen ist aber der erste Fall unbedingt zu empfehlen! Monika Geier hat ein Gespür, sprachlich Stimmungen heraufzubeschwören und zu erfassen, dass es einen so fesselt, wie das von einem guten Krimi zu erwarten ist. Hoffentlich schreibt sie weiter und lässt sich genug Zeit dabei.
978-3-88619-840-5379 Seiten11,00 €   Nach oben
Maarten´t Hart - Das Wüten der ganzen Welt
Wer erschoss den Dorfpolizisten? Und warum? Diese Frage begleitet das Leben eines Heranwachsenden in der niederländischen Nachkriegszeit. Der wunderschönen Neuausgabe liegt eine CD mit vom Autor gesprochenen Texten und den Klavierstücken des Buches bei.
978-3-492-22592-2410 Seiten, Karton9,90 €   Nach oben
JohnIrving - Die vierte Hand
Es treten auf: Ein Journalist, der seine Hand verliert, ein Frau, die die Hand ihres toten Mannes spendet und lebenslanges Besuchsrecht für sie erhält, ein Handchirurg, der nichts isst und ein Hund mit Koprophagie. Was für ein Roman!
978-3-257-23370-4439 Seiten, Gebunden22,90 €   Nach oben
FatouKeita - Die stolze Rebellin
Aus dem Französischen übersetzt von Sigrid Groß Die kleine Malimouna lebt glücklich in einem Dorf mit festen Regeln und geachteten Bräuchen, bis sie ungewollt Zeugin eines Tabubruchs wird. Mit diesem Wissen und einer List kann sie die traditionelle Beschneidung von sich abwenden. Doch ihr Geheimnis wird offenbar, als sie mit vierzehn Jahren zwangsverheiratet wird. Die Hochzeitsnacht wird zum Alptraum, aber Malimouna gelingt die Flucht. Von der Hauptstadt gelangt sie nach europa. Das Leid der Frauen in ihrer Heimat ist für sie Ansporn, sich zu bilden und ein Studium zu absolvieren. Als erwachsene Frau kehrt sie mit ihrem französischen Geliebten nach Afrika zurück, doch die Beziehung scheitert. Erst als Malimouna mit einem Landsmann verheiratet ist und Mutter wird, scheint sie endlich glücklich zu sein. Fatou Keita hat ihren ersten großen Prosatext wie einen klassischen Entwicklungsroman gestaltet. Ihr Sprachstil passt sich unaufdringlich der inneren Verfassung der Protagonistin an. Die junge Malimouna ist aufgrund ihrer Traumata sehr verschlossen, erst im Laufe ihres Erwachsenenlebens wird sie offener und kann auch aktiv gegen Ungerechtigkeiten angehen. Den dramatischen Höhepunkt erreicht der Roman, als die Ehe zerbricht und Malimouna ein weiteres Mal der grausamen Häte der männerdominierten traditionellen Gesellschaft ausgeliefert ist, während sie gleichzeitig als Aktivistin einer Frauenorganisation große Anerkennung erfährt. Mit Freundinnen und Frauen aus allen Schichten ihres Landes wehrt sie sich gegen Klitorisbeschneidung und weibliche Diskriminierung und kommt dabei ihrer eigenen Befreiung einen großen Schritt näher. Fatou Keita, in der Elfenbeinküste eine erfolgreiche Autorin, hat einen engagierten Roman gegen Verstümmelung von Mädchen und für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen geschrieben. In seinem Mittelpunkt steht nicht die Schilderung der grausamen Rituale, sondern das Leid der Frauen, ihre Anstrengungen und ihre Solidarität.
978-3-548-25709-9Karton, 176 Seiten6,95 €   Nach oben
FatosKongoli - Die albanische Braut
Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Im Mäz 1991 wollen mehrere tausend Albaner mit einem Ozeandampfer nach Italien fliehen. Thesar Lumi verläßt den Dampfer kurz vor der Abfahrt. Für ihn, so glaubt er, ist es zu spät zur Flucht. Er beschreibt sein Land in der gegenwätigen Situation und erzählt verschiedene, eindringliche Episoden aus seiner Vergangenheit: Wie er in seiner Schulzeit das Geheimnis, daß sein Onkel geflohen war, niemandem erzählen durfte, weil seine Zukunft und die seiner Eltern davon abhing. Von der Wichtigkeit, auf der Universität die richtigen Freunde zu haben und wie schnell aus diesen für die Gesellschaft die falschen Freunde wurden. Er erzählt von verlorenen Liebsten, von Bespitzelungen, von der Trostlosigkeit seines Alltags und von der entwürdigenden Arbeit in einer Zementfabrik. Die Fabrik war die Hölle, und in der Hölle landen Sterbliche zur Verbüßung ihrer Sünden bis in alle Ewigkeit, wenn sie bereits tot sind, und wir waren solche Sünder, also bereits tot. Fatos Kongoli hat einen düsteren, von unzähligen Schnapsflaschen durchdrungenen Roman geschrieben, der gerade in seiner Schlichtheit spannend und ergreifend ist. Viele Fragen über Albanien werden beantwortet, aber noch mehr neue Fragen tauchen auf, auf die es bisher noch keine Antwort gibt.
978-3-596-14955-1Karton, 240 Seiten9,90 €   Nach oben
LisaKuppler - Queer Crime
In dieser Sammlung lesbisch-schwuler Kriminalgeschichten finden sich Berühmtheiten wie Thea Dorn und Michael Nava neben zumindest hierzulande nahezu unbekannten AutorInnen. Dennoch haben sie Gemeinsamkeiten: Ganz gleich, ob als TäterIn, KommisarIn oder DetektivIn; die Figuren in diesen Kurzkrimis morden und ermitteln ohne Rücksicht auf Verluste - und sogar im Hetero-Milieu. Wenn sie tatsächlich einmal Opfer werden, kann man sicher sein, daß kein Fleckchen Blut am Designeranzug klebt, die tödliche Kugel keinen BH durchbohren mußte und auf jeden Fall das Make-up perfekt sitzt.
978-3-89656-076-6303 Seiten, Karton15,50 €   Nach oben
JonathanLethem - Motherless Brooklyn
Ins Deutsche übersetzt von Michael Zöllner Ich habe Tourette. Mein Mundwerk lässt sich nicht zügeln... meine Worte beginnen nervös am Garn zu zupfen, suchen nach Angriffsfläche, einem schwachen Punkt, einem verwundbaren Ohr. Dann bricht er los, der Zwang, in der Kirche zu schreien, in der Kinderstation, im überfüllten Kinosaal. Zunächst ist es nur ein Jucken. Unregelm&äßig. Aber bald schon schwillt das Jucken an, türmt sich auf wie eine Flutwelle hinter einem berstenden Damm. Noahs Sintflut. Diese Jucken ist mein Leben. Achtung jetzt. Haltet euch die Ohren zu. Baut eine Arche. Lionel Essrog ist ein 'Minna-Man', einer von vier Jungs, die der Kleingangster Frank Minna in einem Waisenhaus in Brooklyn rekrutiert hat, um sie bei seinen diversen Geschäften als Hilfskräfte einzusetzen. Als Frank bei einem seiner seltsamen Deals umgelegt wird, bricht die bisher so geordnete kleine Welt der 'Minna Men' auseinander. Lionel will's wissen: Warum wurde Frank ermordet? Wer zieht die Fäden und benutzt die Minna Men als Marionetten im New Yorker Gangster-Dschungel? Wegen seines Tourette-Syndroms neigen die Menschen in Lionels Umgebung dazu, ihn zu unterschätzen. Ein großer Fehler. Dem Brooklyner Autor Jonathan Lethem ist es gelungen, das Tourette-Syndrom seiner Hauptfigur als Grundlage brüllend komischer Geschichten zu nehmen, ohne dabei peinlich zu werden und gleichzeitig einen packenden Action-Krimi zu schreiben, spannend bis zur letzten Seite.
978-3-442-54187-4384 Seiten, kartoniert8,90 €   Nach oben
MilaLippke - Mehr zu fürchten als den Tod
Der historische Kriminalroman spielt in Köln im Winter 1940: Als ein Gestapo-Mann ermordet aufgefunden wird, ist der vermeintlich Schuldige schnell gefunden. Der polnische Zwangsarbeiter Kolja wird als Mörder verhaftet. Die sechzehnjährige Marie versucht, ihn vor der drohenden Hinrichtung zu retten. Sie setzt alles daran, die Wahrheit ans Licht zu bringen - doch wem wird sie nützen? Marie begibt sich in höchste Gefahr und hat es dabei nicht nur mit einem Mörder zu tun.
978-3-89705-334-2240 Seiten, Karton9,00 €   Nach oben
HenningMankell - Mitsommermord
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt Der neue Mankell übertrifft die vorangegangenen Krimis über den schwedischen Kommisar Kurt Wallander bei weitem. Der sechste Roman in der Krimireihe erzählt von Morden an Menschen, die nicht das geringste miteinander zu tun haben. Scheinbar, denn für den Mörder gibt es einen Zusammenhang. Es sind alles junge, glückliche Menschen. Diese Verbindung finden Wallander und sein Team nur unter größter Anstrengung heraus. Natürlich. Obwohl die Ermittlungstruppe doppelt geschwächt in ihren schwersten Fall gehen muß, weil einer aus ihrer Mitte ermordet wurde. Und weil der Verdacht sich nicht abwehren läßt, daß derselbe ehemalige Kollege in diese grauenhafte Mordserie verwickelt ist. Wallander ermittelt in schwerkrankem und liebeskummergeschwächten Zustand auf seine uns inzwischen bekannte psychologisch feinsinnige Weise.
978-3-423-20520-7604 Seiten, Karton11,00 €   Nach oben
HenningMankell - Rückkehr des Tanzlehrers
Zwei Wochen bleiben dem krebskranken Kommissar Lindmann, den Mord an einem pensionierten Polizisten aufzukläen. Die Spur führt in die Nazi-Vergangenheit des Toten, was wiederum ein Netzwerk" alter & neuer Nazis auf den Plan ruft...
978-3-423-20750-8506 Seiten, gebunden24,90 €   Nach oben
HenningMankell - Wallanders erster Fall und andere Erzählungen
Wer immer schon einmal wissen wollte, wie Wallander Kommissar der Mordkommission wurde, wie er seine Frau kennenlernte und sich wieder von ihr trennte, oder wer einfach nur Wallander-süchtig ist, wird von diesem Erzählband begeistert sein. Das Spektrum der Erzählungen, die alle vor dem 8. Januar 1990, dem Beginn der eigentlichen Wallander-Serie spielen, reicht von Wallanders erstem Fall bis zu einem ausgewachsenen Kriminalroman Die Pyramide. Die beiden kürzeren Geschichten sind ein bißchen schwach, der Rest aber sehr spannend und zeigen neue Seiten an Schwedens beliebtesten Kommisar auf. Schön, dass Mankell dieses Buch noch nachgeschoben hat.
978-3-423-20700-3477 Seiten, gebunden11,00 €   Nach oben
MonikaMaron - Pawels Briefe
Monika Marons Mutter Hella findet einen Karton mit Photos, Briefen und Dokumenten wieder, darunter Briefe von ihrem Vater Pawel, geschrieben aus dem Ghetto Belchatow. Pawel war Jude. Er wurde 1942 von den Nazis ermordet. Der Karton mit den Briefen war in Vergessenheit geraten, ebenso viele Details, die in den Briefen erwähnt werden. Hella versucht sich zu erinnern. Es verwirrt sie, daß ihr das nicht vollständig gelingt. Ihre Erinnerungen erscheinen geschönt, vieles hat sie ganz vergessen. Monika Maron, geboren 1941, wird in den Briefen ihres Großvaters erwähnt. Er erkundigt sich, wie es der kleinen Enkelin geht, bedauert, sie nicht sehen zu können. Wenn ich in Pawels Briefen meinen Namen finde, [...] wenn ich mir vorstelle, daß der Mann, der diese Briefe schrieb, an mich dachte, auf mich hoffte, verliert das Wort Vergangenheit für Minuten seinen Sinn. Dann werden die Jahre durchlässig [...]. Die Enkelin kann ihre Großeltern nicht mehr erinnern. In ihrem Buch versucht sie eine Rekonstruktion ihrer Personen, ihres Lebens aus Briefen, Photos und Erinnerungen der Mutter. Maron erzählt von dieser Rekonstruktion in einem fast dokumentarischen Stil. Es wird von den Recherchen berichtet, von den Quellen, sie erklät sogar, warum sie das Buch schreibt, warum erst jetzt, warum jetzt noch. Der Text ist brilliant geschrieben, wie von Maron gewohnt. Interessant ist dieses Buch jedoch weniger in literarischer denn in zeitgeschichtlicher Hinsicht.
978-3-596-14940-7Karton, 204 Seiten8,90 €   Nach oben
ValMc Dermid - Ein Ort für die Ewigkeit
Aus dem Englischen von Doris Styron Im Winter 1963 verschwindet das dreizehnjähriges Mädchen Alison Carter spurlos aus dem abgeschiedenen Nest Scardale in England. Der junge und unerfahrene Inspector George Bennett erhofft sich den ersten spektakuläen Ermittlungserfolg seiner Laufbahn. Doch keiner der Einwohner des Dorfes möchte so recht mit ihm zusammenarbeiten, es herrscht tiefes Mißtrauen vor der Polizei. Nach wochenlanger Suche mehren sich die Zeichen, das Alison brutal ermordert wurde, aber eine Leiche wird nicht gefunden. Dennoch reichen die Indizien, einen Prozeß anzustrengen und, nach dessen Beendigung, den Fall zu den Akten zu legen. 35 Jahre später entschließt sich die Journalistin Catherine Heathcote, die Geschichte des berühmten Mordfalls ohne Leiche zu einem Buch zu verarbeiten. Bei ihren Recherchen stößt sie auf eine unglaubliche Wahrheit. Val Mc Dermid ist den LeserInnen bisher hauptsächlich durch ihre Heldinnen Lindsay Gordon, eine schottische Journalistin und Kate Brannigan, eine englische Privatdetektivin bekannt. Mit Ein Ort für die Ewigkeit hat sie ihr Genre etwas verändert. Hier geht es nicht so sehr um spannungsreiche Verbrecherjagd, sondern mehr um die Psychologie des Täters, des Inspectors und letztendlich des ganzen Dorfes. Eigentlich eine gute Idee, die auch in ihrer Ausführung (vor allem in den zwei unterschiedlichen Zeiten, in denen die Handlung spielt) gut gelungen ist. Manchmal allerdings hat der Roman doch einige Längen - für mich persönlich hätten auch 400 Seiten gereicht.
978-3-426-61911-7Gebunden, 588 Seiten9,90 €   Nach oben
CarlosMontemayor - Krieg im Paradies
Übersetzt von Georg Oswald Als am 1. Januar 1994 im süd-mexikanischen Chiapas ein Aufstand begann, rieb sich die Weltöffentlichkeit erstaunt die Augen. Auch hierzulande folgte eine Welle von solidarischer Interessiertheit und die Veröffentlichungen über die Zapatistas und ihre Symbolfigur, den Subcommandante Marcos, füllen mittlerweile mehrere Regalreihen. Das Erstaunen ist nicht berechtigt, sondern speist sich lediglich aus der allgemeinen Unwissenheit über ein Land, das in bundesdeutschen Massenmedien letztmals anläßlich der Olympiade 1968 größere Erwähnung fand. Darüber, daß das Straßenbild Mexico Citys in jenem Jahr von einer großen Protestbewegung geprägt war, wurde allerdings nicht berichtet. Die Bewegung wurde kurz vor der Olympiade dadurch zerschlagen, daß 400 TeilnehmerInnen einer studentischen Demonstration aus Polizeihubschraubern ins Meer geworfen wurden. Das demokratische Urlaubsparadies Mexiko ist geprägt von krassen sozialen Gegensätzen und einer Repression, die an faschistische Militädiktaturen erinnert. Das hat immer wieder Widerstand hervorgerufen - und mehr als eine bäuerliche Guerilla hat den Kampf gegen die Staatsgewalt aufgenommen. Carlos Montemayor erzählt die Geschichte der Bauernguerilla Partei der Armen, die Anfang der 70er Jahre im Bundesstaat Guerrero (aus Reiseprospekten bekannt durch die Hauptstadt Acapulco) für die sozialen Forderungen der Landbevölkerung eintrat und über Jahre hinweg ein Großaufgebot der mexikanischen Armee in Schach hielt. Ähnlich wie in dem (im gleichen Verlag erschienen) Roman Vier Hände von Paco Ignacio Taibo II benutzt Montemayor viele verschiedene Handlungsstränge. Er verarbeitet unzählige dokumentarische Momentaufnahmen des Guerillakrieges und erzählt sie aus der Sicht der jeweiligen Figuren. Trotz unzähliger verschiedener Perspektiven - auch Militäs, Industrielle, Großgrundbesitzer und Politiker kommen zu Wort - besteht nie die Gefahr die Übersicht zu verlieren, und Montemayor bezieht eindeutig Stellung: Die einzige legitime Perspektive ist für ihn die der Partei der Armen und der politische und bewaffnete Kampf gegen Unterdrückung.
978-3-922611-69-1Gebunden, 408 Seiten20,50 €   Nach oben
MichaelNava - Verbrannte Erde
Übersetzt von Stefan Haußmann Michael Nava lebt als Anwalt und Schriftsteller in Los Angeles. Neben einer Studie über die Rechte von Schwulen in den USA hat er bisher sechs Kriminalromane über den schwulen Anwalt Henry Rios veröffentlicht. Während Henry am Anfang des neuen Romans versucht, den AIDS-Tod seines langjährigen Liebhabers Josh zu verarbeiten, hat er ein Date mit einem seiner Mandanten. Das Treffen endet mit einer heftigen Auseinandersetzung. Der Mandant wird am nächsten Tag ermordet aufgefunden, und Henry gerät unter Mordverdacht. In der Rolle des zu Unrecht Verdächtigten versucht er, auf eigene Faust den Mord aufzukläen. Die Spur führt nach Hollywood. Nava vermittelt einen Eindruck von den alltäglichen Repressionen, denen Schwule im vermeintlich liberalen Kalifornien ausgesetzt sind. In vielen kleinen Nebenhandlungen erfahren wir einiges über homophobe Polizisten, bigotte Prediger und Eltern, die ihre Kinder zwecks Behandlung ihrer Homosexualität in sogenannte Kliniken schicken, die nichts anderes als gesetzlich und politisch legitimierte Folterzentren sind. Das besondere Thema dieses Krimis ist jedoch die Verfilzung der Behörden von Los Angeles mit der Filmindustrie Hollywoods. Der Filz personifiziert sich in Duke Asuras, einem reichen und mächtigen Filmproduzenten und Wahlkampfberater Bill Clintons, dessen Devise lautet: Filmmaking isn't an industry, it's warfare and the whole world is our battleground. Nava neigt ein wenig zur Schwarz-Weiß-Malerei. Aber mit seiner sarkastischen Weltsicht liegt er vermutlich wesentlich dichter an der Realität als die meisten schönen bunten Bilder aus Kino und TV, die oft mit dem wirklichen Leben verwechselt werden. Und daß Henry Rios, der als Anwalt von Minderheiten eher selten auf der Siegerseite steht, trotz aller Rückschläge niemals aufgibt, macht ihn ziemlich sympathisch. Anläßlich des 30. Jahrestages der Stonewall-Revolte unternimmt Michael Nava mit Verbrannte Erde eine Lesereise und tritt dabei u.a. auch in Köln auf.
978-3-88619-956-3Karton, 416 Seiten10,50 €   Nach oben
NualaO Faolain - Nur nicht unsichtbar werden. Ein irisches Leben
Aus dem Englischen von Renée Zucker Aufgewachsen ist sie in den 40er und 50er Jahren in Dublin als eins von neun Kindern - für damalige Verhältnisse in Irland keine besonders große Familie -, der Vater ein angesehener Journalist, der aber anderswo seine Zeit verbringt und sein Geld ausgibt, zudem eine Geliebte hat; die Mutter, der alsbald die Armut und das triste Hausfrauenleben über den Kopf wachsen, findet Zuflucht in Büchern und im Alkohol. Das Beste, das ich in meiner Kindheit mitbekam, ist das Lesen, denn dadurch gelingt es der Autorin, einen Schutzwall um sich zu errichten. So übersteht sie die Klosterschule, und auch ihre Studienzeit ist geprägt von Liebe zur Literatur. Aufrichtig und empfindsam zugleich schildert sie ihre sexuellen Beziehungen und Freundschaften, ihren Hang zum Alkohol. Wie überall dominieren auch in den literarischen und journalistischen Kreisen, in denen sie nun verkehrt, patriarchalische Strukturen. Als sie mit Anfang dreißig in einer Lebenskrise steckt, wird ihr allmählich bewußt, daß sie in puncto Bücher und Alkohol in Gefahr schwebt, das Leben ihrer Mutter zu wiederholen. Jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: sie schafft es wundersamerweise, trotz ungeschütztem Sex nicht schwanger zu werden. Denn allein durch Schwangerschaften wurde zu der Zeit das Leben Tausender junger Frauen ruiniert: They were hotly pursued, and half longed to yield, but they were not able to defend themselves against pregnancy, and they were destroyed if they got pregnant. Leider ist gerade diese Stelle ungenau übersetzt: Man war heiß auf Frauen und wie der Teufel hinter ihnen her, bis sie sich ergaben - aber wenn sie schwanger wurden, wurden sie zerstört. Damit wäen wir beim Zentralthema dieser Autobiographie, nämlich der sexuellen und beruflichen Situation irischer Frauen. Freimütig gesteht die Autorin, daß auch sie sich spät von der in Irland alles dominierenden katholischen Kirche emanzipiert hat und erst in den 70er Jahren mit den ersten großen Frauendemonstrationen aus dem typisch irischen Frauendasein - Heirat und Kinder - ausbrechen konnte. Nuala O'Faolain hat eine erschütternde, aufrichtige und zugleich spannende Autobiographie geschrieben, deren zentrales Thema die sexuelle und berufliche Situation irischer Frauen ist. Irland ist nicht nur Landschaft, sondern auch Geschichte und Gesellschaft. Es gab Hungersnot, Brutalität und Leere im Land. Und die zerstörte Unterklasse, zu der auch ich an jenen Pub-Nachmittagen gehörte, war genauso ein Teil von Irland wie seine Schönheit.
978-3-499-22993-0Karton, 252 Seiten8,50 €   Nach oben
MargePiercy - Menschen im Krieg
Jüdische Lebenswelten im 2. Weltkrieg: Aus vielen verschiedenen Handlungsebenen, genial zusammengeführt, entsteht ein eindrückliches Bild vom Leben und Sterben zwischen Auschwitz und Pearl-Harbour. Ein grandioser Antikriegsroman.
978-3-88619-464-3 985 Seiten, Karton15,50 €   Nach oben
UlrichRitzel - Der Schatten des Schwans
Ulm, 1998: Ein Mord, der ins Jahr 1945 zurückführt. Und zu einem angesehenen Prominenten, dessen braune Vergangenheit von Politik und Polizei nur ungern enthüllt wird. Der erste Thriller des zur Zeit besten deutschsprachigen Krimiautors.
978-3-442-73800-8280 Seiten, Taschenbuch9,00 €   Nach oben
DagmarScharsisch - Verbotene Stadt
Lilli Lukas, Mutter von Zwillingen und Buchhändlerin, möchte eigentlich nur ein Antiquariat in der Bücherstadt Wünsdorf eröffnen. Als sie ihrer Mutter von ihrer Idee erzählt, dreht diese fast durch, möchte aber immer noch nicht über ihre Vergangenheit reden. Lilli bleibt bei ihrem Plan und muß sich nicht nur mit ihrer Geschichte sondern auch mit neuen Gefahren auseinandersetzen.
978-3-88619-872-6431 Seiten, Karton10,90 €   Nach oben
SarahSchulman - Schimmer
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Stefan Haußmann Der Roman kontrastiert die Perspektiven einer jungen jüdischen Frau aus der Arbeiterklasse und eines erzreaktionäen Klatschjournalisten. Sie kämpft um ihre Existenz und persönliche Integrität, er um politischen Einfluss und um Macht über andere Menschen. Gemixt mit vielen kulturellen Ausschnitten der späten 40er und frühen 50er Jahre in den USA entwickelt sich eine schimmerndes Bild der McCarthy-Ära, die Ära der Hexenjagd auf alle, die zur Blütezeit des Antikommunismus unamerikanischer Umtriebe verdächtigt wurden. Sarah Schulman vermeidet trotzdem ein simples Gut-Böse-Schema bei ihrer literarischen Darstellung von kapitalistischen, sexistischen und antisemitischen Unterdrückungsmechanismen. Auf einer distanzierten Ebene erlebt die dritte Hauptfigur die Geschichte. 1995, als Bill Clinton gerade das Recht auf Sozialhilfe abschafft, liest eine junge Studentin das Tagebuch ihres Großvaters, dessen Geschichte die der ersten beiden Hauptfiguren immer wieder streift. Als Kind jamaikanischer ImmigrantInnen, hat er nicht wie die Eltern die Flucht vor dem weißen Rassismus ergriffen, sondern kämpft auf der Ebene eines intellektuellen Dramatikers um die Anerkennung schwarzen Theaters im US-Kulturbetrieb, und damit um seine persönliche Identität. In Amerika war es viel ungefährlicher, Kommunist zu sein als Neger, so viel stand fest lautet seine Erkenntnis, die ihn allerdings auch nicht daran hindert, patriarchale Privilegien zu pflegen. Aber auch deren Opfer können ihrerseits zu TäterInnen werden, nicht nur in der Hetera-Szene. Die Autorin irritiert durch abrupte Stilbrüche, stellt damit aber die verschiedensten Ebenen von Macht und Ohnmacht und die Auswirkungen solcher Strukturen auf das persönliche Alltagsleben sehr nachfühlbar dar. Sicherlich einer der tiefgründigsten Romane dieses Jahres.
978-3-88619-477-3280 Seiten, Karton10,50 €   Nach oben
SisterSouljah - Der kälteste Winter aller Zeiten
Winter wächst als Lieblingstochter eines Brooklyner Gangsta-Bosses in New York auf. Ihr Streben gilt Kohle & Klamotten, Sex & Drugs & Hip Hop, und dabei geht sie über Leichen. Natürlich wendet sich ihr Glück, Papa geht in den Bau, Mutter hängt auf Crack, kein Geld nirgends. Sie landet bei Sister Souljah, die ja schon so einige Kids wieder auf den rechten Weg gebracht hat. Doch bevor sich alles zum Guten wendet verabschiedet sich die Autorin wieder aus ihrem Roman, und Winter macht ihren Weg. Schön ist der nicht, und die Hauptfigur bleibt durch und durch unsympathisch. Die Sprache ist auch krass, und das sind schon drei Gründe dieses Buch nicht zu lesen. Die jeden Kompromiß vermeidende Perspektivlosigkeit schockiert auch nicht gerade immer mit sorgfältig ausgefeilten Effekten. Aber ganz gewiss spricht die Sister aus einem reichen Erfahrungsschatz über die Sicht derjenigen, deren Leben sie beschreibt. Und dass der Zeitgeist etwas rauher spuken kann, als es den Selbsterfahrungswerten einer weissen Mittelschicht entspricht, ist sicherlich eine lohnende Erfahrung für das leicht angeekelte aber nicht gelangweilte Publikum. Souljah kommt aus der Bronx. Sie bereiste als eine Stimme der Black Power Bewegung europa und die frühere Sowjetunion. Sie war die weibliche Stimme von Public Enemy und verägerte mit ihren Kommentaren zu den Riots in Los Angeles Bill Clinton persönlich. Sie produziert weiterhin coolen Hip Hop. Ihr Schreibstil ist Anti-Gangsta-Rap.
978-3-453-21193-3Karton, 415 Seiten9,00 €   Nach oben
Franz-MariaSonner - Die Bibliothek des Attentäters
Wenige Jahre, nachdem die RAF den bewaffneten Kampf für beendet erklät hat, ist es nunmehr ohne Kriminalisierungsgefahr möglich, sich über Ursachen, Ziele, Begleiterscheinungen und Folgen öffentlich auszulassen. Manch ein Literat oder Filmemacher hat schon versucht, auf diesem erloschenen Feuer sein Süppchen aufzuwämen. Auch Franz-Maria Sonner benutzt diese zur Geschichte gewordene jüngste Vergangenheit, aber er macht das gar nicht mal schlecht. Er verschont uns fast gänzlich mit Interpretationen des Wollens und Handelns der RAF. Statt dessen konzentriert er sich einerseits auf einen linken Intellektuellen, der nie zu der Konsequenz findet, sich dem Kampf anzuschließen, mit dem er eigentlich sympathisiert. Der Gegenpol ist ein ehemaliger Oberbulle, von der Politik nicht mehr benötigt und deshalb in die Frührente abgeschoben. Bewacht von hoch technisierten Sicherheitseinrichtungen sitzt diese Horst-Herold-Figur paranoid am Computer und sammelt immer weiter Daten über seine ehemaligen Feinde. Beide verbindet der Bezug zu einem nie aufgekläten tödlich verlaufenen Anschlag auf einen Politiker, in dessen Biografie die des ehemaligen Nazi-Offiziers Hans-Martin Schleyer und die des früheren hessischen Wirtschaftsministers Karry zusammenfließen. Ohne den Anspruch auf zeitgeschichtliche Genauigkeit gelingt es dem Autor, aus diesen Zutaten eine spannende Krimihandlung zu entwickeln. Der Plot am Ende wirkt zwar etwas aufgesetzt, aber in diesem Fall ist der Weg das Ziel. Eine auf mehreren Handlungsebenen entwickelte Geschichte vermittelt auf unterhaltsame Weise nicht völlig weichgespülte Einblicke in politische Konfrontationen der letzten drei Jahrzehnte, und nebenbei lässt sich auch noch was über die russische Ausprägung der Propaganda der Tat zu Beginn des letzten Jahrhunderts erfahren.
240 Seiten, gebundenNicht mehr lieferbar. Eventuell antiquarisch erhältlich. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail über18,90 €   Nach oben
NealStephenson - Cryptonomicon
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Juliane Gräbener-Müller und Nikolaus Stingl. Der Autor, bekannt durch seinen Cyberpunk-Roman Snow-Crash, hat hiermit erneut ein gigantisches Werk vorgelegt. Am Thema Kryptologie entwickelt er zwei Handlungsstränge, einen aus der Sicht verschiedener Dechiffrierexperten im zweiten Weltkrieg, den anderen aus der Sicht einer Gruppe von Hackern, die 50 Jahre später mittels modernster Verschlüsselungsmethoden einen sicheren Datenhafen schaffen wollen. Diese zwei Geschichten verbinden sich bei der Jagd nach einem gigantischen Goldschatz, den die japanische Regierung mit Unterstützung von Nazi-Deutschland in der Endphase des zweiten Weltkrieges angelegt hatte. Die zum Teil brüllend komisch und immer spannend erzählte Geschichte vermittelt ganz nebenbei auch noch so manches über die Grundlagen der heutigen Datenverarbeitung und die Anwendung nahezu unentschlüsselbarer Codes mit einfachsten Mitteln.
978-3-442-45512-61180 Seiten, Karton13,00 €   Nach oben
Paco IgnacioTaibo - Die Rückkehr der Schatten
Der Autor ist nicht nur der beste Che Guevara Biograf, sondern auch Schöpfer zahlreicher Krimis und anderer Romane. Soeben ist sein neuester auch auf deutsch erschienen. In "Die Rückkehr der Schatten" führen, ebenso wie in Taibos bisher besten Buch "Vier Hände", verschiedene Handlungsfäden auf zum Teil recht verschlungenen Wegen zum furiosen Finale: Während des zweiten Weltkriegs versucht ein Netzwerk aus einheimischen und eingeschleusten Nazis in Mexiko Fuß zu fassen. Ein Haufen skurriler Gestalten versucht, diesem Treiben ein Ende zu bereiten und seinen Teil zur Befreiung vom Faschismus beizutragen. In einer mit esoterischen Nazi-Reliquien vollgestopften Pyramide in Chiapas kommt es schließlich zum entscheidenden Kampf. Es verlangt schon etwas Durchhaltevermögen und Freude an anarchischer Verquickung von Fiktion und Wirklichkeit, um in dieser komplexen Story nicht den überblick zu verlieren. Zum Glück gibt das Nachwort des Autors einige Hinweise, was von den im Buch geschilderten Ereignissen historisch belegt und was (höchstwahrscheinlich) nur erfunden ist, wobei auch so einiges, was es tatsächlich gegeben hat, kaum zu glauben ist.
978-3-935936-31-6399 Seiten, Gebunden24,00 €   Nach oben
Paco IgnacioTaibo - Olga Forever
Aus dem Spanischen von Horst Rosenberger Mal wieder ein Krimi. Eigentlich sogar zwei Krimis. Denn zwei Kriminalerzählungen enthält das neueste ins Deutsche übersetzte Buch von Pit II. Zurück zu den Wurzeln, denken sich die, die den Autor nicht nur wegen seiner Werke über das Leben Che Guevaras kennen, sondern auch schon die klassischen Krimis über den mexikanischen Privatdetektiv Hector Belascoaran Shayne zu schätzen wußten. Aber Hector ist (wohl endgültig) tot, hier kommt Olga. Pit II versucht etwas völlig Neues zu schreiben. Krimis mit einer weiblichen Hauptperson, einer jugendlichen noch dazu. Olga ist Anfang zwanzig, schlägt sich als angehende Journalistin mit Mac-Jobs durchs Leben, stolpert eher zufällig über Verbrechen und geht an die Aufkläung ihrer Fälle mit einer Unbekümmertheit heran, die wenig mit dem abgekläten Zynismus von Taibos Alter Ego Hector Belascoaran Shayne zu tun hat. Trotzdem kommt immer wieder das Gefühl auf, zumindest eine Geistes-Verwandte des Alt-68er-Privatdetektivs vor sich zu haben. Aber vielleicht liegt das am Ort der Handlung. Die eigentliche Hauptperson ist wieder mal Mexico City, jene dschungelartige 14- bis 20-Millionen-Metropole, beherrscht von korrupten Politikern, brutalen Bullen und geheimnisvollen Doppel- und Dreifachagenten. Diese sorgen im Auftrag der CIA und des Vatikans dafür, daß die Gerechtigkeit niemals siegen kann, solange die Stadt und das Land von der Partei der institutionalisierten Revolution beherrscht wird (auch wenn sich der Kapitalismus jetzt Neoliberalismus nennt). Spannend und witzig und auf der richtigen Seite der Barrikade steht das Buch in jedem Falle. Ob aber der Versuch gelungen ist, aus der Perspektive einer jungen Frau zu schreiben, bezweifelt der (männliche und mittelalte) Rezensent.
978-3-89401-292-2Gebunden, 192 Seiten15,80 €   Nach oben
MilosUrban - Die Rache der Baumeister
Übersetzt von Eva Profousova und Beate Smandek Wer Schauerromane liebt und gerne das Foucaultsche Pendel gelesen hat, wen Prag interessiert, literarische Kriminalromane und Architektur, der oder die wird mit Genuss dieses wunderbare Buch lesen! Kvtoslav Svach, Historiker ohne Universitätsabschluss und in Unehren aus dem Polizeidienst entlassener Polizist, streift durch das Prag des ausgehenden 20. Jahrhundert. K., wie Svach sich nennt, war von klein auf ein Einzelgänger, ein Misanthrop, der sich eher für historische Ereignisse interessierte, als für das, was um ihn herum geschah. Vollkommen besessen widmete er sich der Vergangenheit, versuchte er durch die Geschichtsschreibung hindurch den Alltag des Mittelalters zu erfassen und erspüren. So kann er als Begleitung von dem Ritter von Lübeck, alias Mathias Gmünd, die Stadthistorie durch zahlreiche Legenden lebendig werden lassen. Die goldene Stadt, einst voller prächtiger Bauten, heute durch Plattenbauten und andere verrückte Stadtplanereien verbaut, erscheint durch die Augen Svachs gesehen gar wunderlich, zahllose Geheimnisse bergend. Der einzige Fußgänger, Pilger, Anhalter Prags streift durch die Stadt und wir wissen oft nicht, wie wir die rätselhaften Ereignisse, die er uns schildert, zu verstehen sind. Gmünd, ein Riese, dessen komischer Diener Prunslík einem Gnom zu gleichen scheint, Naphta, der Polizeichef, aus dessen Ohren in den unpassendsten Momenten eine dicke Flüssigkeit herausquellt, Rosetta, die geheimnisvolle schöne Kollegin, die abergläubische Vermieterin: alle Figuren des Romans sind Teil eines höchst dramatischen Geschehens, das ganz in der Tradition der gruseligen Schauerromane des ausgehenden 18. Jahrhunderts geschrieben ist. Svach wird vorübergehend wieder in den Polizeidienst aufgenommen und dabei in eine Serie von brutalen Morden verwickelt. Gleichzeitig arbeitet er für den dubiosen Gmünd. Ein Tölpel mit magischen Kräften, ein Verlierer in der Moderne, ein Antiheld, der als einziger den Schlüssel zu dem rätselhaften Geschehen in der goldenen Stadt besitzt. Milos Urban hat mit Die Rache der Baumeister einen phantastischen Roman vorgelegt. Seine Sprache ist wunderbar reich und wurde durch die Übersetzung von Eva Profousovà und Beate Smandek hervorragend übertragen.
978-3-499-23342-5380 Seiten, Karton8,90 €   Nach oben
BarbaraVine - Heuschrecken
Clodagh Brown hasst U-Bahnen und Keller und liebt Dächer und gefährliche Klettertouren. Nach einem schrecklichen Erlebnis kommt sie nach London um zu studieren. Dazu kommt es allerdings nicht, denn auf den Dächern Londons erlebt sie mit ihren neuen Freunden Faszinierendes & Erschreckendes. Der neue Thriller von Barbara Vine (auch bekannt als Ruth Rendell) ist nicht nur durch die Höhe atemberaubend & verblüffend.
978-3-257-23346-9643 Seiten, Karton12,90 €   Nach oben
AngelWagenstein - Pentateuch oder die fünf Bücher Isaaks
Aus dem Bulgarischen übersetzt von Barbara Müller Pentateuch bezeichnet ursprünglich die fünf Bücher Mose; hier wird das Leben eines kleinen, unbedeuteten Menschen erzählt, das sich in fünf Abschnitte, seine fünf aufeinander folgenden Staatsangehörigkeiten einteilt. Es ist das Leben des österreichisch-ungarischen Untertans Isaak Jakob Blumenfeld aus Kolodez bei Drogobytsch in Galizien, der in diesem armen Schtetl als Schneider hauptsächlich damit beschäftigt ist, Kaftane zu wenden, statt sie zu flicken und ansonsten von der großen weiten Welt, oder wenigstens von Wien, zu träumen. Oder von Rothschilds, die vielleicht alles zum Besten wenden werden. Dann beginnt der erste Weltkrieg und mit seinem Ende das Leben als Pole. Nach dem Überfall der Sovietunion mutiert er vom Kleinbürger zum Vorkämpfer des Proletariats und sein Freund, der Rabbi Schmuel Bendavid, wird Vorsitzender des Atheistenclubs. Mit dem Einmarsch der Deutschen beginnt das absolute Grauen und für Isaak eine Odyssee durch zwei Konzentrationslager und halb europa- die allerdings mit dem Sieg der Roten Armee nicht endet, sondern weitergeht bis zum Nordkap. All die Leiden und Gräuel während der Shoah und des Gulag-Aufenthalts werden mit einer Mischung aus Galgenhumor, distanzierter Ironie und jüdischem Witz erzählt, die einem oft genug das Lachen im Halse stecken bleiben lässt. Ein wunderbares Buch!
978-3-442-72630-1 285 Seiten, Karton8,50 €   Nach oben
TadWilliams - Otherland I
Übersetzt von Hans-Ulrich Möhring Der 42-jährige Kalifornier Tad Williams sieht aus wie eine jüngere Ausgabe von T.C. Boyle mit Glatze und hat einen ähnlich flüssigen, spannenden und witzigen Erzählstil. Williams ist allerdings eher aus der Kategorie Fantasy bekannt, und in diesem Rahmen ist ein Vergleich mit Tolkiens Herr der Ringe und de Larrabeitis Borribles nicht unangebracht. Otherland ist aber auch Science-Fiction, irgendwo zwischen dem Wüstenplaneten und dem Neuromancer. Otherland ist die Wassermusik der Microsklaven. Die Zutaten stehen bereit, der Cocktail wird gemixt: Die Handlung spielt hauptsächlich in der virtuellen Welt eines weltumspannenden Computernetzwerks. Immer mehr Kinder und Jugendliche bleiben in dieser Welt hängen, fallen in tiefe Bewußtlosigkeit und bewegen sich nur noch als virtuelle Erscheinung im Netz. Eine Gruppe von Angehörigen und FreundInnen macht sich auf, die Ursache herauszufinden. Die Spur führt in einen separaten Bereich des Netzes, eine bizarre und schreckliche elektonische Wunderwelt, beherrscht von den Mächtigen der Erde: Die Spur führt nach Otherland. Verschiedene Handlungsstränge laufen parallel, treffen sich und gehen wieder auseinander. Jedes Kapitel baut eine fast unerträgliche Spannung auf und endet mit einem Cliffhanger. Wieder und wieder schafft Tad Williams eine Situation, die es fast unmöglich macht, das Buch aus der Hand zu legen. Das ist ein Problem. Otherland ist auf vier Bände angelegt, und erst zwei sind erschienen. Die ganze Geschichte wird erst im Frühjahr 2000 zu lesen sein. Werden die finsteren Pläne der Mächtigen dieser Erde durchkreuzt werden? Werden die Guten siegen???
978-3-453-53075-1919 Seiten25,50 €   Nach oben
TadWilliams - Otherland II
Übersetzt von Hans-Ulrich Möhring Der 42-jährige Kalifornier Tad Williams sieht aus wie eine jüngere Ausgabe von T.C. Boyle mit Glatze und hat einen ähnlich flüssigen, spannenden und witzigen Erzählstil. Williams ist allerdings eher aus der Kategorie Fantasy bekannt, und in diesem Rahmen ist ein Vergleich mit Tolkiens Herr der Ringe und de Larrabeitis Borribles nicht unangebracht. Otherland ist aber auch Science-Fiction, irgendwo zwischen dem Wüstenplaneten und dem Neuromancer. Otherland ist die Wassermusik der Microsklaven. Die Zutaten stehen bereit, der Cocktail wird gemixt: Die Handlung spielt hauptsächlich in der virtuellen Welt eines weltumspannenden Computernetzwerks. Immer mehr Kinder und Jugendliche bleiben in dieser Welt hängen, fallen in tiefe Bewußtlosigkeit und bewegen sich nur noch als virtuelle Erscheinung im Netz. Eine Gruppe von Angehörigen und FreundInnen macht sich auf, die Ursache herauszufinden. Die Spur führt in einen separaten Bereich des Netzes, eine bizarre und schreckliche elektonische Wunderwelt, beherrscht von den Mächtigen der Erde: Die Spur führt nach Otherland. Verschiedene Handlungsstränge laufen parallel, treffen sich und gehen wieder auseinander. Jedes Kapitel baut eine fast unerträgliche Spannung auf und endet mit einem Cliffhanger. Wieder und wieder schafft Tad Williams eine Situation, die es fast unmöglich macht, das Buch aus der Hand zu legen. Das ist ein Problem. Otherland ist auf vier Bände angelegt, und erst zwei sind erschienen. Die ganze Geschichte wird erst im Frühjahr 2000 zu lesen sein. Werden die finsteren Pläne der Mächtigen dieser Erde durchkreuzt werden? Werden die Guten siegen???
978-3-453-53216-8780 Seiten25,50 €   Nach oben
TadWilliams - Otherland III - Berg aus schwarzem Glas
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Hans Ulrich Möhring Wer die ersten beiden Otherland-Bände gelesen hat, wartete garantiert mit Ungeduld auf die Fortsetzung dieses sprühenden Feuerwerks der Phantasie. Das lange Warten hat sich gelohnt: Endlich ist der Berg aus schwarzem Glas erschienen, und er erfüllt die hohen Erwartungen vollkommen. Er führt uns hinein in die übertechnisierte Welt des 21. Jahrhunderts, in der fast jegliche Kommunikation über das Netz geschieht, in der die Menschen den größten Teil ihrer Zeit im Netz verbringen, ja, in der sie fast nur noch in dieser virtuellen Welt des Netzes leben- und manchmal auch sterben. Kinder, die im Netz spielen, fallen in der wirklichen Welt ins Koma, reihenweise, wie sich herausstellt. Ihre Körper leben noch, doch ihr Sein, ihr Ich, ihre Seele, wenn man so will, bleibt im Netz gefangen. Doch von wem? Und zu welchem Zweck? Einige Angehörige und FreundInnen machen sich auf den Weg, die Kinder im Netzwerk, wiederzufinden und stoßen dabei auf Hindernisse und Gefahren, von deren Existenz sie nichts geahnt hatten. In einem Hochsicherheitstrakt des Netzes, dem Otherland, einer bizarren, faszinierenden und schrecklichen elektronischen Wunderwelt, laufen die verschiedenen Fäden der Geschichte zusammen. Otherland gehört einem exklusiven Club einiger der reichsten und mächtigsten Männer der Welt, der Gralsbruderschaft. Und illegales Eindringen ist höchst gefährlich. Im dritten Band kommt heraus, wofür dieses Otherland gebaut wurde und man bekommt eine Ahnung davon, was mit den geraubten Seelen der Kinder geschehen sein könnte. Hatte der zweite Band leider einige Längen aufzuweisen, ist der dritte der bisher spannendste, die Geschichte erhält neues Tempo, denn die Zeit wird knapp: Die Gralsbruderschaft holt zum letzten Allen, die Otherland noch nicht kennen und sich für eine höchst spannende, fulminante Mischung aus Science-Fiction, Krimi, Fantasy, philosophisch-kritisch-nachdenklicher Zukunftsvision und virtuellem Road Movie begeistern können, sei es wämstens empfohlen. Aber Vorsicht! Otherland macht süchtig.
978-3-608-93423-6Gebunden, 825 Seiten25,50 €   Nach oben
TadWilliams - Otherland IV
Endlich übersetzt, der vierte und letzte Band über den Kampf gegen die Reichen und Mächtigen im weltumfassenden Computernetzwerk Otherland. Atemberaubende Spannung bis zur letzten von mehr als 4000 Seiten. Urlaub nehmen und lesen...
978-3-608-93424-31069 Seiten, Gebunden25,50 €   Nach oben
RaulZelik - Grenzgängerbeatz
Grenzen auf für alle: elf Storys aus vier Kontinenten, Südamerika, Nordafrika, Baskenland, Berlin. Ja, Berlin ist mindestens ein ganzer Kontinent, aber auch Flensburg und Iserlohn werden lobend erwähnt. Die Geschichten sind teilweise selbst erlebt, teilweise nacherzählt, spannend, lustig, und ein bisschen was zum Nachdenken gibt es auch immer. Wenn Gül, die Rose, allen sozialarbeiterischen Bemühungen zum Trotz, nach erfolgreichem Ausbruch aus patriarchalisch-feudalistischen Ehe- und Familienstrukturen, sich wieder mit dem Elternhaus konfrontiert und wider LeserInnens Erwartung nicht von der Familie verstoßen und vom fundamentalistisch-brutal geprägten Bruder, genannt Hassan der Metzger; hingemeuchelt wird, kommt doch langsam die Frage auf, welchen Strukturen eigentlich die eigenen Erwartungshaltungen entstammen. Und auch die des Autors werden in den autobiografisch gefäbten Erzählungen grandios von einer unglaublich authentisch beschriebenen Wirklichkeit konterkariert. Wenn die einzige freie Zoowäterlehrstelle sich in Guayana befindet, und der Arbeitsweg vom Norden der USA übers Dreiländereck zwischen Brasilien, Guayana und Venezuela führt, können wir uns sehr gut vorstellen, wie es dort aussieht: es regnet, und zwar ununterbrochen. Diese traurige Realität erinnert an die so genannte Arbeitsmarktsituation und lässt tief nachemfinden, was die Verschäfung des Arbeitslosenrechts für Folgen haben kann. Es geht um Fremdheit, andere/s als fremd wahr zu nehmen und sich selbst fremd fühlen, Grenzen zu erkennen und Grenzen zu überschreiten. Nach zwei Romanen und hat Raul Zelik sich nochmals gesteigert und einen verdammt kurzweiligen Erzählungsband rausgebracht, der zudem im Gegensatz zur gängigen Popliteratur über den eigenen Horizont weit hinaus reicht.
978-3-922611-89-9204 Seiten, gebunden15,25 €   Nach oben
RaulZelik - La Negra
Mit La Negra schrieb Raul Zelik nach Friß oder stirb langsam seinen zweiten Roman. Es ist eine Art Politthriller, dessen Hauptschauplatz in Kolumbien liegt. Es ist ein Roman, der die brutale Wirklichkeit dieses riesigen Landes mit eine großen Portion Witz und einem noch größeren Anteil an fundierter Kenntnis des Landes schildert. Der Autor hat das Land über einen Zeitraum von mehreren Jahren jeweils für mehrere Monate bereist und sein detailliertes Wissen hervorragend eingesetzt. Herausgekommen ist ein Thriller, der lebendig mehrere Erzählperspektiven miteinander verknüpft und mit einem fulminanten Showdown endet. Es ist die Geschichte eines Projekts der ELN, einer der zwei großen Befreiungsorganisationen Kolumbiens, dessen Planung aus der Sicht von drei Mitgliedern erzählt wird. Es ist die Geschichte Luisas, einer Brasilianerin, die seit sechs Jahren in der ELN kämpft, und Flacolocos, der unsterblich in Luisa, La Negra, verliebt ist. Außerdem spielt Ricardo, der arrogante Kopf dieser Einheit der ELN, der auch La Negra und Flacoloco angehören, eine Rolle. Scheinbar zusammenhangslos erfahren wir die Geschichte zweier US-Missionare der Vereinigten Pfingstlerkirche des 7. Tages, eines kolumbianischen Generals, eines Botschafters in Belgien, einer Esslinger Telefonistin in Brüssel und noch vieler Gestalten mehr, die eine dubiose Rolle in diesem Roman spielen. Nach Zuschlagen des Buches liegen nicht nur äußerst spannenden Stunden hinter der Leserin und dem Leser. Auch die Geschichte und der Alltag des Landes, das in den westlichen Nachrichten in erster Linie mit Drogen und Rebellenkämpfen verbunden wird, ist zum Greifen nah geworden. Mit diesem Roman ist Raul Zelik ein phantastisch komponierter, spannender Krimi gelungen.
978-3-89401-532-92000, Seiten, Karton15,80 €   Nach oben
RaulZelik - Bastard - Die Geschichte der Journalistin Lee
Carla Lee, in Dortmund aufgewachsene Tochter einer Portugiesin und eines Koreaners, hat die Schnauze voll von Deutschland und 12 Semestern sinnentleertem Studium. Sie macht sich auf nach Seoul, um als "freie" Journalistin einen Neuanfang zu machen. Trotz der Unterstützung ehemaliger GenossInnen ihres Vaters und einer" alten Freundin stößt sie ziemlich schnell an Grenzen. Ihre Recherchen über einen Immobilienskandal stoßen auf Desinteresse oder Abwehr. So genau möchte doch niemand wissen, was sich hinter der Fassade des demokratischen Koreas an schmutzigen Geschäften so abspielt. Auch die Demokratie hat Grenzen. Politische Polizei und Ausländerbehörde sorgen dafür, dass dies nicht in Vergessenheit gerät, wie Carla am eigenen Leib erfahren muss. Überhaupt, auch der eigene Leib hat so seine Grenze, und Carla hat sich diese bei 46 Kilo gesetzt. Carla ist bulimisch, und ein Großteil ihres Denkens dreht sich um Kalorien, Essen und Hunger. Hinter dem realen Hunger steht auch der Hunger nach Sinn, und der erfüllt sich auch nicht durch ihren scheinbaren Neuanfang in der fremden Heimat. All dies reflektiert sie auf weiteren Handlungsebenen, in ihren Gedanken, in ihren Fantasien als Catwoman in Gotham-City oder in Mail-Wechseln mit ihrem" alten Freund Cem, Sohn eines türkischen Gemüsehandelehepaars in Iserlohn, der auch nirgends wirklich daheim ist. "Bastard" bietet nicht die klassischen Spannungsplots wie in Raul Zeliks ersten Romanen. Er vermittelt stattdessen, anknüpfend an den Erzählungsband "grenzgängerbeats", eindringliche Grenz- und Fremdheitserfahrungen und geht dabei spielerisch unter die Oberfläche üblicher Lesegewohnheiten. Sein bisher bestes Buch.
978-3-935936-25-5237 Seiten, Karton15,00 €   Nach oben
MarjaneSatrapi - Persepolis
Der Comic des Jahres 2004 erstmals im Taschenbuch. Satrapi, selbst im Iran aufgewachsen, beschreibt die Zeit nach der islamischen Revolution 1979 aus der Sicht eines Kindes in lakonischem SchwarzWeiss mit auf den ersten Blick naiv wirkenden und doch sehr pointierten Texten. Ein prima Buch, einmal angefangen, hörst Du nicht mehr auf zu lesen, auch wenn Du sonst nicht so auf Comics stehst.
978-3-8000-5128-19,95 €   Nach oben
Friedrich Christian Delius - Mein Jahr als Mörder
Friedrich Christian Delius erzählt die Geschichte eines Berliner Studenten im Jahr 1968, der sich dazu entschließt, den ehemaligen NS-Richter Rehse, kurz nachdem dieser trotz der begangenen Verbrechen während des Nationalsozialismus freigesprochen wurde, zu erschießen. Rehse hat 1944 Georg Groscourth, einem Mitglied der Widerstandsgruppe "Europäische Union", zum Tode verurteilt. Georg Groscourth war mit Robert Havemann im Widerstand aktiv und gab u.a. Informationen, die er als Leibarzt des Hitler-Stellvertreters Rudolf Hess erhielt, an andere Widerstandsgruppen weiter. Wegen des Erstellens illegaler Flugblätter und wegen der Hilfe für JüdInnen und politisch Verfolgte wurde er 1944 hingerichtet. In einem weiteren Erzählstrang berichtet Delius, wie es der Witwe Groscourths nach dem Krieg in Berlin ergangen ist und wie sie gegen die "Hydra", den deutschen Justizapparat, ankämpfen musste, um als Verfolgte des Naziregimes anerkannt zu werden. Während ehemalige Nazi-Richter wieder in den Staatsdienst eingesetzt werden, wird Anneliese Groscourth unaufhörlich von Repression verfolgt, weil sie sich für den Frieden einsetzt und um die Anerkennung der Taten ihres Mannes kämpft. Bei den Recherchen über Rehse setzt sich der Ich-Erzähler damit auseinander, wie die Kriegsgeneration versucht, den Nationalsozialismus zu verdrängen. Dabei versucht er seinen Platz in der 68er Bewegung zu finden, was ihm nicht immer leicht fällt. Spannend an dem Roman ist die Mischung aus fiktiven Elementen und historischen Tatsachen. Gerade die trockene und spröde Sprache Delius schlägt den Leser in seinen Bann und gibt dem Buch seinen ganz eigenen Stil.
978-3-499-23932-8Taschenbuch, 301 Seiten8,90 €   Nach oben
MichaelChabon - Die unglaublichen Abenteuer von Kavalier & Clay
Nicht mehr ganz neu, aber Buch des Jahres: Kavalier flieht mit sechzehn Jahren aus dem Ghetto im von den Nazis bestzten Prag. Er schafft es nach New York und trifft seinen Cousin Clay, mit dem er gemeinsam einen der ersten Superheldencomics entwickelt. Für Kavalier ist es der Versuch, gegen die Nazis zu arbeiten, für Clay der Weg raus aus Armut und engen Verhältnissen. Leicht ist es nicht. Wie sich ihre Wege auseinanderentwickeln, kreuzen und wieder zueinander finden ist unglaublich spannend, humorvoll und fantastisch erzählt, dass nach 800 Seiten ein biöchen Trauer darüber aufkommt, dass dieses schöne Buch schon zu Ende ist.
978-3-426-62219-312,90 €   Nach oben
SubcommandanteMarcos - Unbequeme Tote
Der charismatische EZLN-Sprecher und der Che-Biograf und Krimiautor haben vierhändig einen Roman geschrieben. Während Hector Belascoaran Shayne in der Metropole Mexico-Stadt geheimnisvolle Anrufe von einem längst Totgeglaubten erhält, wird Elias Contreras, "die Ermittlungskommission" der EZLN im Dschungel von Chiapas auf die Spur eines gewissen Morales gesetzt, möglicherweise verantwortlich für zahlreiche Morde, Folterungen und Bluttaten im Dienste diverser Regierungen. Die beiden Ermittler treffen sich, arbeiten gemeinsam an dem Fall und kehrer wieder zu ihren Ausgangspunkten zurück, da verschiedene Standpunkte verschiedene Perspektiven ermöglichen und so zu gemeinsamen Lösungen führen können. Das Buch ist voll von Anspielungen auf mexikanische Politik und Geschichte. Die muss man nicht unbedingt verstehen und hat trotzdem einen spannenden Krimi und ein schönes Stück Literatur vor sich.
978-3-935936-39-216,80 €   Nach oben
JasperFforde - Der Fall Jane Eyre
Thursday Next ist Agentin einer Spezialeinheit, deren Aufgabe es ist, Literatur vor Fälschungen zu schützen. In ihrer sonderbaren Welt steht England seit 130 Jahren im Krimkrieg, Wales ist eine autonome sozialistische Republik, und wenn das Originalmanuskript eines literarischen Werks verändert wird, ändern sich automatisch alle späteren Nachdrucke dieses Buches. Das will sich der Erzschurke Acheron Hades zu Nutze machen. Mit Hilfe einer Erfindung, die es ihm ermöglicht, sich direkten Zugang in Literatur zu verschaffen, entführt er Jane Eyre aus dem Roman von Charlotte Bronté, um ein fettes Lösegeld zu erpressen. Außer mit Hades und seinen Handlangern muss sich Thursday auch noch mit Jack Schitt, dem Repräsentanten der mächtigen Goliath Corporation herumschlagen. Wird es Thursday trotzdem gelingen Jane Eyre unversehrt zu retten, nebenbei den Krimkrieg zu beenden und auch noch die drohende Hochzeit ihrer Jugendliebe zu verhindern? Natürlich nicht. Aber vielleicht könnte Jane Eyre eine kleine Korrektur nicht schaden. Denn das Ende dieses Meisterwerks, wo Jane am Schluss diesen langweiligen Handlungsreisenden heiratet und nach Indien auswandert, fanden doch alle immer schon ziemlich doof. Eine leichte lockere Schmonzette, ein spannender Thriller und ein intelligentes Stück Fantasy in einem Buch, das soll Jasper Fforde erstmal jemand nachmachen. Nicht nötig übrigens: Thurday Next's zweiter Fall ist auch schon erschienen.
978-3-423-21014-02007, 375 Seiten, Kartoniert8,95 €   Nach oben
AnnaGavalda - Zusammen ist man weniger allein
Philibert, von verarmtem Adel, ist zwar ein historisches Genie, doch wenn er mit Menschen spricht, gerät er ins Stottern. Camille, magersüchtig und künstlerisch begabt, verdient sich ihren Lebensunterhalt in einer Putzkolonne, und Franck schuftet als Koch in einem Feinschmeckerlokal. Er liebt Frauen, Motorräder und seine Großmutter Paulette, die keine Lust aufs Altersheim hat. Die vier grundverschiedenen Menschen gründen eine verrückte Wohngemeinschaft in Paris, und das kann ja nur schiefgehen, oder? Am Anfang krachts auch gewaltig, aber immer mehr kommen sie sich näher. Da Buch ist sehr witzig und traurig zugleich und wunderbar detaillierte Schilderungen alltäglicher Ereignisse treffen auf völlig abgedrehte Geschichten. Am Schluss wird es ein bißchen zu..., aber halt, nix verraten, spannend soll es ja auch bleiben.
978-3-596-17303-7550 Seiten, Taschenbuch9,95 €   Nach oben
Wolfgang Kaes - Herbstjagd
Der Autor ist ehemaliger Redakteur des Bonner Generalanzeigers und schreibt trotzdem richtig gute Krimis und die spielen in Bonn. Den kantigen und alles andere als autoritätshörigen Kommissar Morian begleiten wir in die Bonner Südstadt oder in Paolo Gratanellas Trattoria in Duisdorf, Morians Kollegin wohnt direkt neben dem Rex-Kino in Endenich. Ein befreundetes Team leicht James-Bond mäßiger Privatdetektive nimmt uns auf Ausflüge nach Köln-Mülheim oder in den Media-Park mit. Neben soviel Lokalkolorit sind Kaes' Krimis nicht nur gut aufgebaut und ganz schön spannend sondern auch immer auf den Spuren gesellschaftspolitisch relevanter Entwicklungen und das auf korrekte Art. Hier geht es um das Thema Stalking, krimigemäß in seinen Extremformen dargestellt, aber fachkundig erläutert und immer auch unter Berücksichtigung der Opferperspektive. Es gibt wenig gute Bonn-Krimis. Dies ist einer.
978-3-499-24183-3508 Seiten, Karton8,90 €   Nach oben
RaulZelik - Berliner Verhältnisse
Mit diesem Roman landete des Buchladens Lieblingsautor immerhin auf der Auswahlliste zum deutschen Bücherpreis. Darin wird eine Geschichte aus dem Erzählungsband "Grenzgängerbeats" fortentwickelt, in der eine Berliner Autonomen-WG zum Inkasso-Unternehmen mutiert. Der Versuch, für befreundete rumänische Bauarbeiter die ausstehenden Lohngelder einzutreiben, verläuft ungeahnt erfolgreich, so dass immer mehr Kundschaft daran interessiert ist, die Dienste der" alternativen Geldeintreiber zu nutzen. Aber keine innovative Geschäftsidee bleibt" alternativ, einmal auf der Karriereleiter aufgestiegen, möchte man den Erfolg so leicht nicht mehr aufgeben. Doch der Wind weht rauher und die Widersprüche werden offensichtlich. Raul Zeliks neues Buch ist eine Komödie, versucht richtig witzig zu sein und ist dabei fast immer erfolgreich. Und den Wiedererkennungswert bei zahlreichen WG- und Polit-Szenen wird unser Zielpublikum sehr zu schätzen wissen.
978-3-936738-18-618,00 €   Nach oben
MilaLippke - Die Zärtlichkeit des Mörders
Der Erste Weltkrieg ist beendet, doch es sind unruhige, von Not geprägte Zeiten im Krisenjahr 1923, als im sommerschwülen August die Cölner Frauenwohlfahrtspolizei ihren Dienst aufnimmt. In dem von den Englän-dern besetzen Köln sollen Magalie Hemmersbach und Jane Fairchild zur Erhebung der gesellschaftlichen und militäischen Moral im Milieu der Prostituierten für Recht und Ordnung sorgen. Ihr Kampf gegen Unzucht, Elend und die Vorurteile der Männer hat gerade erst begonnen, da finden sie eine Prostituierte brutal ermordet auf und müssen erkennen, dass manche Dinge in Wirklichkeit ganz anders sind, als man sie zu sehen glaubt.
978-3-89705-432-5255 Seiten, Karton9,00 €   Nach oben
Edgar Hilsenrath - Der Nazi & der Friseur
Endlich wieder in einer preiswerten Neuauflage lieferbar: Es ist nicht nur der surreale Horror dieser turbulenten Großdeutschland-Parodie die sie zu einem Klassiker macht. Nicht nur diese Geschichte von der Höllenfahrt des gelernten Friseurs und späteren SS-Oberscharführers Max Schulz aus der deutschen Provinzstadt, der, als Massenmörder an Tausenden von Juden nach dem Krieg gesucht, in der Identität seines durch ihn umgekommenen jüdischen Jugendfreundes Itzig Finkelstein mit einem Sack voll Goldzähnen auf dem Schwarzmarkt in Berlin sein Geld macht und schließlich unangefochten nach Israel auswandert. Der Erfolg gilt auch einem literarischen Meisterwerk, der Entdeckung eines großen Satirikers und seiner Sprache, die wild wuchert und doch oft genug trifft, eine düstere und auch stille Poesie entfaltet, wie Heinrich Böll schrieb.
978-3-423-13441-5476 Seiten, Karton10,00 €   Nach oben
WilliamGibson - Mustererkennung
Aus dem amerikanischen Englisch von Cornelia Holfelder-von der Tann & Christa Schuenke Cayce Pollard ist eine teure Marketing-Beraterin, deren geheimnisvolle Intuition ihr wichtigstes Hilfsmittel ist: Sie besitzt eine besondere Sensibilität für Markenlogos. Während sie in London das neue Logo eines Weltkonzerns testet, wird ihr ein Auftrag angeboten: Seit einiger Zeit tauchen im Netz seltsame Filmclips auf, die weltweit einen Kult ausgelöst haben. Cayce soll herausfinden, wer dahintersteckt. Als Unbekannte in ihre Wohnung und in ihren Computer eindringen, wird ihr klar, daß dies ein gefährliches Spiel ist. Doch Gefahr hat sie noch nie abgeschreckt... William Gibson wurde 1948 in South Carolina geboren und lebt heute in der Nähe von Vancouver. Mit seinem ersten Roman "Neuromancer" (1984) etablierte er das neue Genre des Cyberpunk. Inzwischen gilt er als ein Klassiker der Science-fiction-Literatur.
978-3-423-20944-1460 Seiten, Karton9,90 €   Nach oben
Gila Lustiger - So sind wir
Im Mittelpunkt des neuen Romans von Gila Lustiger steht die Familiengeschichte der Autorin. Inspiriert von Fotos und Gegenständen - einem Briefbeschwerer, Zeitungen oder einer Puppe - , erinnert sich die Ich-Erzählerin an die Eltern, Großeltern und näheren Verwandten und deren Geheimnisse. Was diese Menschen verbindet, ist ihre Abstammung. Sie sind mitteleuropäische Juden und daher Verlierer der Geschichte. Sie sind Schweiger, die über ein brillantes Gedächtnis verfügen, aber auch über die souveräne Möglichkeit, keinen Gebrauch davon zu machen. So wird dieser Roman auch zu einem Roman der Suche. Auf die Erinnerung, Fakten und Familienlegenden gestützt, füllt die Autorin die Lücken in der Familienchronik mit ihrer Phantasie aus. Gila Lustiger erzählt von den Gründungsmythen des Staates Israel, der Zeit der Einwanderung und der Unabhängigkeitserkläung, ihrem eigenen Heranwachsen zwischen Deutschland und Israel, von dem Vater Arno Lustiger, dem Auschwitz-überlebenden, der dennoch in Deutschland blieb. Mit einer Fülle von Episoden, in denen Tragik und Komik eng verflochten sind, bringt sie jenen Erzählstrom in Fluss, der die jüdische Prosa schon immer auszeichnete.
978-3-8333-0407-1272 Seiten, Karton9,90 €   Nach oben
Memo Anjel - Das meschugge Jahr
Aus dem Spanischen von Erich Hackl und Peter Schultze-Kraft Im Medellín der Fünfzigerjahre erleben wir durch die Augen eines dreizehnjährigen Jungen die Glücksmomente und häuslichen Katastrophen einer weit verzweigten sephardischen Familie, in der geträumt, geliebt, erzählt, erfunden, gefeiert, gesündigt, verstoßen und vergeben wird. Ein Jahr lang dreht sich alles um die Erfüllung eines großen Traums: einer Reise in die Stadt aus Gold, Jerusalem.
978-3-293-20379-2186 Seiten, Karton8,90 €   Nach oben
Mila Lippke - Der Puppensammler
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Die junge Cecilie träumt einen für Frauen schier aussichtslosen Traum. Sie möchte Medizin studieren. Dafür entflieht sie der Verlobung mit einem Adeligen, läuft von zu Hause weg und landet schließlich im düsteren Leichenkeller der Berliner Morgue als Assistentin des Gerichtsarztes Hektor von Thorwald. Die Frauenleiche, die diesmal vor ihm auf dem Seziertisch liegt, unterscheidet sich von den anderen Toten. Sie ist schön, wie eine Puppe zurechtgemacht. Und es bleibt nicht die einzige Tote, die derart präpariert aufgefunden wird. Eine Suche nach dem Mörder beginnt, die Cecilie mit Abgründen der menschlichen Seele und der adeligen Gesellschaft, aber auch mit ihren eigenen Gefühlen konfrontiert ...
9-783-548-68076-7320 Seiten, Karton12,00 €   Nach oben
Frank Westermann - El Negro
Aus dem Niederländischen von Stefan Häing und Verena Kiefer In einem Museum in Spanien entdeckt Westerman 1983 einen ausgestopften Afrikaner. Er folgt dem Weg, den El Negro gegangen ist: von Afrika über Paris bis in die Pyrenäen. Die Recherchen konfrontiert er mit Erfahrungen aus Peru, Sierra Leone, Jamaika und Südafrika. El Negro ist Kolonialgeschichte, Kriminalstory, literarische Reisereportage und Entwicklungsroman in einem.
978-3-8333-0433-0240 Seiten, Karton8,90 €   Nach oben
Unni Lindell - Lautlos in den Tod
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs Kurz vor Weihnachten wird ein Mann im Krankenhaus von Tromso umgebracht. Er hatte seine schwangere Frau schwer misshandelt. Der pensionierte Polizist Holger Eliassen nimmt die Ermittlungen auf. Hat dieser Mord mit anderen bisher ungekläten Männermorden zu tun? Schon seit langem verdächtigt Eliassen die drei Schwestern Judith, Carol und Lisbet, die jedes Jahr für das Weihnachtsfest nach Tromsø kommen. Doch welche der drei Frauen mordet Männer?
978-3-596-16927-6377 Seiten, kartoniert8,95 €   Nach oben
Thomas Lehr - 42
An einem heißen Augusttag im Jahr 2000 gerät für den Münchner Journalisten Adrian Haffner die Welt aus den Fugen - aus den Fugen der Zeit. Die unterirdischen Anlagen des Kernforschungszentrums CERN in der Nähe von Genf hatte er besichtigt, und als er mit der Besuchergruppe wieder ans Tageslicht tritt, ist die Welt wie erstarrt: Die gesamte Genfer Region, ja ganz Europa ist in einen Dornröschenschlaf gefallen. Was ist geschehen? Hat der Teilchenbeschleuniger eine Zeitkatastrophe verursacht? Eine Leseprobe gibt es hier.
978-3-7466-2342-9368 Seiten, kartoniert8,95 €   Nach oben
Klaus Bittermann - Little Criminals - Peinliche Verbrechen und andere Kleinigkeiten
Wer hat nicht einmal gegen das Gesetz verstoßen, ohne daß es einem zur Ehre gereicht hätte? Und hat nicht jeder im jugendlichen überschwang Dinge getan, die er nach reiflicher überlegung gern wieder rückgängig gemacht hätte? Geschichten über fahrlässigen und groben Unfug, angerichtet in schlimmer Trunkenheit oder aus Gründen der Nervensägerei, Geschichten über Diebstahl, Mundraub, Einbruch, Betrug, Mordversuch, Drogenkonsum und andere Delikte dilettierender Kleinstkrimineller. Mit Beiträgen von Franz Dobler, Frank Goosen, Gerhard Henschel, Fanny Müller, Jan Off, Harry Rowohlt, Ralf Sotscheck, Fritz Tietz, Horst Tomayer, Hunter S. Thompson, Joseph von Westphalen, Jenni Zylka u.v.a.,
978-3-89320-104-4192 Seiten, kartoniert14,00 €   Nach oben
Sami Michael - Viktoria
Aus dem Hebräischen von Inken Kraft Bagdad, um 1900: Bedrängt von aufdringlichen Passanten, schreitet eine junge Frau über die Tigrisbrücke, um sich in den Fluss zu stürzen. Für Viktoria ist das Leben eine Qual. Sie wohnt im jüdischen Viertel mit rund einhundert Familienangehörigen auf engstem Raum und muss sich dem rigiden Sittenkodex unterordnen, bis sie in den jungen Staat Israel auswandert.
978-3-8333-0472-9375 Seiten, kartoniert9,90 €   Nach oben
Juan Damonte - Ciao Papa
Aus dem argentinischen Spanisch von Peter Tremp Der dreissigjährige Carlitos Tomassini, das literarische Alter ego des Autors, wird aus dem Gefängnis entlassen. Seine Onkel, Bosse der italienischen Mafia in Buenos Aires, wollen mit ihm ein Geschäft lancieren, vorausgesetzt er arrangiert sich mit ihnen und führt ein unauffälliges Leben. Doch daraus wird nichts. Unter dem ruck der Familie, verfolgt von den Schergen der Diktatur, verspricht er seiner Tante Berta, die gefoltert worden war, seinen linksextremen Cousin zu suchen. Zusammen mit seinem Freund, dem Dicken, macht er sich auf die Suche. Aufgedreht durch ihren Kokainkonsum, hinterlassen die beiden im Kampf gegen die Folterknechte der Diktatur eine blutige Spur durch die Hauptstadt. Ein rasanter Kriminalroman zu Zeiten der Militädiktatur in Argentinien. Eine Leseprobe gibt es hier.
978-3-9522966-3-9188 Seiten, kartoniert14,80 €   Nach oben
Jonathan Lethem - Du liebst mich, du liebst mich nicht
Aus dem amerikanischen Englisch von Michael Zöllner Lucinda verbringt täglich acht Stunden damit, bei einer Nörgel-Hotline anonymen Anrufern zuzuhören. Ein Dauerkunde, der nur mit ihr sprechen will, zieht sie mit seinen Grübeleien und Selbstreflexionen in den Bann. Lucinda und der Nörgler arrangieren ein Treffen und verlieben sich heftig. Nebenbei spielt sie Bass in einer Band, deren Leadsänger Matthew, ein verwirrter junger Mann, vor kurzem ein depressives Känguru gekidnappt hat, um es von seinem Ennui zu befreien. Bedwin, der geniale Texter der Band, leidet dagegen unter einer Schreibblockade, weshalb ihn Lucinda mit einigen der philosophischen Überlegungen des Nörglers »versorgt«. Als Bedwin diese in brillante Songs umsetzt, steht die Band kurz vor dem Durchbruch. Das einzige Problem ist der Nörgler. Er besteht darauf in die Band aufgenommen zu werden - mit verheerenden Konsequenzen für alle. Eine romantische Farce vom Autor des genialen "Motherless Broolyn"
987-3-932170-98-0250 Seiten, Gebunden19,80 €   Nach oben
Corinna Waffender - Flüchtig bleiben
Auf der Flucht vor ihrer lateinamerikanischen Vergangenheit als Guerilla-Kämpferin versucht die 28jährige Toni einen Neuanfang. Zu den persönlichen Erinnerungen der Aussteigerin zählt auch ein politisches Geheimnis: Sie weiß zu viel und muss sich in Berlin verstecken. Toni taucht in die Illegalität ab und vor der Tür der zwölf Jahre älteren Katharina auf. Zwischen den beiden entwickelt sich eine Liebe, die keine Ruhe findet: Wer ist Toni und was verbirgt sie? Darf Katharina ihren Gefühlen trauen? Kann sie Toni vor der Ausweisung retten? Angst und Glück halten die beiden ungleichen Frauen in Atem, bis etwas gänzlich Unvorhergesehenes geschieht und selbst das flüchtige Bleiben auf dem Prüfstand steht. Eine Leseprobe gibt es hier.
978-3-89656-138-1189 Seiten, kartoniert14,90 €   Nach oben
ClemensMeyer - Als wir träumten
Sie träumen vom Aufstieg ihrer Fußballmannschaft, von einer richtigen Liebe und davon, dass irgendwo ein besseres Leben wartet. Rico, Mark, Paul und Daniel wachsen auf im Leipzig der Nachwendejahre, in einem Viertel, dessen Mittelpunkt die Brauerei ist. Jede Nacht ziehen sie durch die Straßen. Sie feiern, sie randalieren, sie fliehen vor den Glatzen, ihren Eltern und der Zukunft. Sie kämpfen mit Fäusten um Anerkennung und schlagen die Zeit tot. Sie saufen, sie klauen, sind cool und fertig und träumen vom eigenen Leben. Alle ihre Fluchtversuche enden auf den Fluren des Polizeireviers Südost.
978-3-596-17305-1528 Seiten, kartoniert9.95 €   Nach oben
Stieg Larsson - Verblendung
Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post anonym ein Geschenk. Das Paket enthält eine gepresste Blüte hinter Glas, genau wie in den 43 Jahren zuvor. Vangers Lieblingsnichte Harriet hatte ihm 1958 zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht, doch dann verschwand sie spurlos. Ihr Leichnam wurde nie gefunden. In einer letzten Anstrengung beschließt Vanger herauszufinden, was dem geliebten Mädchen tatsächlich zustieß. Er engagiert den Journalisten Mikael Blomkvist, der, getarnt als Biograf, bald auf erste Spuren stößt. Unterstützt wird er von der jungen Ermittlerin Lisbeth Salander, einem virtuosen Computergenie mit messerscharfem Verstand. Je tiefer Blomkvist und Salander in der Vangerschen Familiengeschichte graben, desto grauenvoller sind ihre Enthüllungen.
978-3-453-43245-1702 Seiten, kartoniert9.95 €   Nach oben
SudabehMohafez - Wuestenhimmel Sternenland
Ein iranischer Berg, der mitten in Berlin auftaucht. Nâhid, eine Teheraner Putzfrau, die ein letztes Mal ihre deutsche Arbeitgeberin aufsucht. Eine nächtliche Autofahrt durch die Wüste. Geschichten, poetisch wie Mächen aus Tausendundeiner Nacht, die unter die Haut gehen, weil sie von der Geduld der Frauen, der Gewalt der Männer und der Verlorenheit, aber auch dem überlebenswillen der Kinder erzählen.
978-3-8333-0464-4123 Seiten, kartoniert8.90 €   Nach oben
Zakes Mda - Die Madonna von Excelsior
Aus dem Englischen von Peter Torberg Im Herzen der südafrikanischen Provinz Free State liegt das Burenstädtchen Excelsior. Strenge Rassentrennungsgesetze sichern die Vorherrschaft der weißen Minderheit. örtliche weiße Honoratioren wie der Bürgermeister, der Pfarrer und der Polizist legen die Gesetzte zu ihren Gunsten aus: Als schwarze Frauen eine nach der anderen ein hellhäutiges Kind zur Welt bringen, fliegt die Sache auf und die verschlafene Kleinstadt gerät ins Scheinwerferlicht der Weltöffentlichkeit. Ein Vierteljahrhundert später ist das Apartheidregime Vergangenheit. Der Autor Zakes Mda, vor kurzem aus dem Exil zurückgekehrt, macht sich in Excelsior auf die Suche nach den Beteiligten. Mda erzählt ihre Geschichte - es ist gleichzeitig die Geschichte seines Landes.
978-3-293-20398-3320 Seiten, kartoniert9.90 €   Nach oben
Walter Moers - Der Schrecksenmeister
In Sledwaya, der ungesundesten Stadt Zamoniens, ist Echo, das hochbegabte Krätzchen, nach dem Tod seines Frauchens in allergrößte Schwierigkeiten geraten. Er ist gezwungen, mit dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin einen verhängnisvollen Vertrag zu schließen. Dieser gibt Eißpin das Recht, die Kratze beim nächsten Vollmond zu töten und ihr das Fett auszukochen. Als Gegenleistung muss Eißpin Echo bis dahin auf höchstem kulinarischen Niveau durchfüttern. Doch der Schrecksenmeister Eißpin hat nicht mit dem überlebenswillen und dem Erfindungsreichtum des Krätzchens gerechnet - vor allem nicht mit dessen neuen Freunden, den Grübelnden Eiern und dem Goldenen Eichhörnchen, Fjodor F. Fjodor, dem Einäugigen Schuhu und dem Gekochten Gespenst und vor allem Inazea Anazazi, der letzten Schreckse von Sledwaya.
978-3-492-04937-5384 Seiten, gebunden22.90 €   Nach oben
Stefan Blankertz - 2068
Paris: Mai 1968. Aufstand der Jugend. Köln: Mai 2068. Aufstand der Alten. Leben Sie gesund? Tun Sie es lieber, sonst droht Entmündigung. Europa ist mit China verbündet. Die rote Fahne weht über Köln, der Hauptstadt der "deutschen Region". überalterung, allgegenwätige Kontrolle und eine reaktionäe Politik bestimmen das Leben, das zu einer Wüste aus "gesundheitspolitisch korrektem Verhalten" wird. Nur eine mutige Gruppe entmündigter alter Menschen kämpft gegen die Sinnentleerung. Als der "graue Edgar", einer der unangepassten Alten, bei einer Operation stirbt, wird seine junge Freundin Penelope zur Leitfigur des Widerstandes. Aber sie gerät zwischen die Fronten, als sie versucht, die mysteriösen Umstände von Edgars Tod aufzudecken. Ein packender Kriminalfall vor der lebendig skizzierten Kulisse einer zukünftigen Gesellschaft, in der Gesundheit der alles beherrschende Wert ist.
978-3-89705-513-1224 Seiten, kartoniert9,00 €   Nach oben
Kjell E. Genberg - Das JAS-Komplott
Aus dem Schwedischen von Erik Gloßmann Ex-Terrorist Tilly Morgenstern, angeblich DDR-Bürger, bittet um politisches Asyl in Schweden. Als die Sicherheitspolizei SIPO seine wahre Identität ermittelt, ist es zu spät: Tilly ist schwedischer Staatsbürger. Seinen Wunsch ein bürgerliches Leben zu führen wei die SIPO aber zu verhindern und so startet er eine Karriere als Tresorknacker und landet hinter Gittern. Obwohl er sich keine Chancen ausrechnet hatte, wird plötzlich sein Antrag auf Hafturlaub genehmigt. Am ersten Morgen "in Freiheit" prangt Tillys Bild auf allen Titelseiten! Er soll den Botschafter eines Balkanlandes in die Luft gejagt haben. Der vermeintliche Botschafter war als Spion auf die Flugzeuge der schwedischen JAS-Serie angesetzt. Um die wahren Mörder zu decken wird Tilly zum Sündenbock gemacht und von SIPO und CIA gnadenlos gejagt.
978-3-86695-822-7232 Seiten, Gebunden12.90 €   Nach oben
Andrea Maria Schenkel - Kalteis
München, Ende der 30er Jahre: Süß und sehnsüchtig ist der Traum vom Glück in der großen Stadt - auch Kathie träumt ihn und entflieht der Enge des dörflichen Lebens. Manch eine ist hier schon unter die Räder gekommen, aber sie wird es schon schaffen. Oder? Dunkelhaarig, kräftig und hübsch ist sie, wie die Frauen, die seit einiger Zeit in München und Umgebung spurlos verschwinden. Der Teufel scheint auf dem Fahrrad unterwegs zu sein. Nach dem großen Erfolg ihres Debüts "Tannöd" erweist sich Andrea Maria Schenkel mit ihrem zweiten Roman als Meisterin des Genres. Auch diesem Kriminalroman liegt ein authentischer Fall zugrunde, den die Autorin stilsicher bearbeitet.
978-3-89401-549-7160 Seiten, kartoniert12.90 €   Nach oben
Brüder Presnjakow - Tötet den Schiedsrichter
Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja Pepsi und Hot Dog jobben als Parkplatzwächter, Natascha betreibt die Agentur "Amour Transit" und der Erzähler ist Scharfschütze beim örtlichen Atomkraftwerk. Die russische Nationalmannschaft steht im Finale der Fußball-Europameisterschaft, und die vier sind vor dem geklauten Fernseher mit dabei. Russland hat die Chance auszugleichen, aber der Schiedsrichter gibt den entscheidenden Elfmeter nicht. Die Freunde beschließen, den "Unparteiischen" umzulegen und fliegen von ihrem letzten Geld nach Antalya, wo der Schiri Urlaub macht.
978-3-462-03940-5208 Seiten, kartoniert8.95 €   Nach oben
Mia Couto - Unter dem Frangipanibaum
Aus dem moçambiquanischen Portugiesisch von Karin von Schweder-Schreiner In Moçambique stoßen verschiedene Welten aufeinander: die politische Vergangenheit des ehemaligen Koloniallandes und postkommunistischen Staates, die Konflikte der Gegenwart und zeitlose, mythische und magische Geschichten. In einem Altersheim in der Provinz, wo ein Todesfall aufgeklät werden soll, versucht Inspektor Izidine Naíta Klarheit in dem Gespinst der geheimnisvollen Aussagen der Bewohner zu gewinnen. Im Schatten des Frangipanibaums auf der Terrasse über dem Meer lauscht er allabendlich ihren merkwürdigen Geschichten. Dabei taucht er immer tiefer in ihre fantastische Welt ein und sieht sich zugleich auch mit der politischen Vergangenheit des Landes konfrontiert. Mia Coutos sprachgewaltiger und poetischer Roman über Afrika, seine Mythen und deren Bedrohung in einer modernen Welt nimmt den Leser in faszinierende Bilderwelten mit, in flirrende Hitze und ans Meer.
978-3-293-20404-1160 Seiten, kartoniert8.90 €   Nach oben
Peter O. Chotjewitz - Mein Freund Klaus
Der Brisanz des Materials entspricht die Radikalität der literarischen Mittel. In diesem Roman liegen die Fakten auf dem Tisch. Stilsicher, kühn im Aufbau und dramaturgisch modern schreibt Chotjewitz über seinen Freund Klaus Croissant, der als Strafverteidiger schikaniert, als angeblicher Drahtzieher des internationalen Terrorismus verfolgt und nach der Annektion der DDR durch die Bundesrepublik 1990 wegen staatsfeindlicher Agententätigkeit abermals verurteilt wurde. Von 1931 bis 2002 reicht der beklemmende Bilderbogen dieser deutschen Unrechtsgeschichte. Jeder Rechtsspruch ein Rechtsbruch.
978-3-935843-89-8576 Seiten, gebunden22,00 €   Nach oben
Eva Menasse - Vienna
Ein großer Familienroman, der anekdotisch, lebendig und eindringlich vom Geschick eines jüdischen Familienclans in Wien erzählt. Sei es Königsbee, der noch jede Redewendung verballhornt hat, sei es die Mutter, die überm Kartenspiel beinahe die Geburt des Sohnes versäumt - die Lebensfäden der verschiedensten Menschen werden über räumliche Trennung hinweg, durch die Schrecken der Naziherrschaft und über die Familienstreitereien nach dem Krieg zusammengeführt im charmanten Wien der Kaffeehäuser.
978-3-442-73253-1427 Seiten, Kartoniert10,00 €   Nach oben
Edgar Noske - Im Dunkel der Eifel
Der Monschauer Frauenarzt und passionierte Jäger Dr. Elmar Steinbeck wird ermordet. Ein Fall von politischer Brisanz, denn Steinbeck ist der Bruder des Oppositionsführers im Düsseldorfer Landtag, und die Wahlen in Nordrhein-Westfalen stehen vor der Tür. Roger Lemberg, Leiter der SOKO-Eifel, muss seinen Urlaub auf Texel abbrechen, um die Ermittlungen in Monschau persönlich zu leiten. Schnell stößt die SOKO auf eine heiße Spur, die sie hinter die pittoresken Fassaden des Eifelstädtchens führt. Lemberg sticht in ein Wespennest von Heuchelei, verschmähter Liebe, Lebenslügen und abgrundtiefem Hass - und übersieht entscheidende Hinweise. Unversehens gerät er in eine der explosivsten Situationen seines Lebens. Aber selbst das ist erst der Anfang des ganz großen Alptraums.
978-3-89705-511-7285 Seiten, kartoniert9,00 €   Nach oben
Anne Seale - Heisses Erbe
Aus dem amerikanischen Englisch von Sonja Finck Jo Jacuzzo, von Beruf Altenpflegerin, aber kürzlich gefeuert, hat einen Auftrag: Sie soll quer durch die USA von Buffalo nach Florida fahren und die Habseligkeiten einer" alten Frau für den Umzug zusammenpacken. Leider bricht unterwegs Jos Auto zusammen. So begegnet sie Charity, einer geheimnisvollen Erbin, deren Charme sie prompt erliegt. Jo lässt sich überreden, Charitys Wohnmobil nach Arizona zu steuern. Doch bald merkt sie, dass ihnen jemand folgt. Jo Jacuzzo folgt ihrer Intuition, verliert den überblick und schliddert direkt in eine verzwickte Intrige, die bedrohlich eskaliert.
978-3-88619-893-1254 Seiten, kartoniert9.90 €   Nach oben
Dara Horn - Die kommende Welt
Aus dem amerikanischen Englisch von Christiane Buchner und Miriam Mandelkow New York. Auf einer Singleparty im Jüdischen Museum wird ein wertvolles Chagall-Gemälde gestohlen. Der Dieb ist Benjamin Ziskind, ein kauziger jüdischer Intellektueller, der einst als Wunderkind Furore machte und heute Fragen für eine Quizshow schreibt. Er ist davon überzeugt, dass das Gemälde seiner Familie gehört, und so klemmt er es unter den Arm und spaziert aus dem Museum. Dara Horn legt die Geschichte des Kunstwerks frei, die auf geheimnisvolle Weise mit der Geschichte der Ziskinds verknüpft ist.
978-3-8333-0529-0383 Seiten, Kartoniert10,50 €   Nach oben
Jessica Durlacher - Emoticon
Aus dem Niederländischen von Hannie Ehlers Die Geschichte von Daniel, einem niederländisch-israelischen Jugendlichen, und von Aischa, einer jungen Palästinenserin, die für die Weltöffentlichkeit ein Zeichen setzen will und ihn in eine tödliche Falle lockt. Ihr Lockmittel: das Internet und seine Zeichensprache, die Emoticons. Das facettenreiche Portrait eines zerrissenen Landes. Jessica Durlacher schreibt ohne jeden moralischen Rigorismus, doch mit viel Empathie und einem Hauch von Ironie.
978-3-257-23657-6479 Seiten, kartoniert9.90 €   Nach oben
Ron Leshem - Wenn es ein Paradies gibt
Aus dem Hebräischen von Markus Lemke Eine der letzten israelischen Einheiten steht 2007 im Südlibanon: ein paar Dutzend junge Männer frisch aus den Tel Aviver In-Lokalen und noch keine Ahnung, dass es ans Sterben geht, ohne militäische Aufgabe nur noch auf den eigenen Rückzug zu warten, in atemberaubender Landschaft, unter Dauerbeschuss durch die Hizbollah. Wie es sich anfühlt, wenn der vermeintlich letzte Soldat eines Krieges stirbt, und es ist ausgerechnet der Typ neben dir - das müssen sie selbst erfahren. Und auch, dass auf den letzten noch ein allerletzter Toter folgen kann. Ron Leshem erzählt eine Geschichte von Helden, die gar keine sein wollen, von Angst, Freundschaft und dem Traum von einem wilden Leben. Er hat einen packenden, schnellen, sprachlich meisterhaften Roman geschrieben: eine erhellende Innenschau aus Israels Armee, ein beunruhigendes Buch über den Nahen Osten.
352 Seiten, gebunden19.90 €   Nach oben
GiselaGetty - Die Zwillinge oder Vom Versuch, Geist und Geld zu küssen
Zwei Zwillings-Mädchen wachsen im Kassel der Fünfziger auf, studieren Kunst und machen Filme in den Sechzigern, stürzen sich in die Politik und ziehen weiter nach Rom, Anfang der Siebziger. Dort tauchen sie ein in die Tempel der High Society und in Abbruchhäuser, die der Mafia gehören. Da begegnen die beiden ihrem amerikanischen Traum: Paul Getty, dem Enkel eines Milliardäs. Sie ziehen mit ihm zusammen, aber bald danach wird der junge Getty entführt, ihm wird, um die Zahlung von Lösegeld zu erpressen, das Ohr abgeschnitten, und das Leben der Zwillinge ändert sich über Nacht. Dieses Buch erzählt ein Leben, das sich ein Romancier nicht hätte ausdenken können, erzählt von der Macht und Tragik des Zwilling-Seins und davon, dass es von der Hölle zum Himmel und umgekehrt nicht weit ist.
978-3-940888-01-3390 Seiten, Gebunden22,00 €   Nach oben
Ingrid Strobl - Tödliches Karma
Katja Leichter, freie Journalistin und praktizierende Buddhistin, ist pleite. Aber anstatt neue Aufträge zu akquirieren, verbringt sie ihre Zeit damit, ihre neue Freundin Nele Achtsamkeits-Meditation zu lehren. Doch dann wird Nele von der Polizei gesucht: Ihr ehemaliger Dealer wurde ermordet, und auf der Tatwaffe sind ihre Fingerabdrücke. Nele taucht ab, Katja macht sich auf die Suche nach dem wahren Mörder. Und gerät in Teufels Küche. Ingrid Strobl (www.ingrid-strobl.de) erlangte in den 80ern Popularität, als sie wegen angeblicher Unterstützung der "Revolutionäen Zellen" verurteilt wurde und während ihrer Inhaftierung das Buch "Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung" veröffentlichte. Ein Klassiker in unserem Antfaschismus-Regal. Nach vielen völlig unterschiedlichen Büchern hat sie jetzt ihren ersten Krimi geschrieben. Warum nicht!
978-3-89705-551-3255 Seiten, kartoniert9.90 €   Nach oben
Thomas Kraft - Beat Stories
Achtzig deutschsprachige Autoren begeben sich auf einen Trip, zurück in die Zeit der Beat- und Rockmusik der 60er und 70er Jahre. In persönlichen Erinnerungen werden Momente und Geschichten aus der eigenen Jugend lebendig, als ein einziger Song die ganze Welt retten konnte. Oder zumindest einen Sommerabend. Eine literarische Liebeserkläung an die "beste Musik aller Zeiten", von den Stones über Iron Butterfl y bis Leonard Cohen.
978-3-936738-36-0320 Seiten, kartoniert19.90 €   Nach oben
Abdourahman A. Waberi - In den Vereinigten Staaten von Afrika
Aus dem Französischen übersetzt von Katja Meintel In den Vereinigten Staaten von Afrika herrscht der Fortschritt. Afrikanische Finanzmäkte geben den Takt vor, bezahlt wird weltweit mit der AfriCard. Afrikanische Universitäten bilden die Elite der Wissenschaft aus. Die Einzigen, die vielleicht nicht gleichgültig gegenüber den Millionen von Elendsflüchtlingen aus dem Norden sind, die verzweifelt an ihrer Grenze auflaufen oder halbtot an den Stränden von Djerba und Algier aufgegriffen werden, sind die Künstler. Auch die junge Malerin Maya hat sich der Parole "Eine andere Welt ist möglich" verschrieben. In der Normandie geboren und von einem gutmeinenden Paar in Asmara adoptiert, begibt sie sich nach dem Tod ihrer Adoptivmutter auf die Suche nach ihren eigenen Wurzeln. Doch leider ist ihre leibliche Mutter so" alt, verarmt und zahnlos, dass Maya ihr zwar eine lebenslange Rente aussetzt, dann aber schnell nach Eritrea zurückkehrt, um dort die Eindrücke ihrer Reise künstlerisch umzusetzen.
978-3-89401-563-3160 Seiten, Gebunden16.00 €   Nach oben
Wendy Guerra - Alle gehen fort - Eine Jugend im revolutionären Kuba
Schon als Mädchen vertraut Nieve ihrem Tagebuch an, was sie niemandem zu erzählen wagt. Sie wächst mit ihrer schrägen Hippie-Mutter und deren schwedischem Freund in Cienfuegos auf. Das unbeschwerte Leben findet ein jähes Ende, als das Sorgerecht ihrem gewalttätigen, alkoholkranken Vater zugesprochen wird und Nieve zu ihm in die Berge ziehen muss. Es beginnt eine Zeit der Demütigungen, des Hungers und der Schläge. Sieben Jahre später ist das Tagebuch noch immer Nieves bester Freund und ihr bestgehütetes Geheimnis. Sie ist mit ihrer Mutter nach Havanna gezogen, und ihr Haus wird zum Treffpunkt von Intellektuellen und Künstlern. Hier werden die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse der achtziger Jahre diskutiert, wie die ersten großen Flüchtlingswellen oder der Zustand der Revolution. Nieve studiert Malerei; sie sucht nach ihrem künstlerischen Ausdruck und nach ihrem Platz im Leben. Um sie herum wollen alle nur eines: weg von der Insel. Als Erster geht der Vater, dann der Schwede, aber auch Freunde und Bekannte, Nieves erste Liebe. Die einen flüchten, andere können aufgrund von Privilegien frei ein- und ausreisen. Nur sie allein bleibt auf der Insel zurück. Mit einer unkindlichen Distanz berichtet Nieve in einer knappen, aber umso eindringlicheren Sprache von familiäer und sozialer Gewalt. Ein undogmatischer, schonungsloser Blick in den kubanischen Alltag der 70er und 80er Jahre.
978-3-9522966-4-6 283 Seiten, Gebunden22.00 €   Nach oben
Neal Stephenson - Confusion
Aus dem amerikanischen Englisch von Juliane Gräbener-Müller u. Nikolaus Stingl Der zweite Teil der Barock-Trilogie nach Quicksilver: Europa Ende des 17. Jahrhunderts. An der Schwelle zur Moderne kämpft die Welt mit dem Chaos, und der Einzelne wird leicht zur Schachfigur im Kräftespiel der Mächtigen. Doch Glücksritter wie Jack Shaftoe, selbsternannter König der Vagabunden, und Eliza, einst Gefangene in einem türkischen Harem und nun Hofdame Ludwigs XIV., trotzen mit List, Mut und Abenteuergeist den Capricen eines launischen Schicksals. Ein Romanepos wie kein zweites: prall gefüllt mit historischen Begebenheiten, wissenschaftlichen Errungenschaften, exotischen Schauplätzen, finsteren Schurkenstreichen, grossen Heldentaten und echten Liebesbeweisen.
978-3-442-46662-71017 Seiten, Kartoniert13.00 €   Nach oben
Fred Vargas - Die dritte Jungfrau
Aus dem Französischen von: Julia Schoch Adamsberg hat ein" altes, kleines Haus mitten in Paris erworben. Doch in dem Haus spukt es, sagt der Nachbar. Der Schatten einer männermordenden Nonne aus dem 18. Jahrhundert schlurft des nachts über den Dachboden. Gehört hat der Kommissar das schon, aber was macht ihm das aus, wo er es doch mit viel gegenwätigeren, furchtbaren Schatten zu tun hat. Einem zum Beispiel, der in einer Pariser Vorstadt zwei kräftigen Männern mit einem Skalpell die Kehle durchgeschnitten hat. Was keiner außer ihm sieht: Beide haben Erde unter den Fingernägeln. Wonach haben sie gegraben, das sie das Leben kostete? ... Vargas' neues Buch ist nicht nur, wie immer, ein überaus spannender, hochdramatischer Kriminalroman - er ist große Literatur.
978-3-7466-2455-6 474 Seiten, Karton9.95 €   Nach oben
Michael Chabon - Die Vereinigung jiddischer Polizisten
Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Fischer Ein irrwitziges literarisches Szenario - auch so hätte die Geschichte verlaufen können. Sechzig Jahre lang haben jüdische Flüchtlinge und ihre Nachkommen den Distrikt Sitka in Alaska aufgebaut und sich nach dem Holocaust und dem Zusammenbruch des Staates Israel im Jahre 1948 eine eigene kleine Welt erschaffen: eine Grenzstadt, in der das Leben trotz der klimatischen Widrigkeiten pulsiert und in der Jiddisch Umgangs- und Amtssprache ist. Doch jetzt soll der Distrikt an Alaska zurückfallen und sich die Geschichte wiederholen - erneut droht den Juden Vertreibung und Heimatlosigkeit. Aber Meyer Landsman vom Morddezernat hat noch andere Probleme als die bald anstehende "Reversion". Seine Ehe ist am Ende, er trinkt und steckt auch beruflich in einer Sackgasse: Nicht mal die Hälfte der Fälle ist gelöst. Sein neuer Chef ist seine Exfrau, und in dem billigen Hotel, in dem er wohnt, wurde ein Mord begangen. Das Opfer ist ein ehemaliges Schach-Wunderkind, und Landsman beginnt mit seinen Untersuchungen aus bloßer Routine und mit dem Gefühl, dass er dadurch vielleicht noch etwas gutmachen kann. Doch als von ganz oben die Anweisung ergeht, dass der Fall sofort zu den Akten gelegt werden soll, ermittelt Landsman mit seinem Partner auf eigene Faust und gerät tief in eine Welt, in der politische Ziele und religiöser Wahn eine gefährliche Allianz eingehen. Der Roman ist packender Whodunnit, Liebesgeschichte und Hommage an die Krimis der 40er-Jahre in einem.
978-3-462-03972-6384 Seiten, Gebunden19.95 €   Nach oben
Nanni Balestrini - Die große Revolte
Im Oktober 1995 stellte der italienische Schriftsteller Nanni Balestrini zusammen mit seinem damaligen Übersetzer Dario Azzellini das Buch "I Furiosi - Die Wütenden" im Bonner Buchladen Le Sabot vor, und es war gar nicht so einfach, sich das Bild, das man sich vom Autor angesichts der Schilderung von krawalligen ewig bedröhnten AC-Mailand-Hooligans vielleicht gemacht hatte, mit jenem seriösen Anzug tragenden sechzigjährigen Herren in übereinstimmung zu bringen, der da auf eine nette Art zurückhaltend aber locker Randale-Videos aus dem Fußballstadion kommentierte und bei der anschließenden Lesung offene Begeisterung für eine normalerweise eher suspekt anmutende Ultra-Szene hervor rief. Das geht sicherlich nicht allen so, aber wer bereit ist, sich auf die extrem subjektivistische Schreibweise Balestrinis einzulassen, (und darauf, ohne Interpunktion auszukommen,) kann kaum mehr an der Authentizität des Geschilderten zweifeln, hört und sieht den Hooligan vor sich erzählen, ebenso wie den Fiat-Arbeiter oder den Politaktivisten. Schon in den Sechzigern zählte Balestrini zur politischen Avantgarde der italienischen Literatur und wurde 1971 mit dem Roman "Wir wollen alles" einer größeren öffentlichkeit bekannt. Aus der Sicht eines Landarbeiters aus Süditalien, der im Norden nach einer Existenzmöglichkeit sucht, werden die Arbeitskämpfe bei Fiat beschrieben, wilde Streiks, Besetzungen und Straßenschlachten gegen die alltägliche Ausbeutung in der Fabrik und die unweigerlich aufmarschierende Polizei, sobald die Arbeiter sich selbst organisieren und nicht mehr unter der Kontrolle der mit dem Unternehmen kooperierenden Gewerkschaften agieren. 1987 erschien "Die Unsichtbaren" als Rückblick auf die italienische "77er Bewegung", SchülerInnen und junge ArbeiterInnen, die den Kampf um ein besseres Leben in weite Teile der Gesellschaft ausbreiteten, und deren Gegenmodell letztendlich auch an den eigenen Widersprüchen aber eher noch an der brutalen staatlichen Verfolgung zerbrochen ist. Das 1989 erschienene Buch "Der Verleger" beschreibt einen Ausschnitt aus dem Leben und Sterben eines linksradikalen Multimillonäs, Mitglied sowohl der linken Szene als auch der feinen Mailänder Gesellschaft, des Verlegers Giacomo Feltrinelli, der 1972 beim missglückten Versuch starb, einen Hochspannungsmast zu sprengen, um die Stromversorgung Mailands außer Kraft zu setzen. Alle drei Bücher bilden zusammen eine faszinierende, spannende, mitreißende und erschütternde Geschichte der italienischen Neuen Linken von 1968 bis 1980 und sind im Frühjahr 2008 in einem Band unter dem Titel "Die große Revolte" erschienen.
978-3-935936-75-0 440 Seiten, Kartoniert24,00 €   Nach oben
Stieg Larsson - Verdammnis
Aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn Endlich ist der zweite Band der Blomkvist/Salander-Trilogie auch als Taschenbuch lieferbar. Ein ehrgeiziger junger Journalist bietet Mikael Blomkvist für sein Magazin "Millennium" eine Story an, die skandalöser nicht sein könnte. Amts- und Würdenträger der schwedischen Gesellschaft vergehen sich an jungen russischen Frauen, die gewaltsam ins Land geschafft und zur Prostitution gezwungen werden. Als sich Lisbeth Salander in die Recherchen einschaltet, stößt sie auf ein besonders pikantes Detail: Nils Bjurman, ihr ehemaliger Betreuer, scheint in den Mädchenhandel involviert zu sein. Wenig später werden der Journalist und Nils Bjurman tot aufgefunden. Die Tatwaffe trägt Lisbeths Fingerabdrücke. Sie wird an den Pranger gestellt und flüchtet. Nur Mikael Blomkvist glaubt an ihre Unschuld und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Seine Nachforschungen führen in Lisbeths Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die ihn bald das Fürchten lehrt. Ein gnadenloser Pageturner, spannend bis zur letzten Seite. Vorsicht: Bis der dritte Band auch als Taschenbuch erscheint, dauert es noch was.
978-3-453-43317-5765 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
Art Spiegelman - Die vollständige MAUS
Aus dem amerikanischen Englisch von Christine Brink und Josef Joffe Die Geschichte von Maus veränderte über Nacht die Geschichte des Comic Strips - aus Kult wurde Kunst. Berichtet wird die authentische Lebensgeschichte des polnischen Juden Wladek Spiegelman. In Queens, New York, schildert er seinem Sohn die Stationen seines Lebens: Polen und Auschwitz, Stockholm und New York, er erzählt von der Rettung und vom Fluch des überlebens. Art Spiegelman hat diese Geschichte aufgezeichnet, indem er das Unaussprechliche Tieren in dem Mund legt: Die Juden sind Mäuse, die Deutschen Katzen. Lange vergriffen, sind die ursprünglichen zwei Teile jetzt in einem Comic-Band vereint.
978-3-596-18094-3300 Seiten, Kartoniert14.95 €   Nach oben
Yasmina Khadra - Die Attentäterin
Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe Amin Jaafari ist ein hoch angesehener Arzt in Tel Aviv - und ein arabischer Israeli. Umso rascher gerät er unter Verdacht, als die Polizei herausfindet, dass seine Frau in Tel Aviv als Selbstmordattentäterin ein Restaurant sprengte. Jaafari kann es nicht fassen, dass er von dem Plan seiner Frau nichts wusste. Er reist nach Bethlehem und Dschenin, in die Zentren des palästinensischen Widerstandes. Unbeirrt versucht Jaafari, die Verantwortlichen zu finden, die seine Frau zu einer "Schwarzen Witwe" gemacht und sein Leben zerstört haben.
978-3-423-13645-7272 Seiten, Kartoniert9.90 €   Nach oben
Heinrich Steinfest - Mariaschwarz
Gibt es die perfekte Beziehung? Am ehesten wohl bei jener Symbiose, die ein Wirt und sein Gast eingehen. Wie zwischen Job Grong, dem Wirt, und Vinzent Olander, seinem Gast. Bis zu dem Tag, als Grong ihn vor dem Ertrinken in einem See rettet. Danach ist alles anders. Der See ist ein tiefes Gewässer, das den Namen Mariaschwarz trägt und von dem die Einheimischen meinen, in ihm würde sich nicht nur das Weltall spiegeln, sondern auch ein Ungeheuer beheimatet sein. Als man ein Skelett aus jenem See birgt, ruft das den Wiener Kriminalinspektor Lukastik auf den Plan. Mit famoser Arroganz und gewohnt unkonventionellen Ermittlungsmethoden tritt er in das Leben der Dorfbewohner und stellt Mariaschwarz gewissermaßen auf den Kopf. Doch an manchen Beziehungen gibt es nichts zu rütteln.
978-3-492-05180-4315 Seiten, Gebunden16.90 €   Nach oben
Ahmet Ümit - Nacht und Nebel
Mine, die heimliche Geliebte des Geheimdienstmitarbeiters Sedat, ist verschwunden. Er selbst hat bei der Aushebung eines Terroristenunterschlupfs kaltblütig auf Fliehende geschossen. Gibt es zwischen diesen beiden Ereignissen einen Zusammenhang? Sedat, der nur knapp einem Attentat entkommen ist, macht sich auf die Suche. Sie führt ihn in Istanbuls Künstlerszene, in die Schattenwelt der Kinderprostitution und Kleinstadtganoven. Kategorien wie "Gut" und "Böse" lösen sich auf. Das herrschende System verliert für Sedat Tag für Tag an Glaubwürdigkeit. Je näher er der Lösung des Falls kommt, desto mehr zerfällt seine Selbstsicherheit. In einem furiosen Finale bricht seine Lebenslüge zusammen. Mehr hier.
978-3-293-10002-2368 Seiten, Karton9.90 €   Nach oben
Wolf Haas - Das Wetter vor 15 Jahren
Seit fünfzehn Jahren studiert Vittorio Kowalski das Wetter in einem fernen Alpendorf. Er kennt Wetterlage, Niederschlagsmenge und die Anzahl der Sonnenstunden eines jeden Datums. Mit diesem kuriosem Spezialwissen wird er sogar Wettkönig bei Wetten, dass ..? . Niemand kann sich diese Leidenschaft erkläen - außer einer jungen Frau in dem Urlaubsort seiner Kindheit. Anni war die Tochter der Zimmervermieter, Vittorio der Sohn der deutschen Urlaubsgäste. Die beiden Kinder verbrachten jeden Sommer gemeinsam - bis sie in ein Jahrhundert-Unwetter gerieten. Ein höchst amüsanter Liebesroman, ein außergewöhnliches Buch, ein neuer Bestseller von Wolf Haas.
978-3-423-13685-3223 Seiten, Kartoniert8.90 €   Nach oben
Mila Lippke - Die Kinderdiebin
Cecilie, Gehilfin im Leichenkeller der Berliner Charité, erfährt von einem beunruhigenden Todesfall: Eine junge Frau wurde offenbar kurz nach der Entbindung ermordet, vom Neugeborenen fehlt jede Spur. Zur gleichen Zeit hat Cecilie private Sorgen: Das Dienstmädchen der Familie, Elsa, bekommt ein Kind von Cecilies Vater und stirbt beinahe bei der Geburt. Während sie mit dem Tode ringt, wird der Säugling aus der Charité entführt. Cecilie macht sich auf die Suche nach ihrem Halbbruder und stößt auf einen schrecklichen Zusammenhang zwischen den beiden verschwundenen Kindern. Der vierte Roman von Le-Sabots-Lieblings-Krimiautorin und der zweite in der Reihe um die Ermittlerin Cecilie Blum.
978-3-548-60865-5368 Seiten, Kartoniert8.95 €   Nach oben
M.A. Schnack - Der Heiligendamm-Prozess
Frühsommer 2007. Im Ostseebad Heiligendamm findet der G8-Gipfel statt. Die Sicherheitsmaßnahmen reichen ins Uferlose, und massive Repressalien gegen Globalisierungskritik sind dem Treffen vorausgegangen. Auch Frauke und Ruprecht aus Andernach und Friedrich aus Hamburg machen sich auf den Weg zur Ostseeküste. Für eine Woche leben sie in einem der Aktionscamps und beteiligen sich an Demonstrationen und Blockaden. Eingebettet in diese Rahmenhandlung ergänzen sich romanhafte Erzählabschnitte mit politischen Analysen und Beschreibungen der Ereignisse in Heiligendamm zu einem subjektiven Bild, das vielleicht nicht des Literaturnobelpreises würdig ist, aber ziemlich gut wiedergibt, was in der Woche des Anti-G8-Protestes 2007 gelaufen ist. Eine Lesprobe findet sich auf www.maschnack.de unter den entsprechenden Link.
978-3-86805-306-7228 Seiten, Kartoniert12.90 €   Nach oben
Karel Capek - Der Krieg mit den Molchen
Aus dem Tschechischen von Eliska Glaserová Kapitän van Toch entdeckt auf den indonesischen Inseln eine seltsame Molchart, die sich zu allerlei Arbeiten abrichten lässt. Manager wittern ein Riesengeschäft, ein gigantisches "Salamandersyndikat" entsteht. Das Molchzeitalter scheint angebrochen. Doch bald sind die Tiere so clever, dass sie den Spieß umdrehen und ihre einstigen Herren bedrohen. Karel Capeks 1936 zwei Jahre vor seinem Tod erstmals veröffentlichter Roman ist endlich wieder lieferbar. Seine Mischung aus Satire und Science Fiction beschreibt unschwer erkennbar die Ausbeutung durch den Kapitalismus und den Aufstand der Unterdrückten. Leider sind hier die Illustrationen früherer Ausgaben nicht enthalten, aber das revolutionäe Layout ist teilweise übernommen und der Preis dem Einkommen der heutigen Ausgebeuteten angepasst.
978-3-7466-6109-4328 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
David Benioff - Stadt der Diebe
Leningrad im Januar 1942: Weil er während der nächtlichen Ausgangssperre die Leiche eines deutschen Soldaten nach Essbarem durchsucht hat, wird der 17-jährige Lew sofort verhaftet, denn auf Plündern steht die Todesstrafe. Nach endlosen Stunden in einer kargen Gefängniszelle wird er allerdings nicht aufs Schafott, sondern zusammen mit seinem Mithäftling Kolja vor den Geheimdienstchef der Stadt geführt. Der stellt die beiden vor eine schier unlösbare Aufgabe: Im Tausch gegen ihr Leben sollen sie innerhalb von sechs Tagen im ausgehungerten Leningrad zwölf Eier für die Hochzeitstorte seiner Tochter auftreiben. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, der den schüchternen, introvertierten Lew schicksalhaft an Kolja schweißt, einen schlitzohrigen, charmanten Frauenhelden und notorischen Lügner, der ihm ständig schmerzhaft bewusst macht, dass er selbst so gar nicht zum Abenteurer taugt. Als die beiden die Hoffnung, in Leningrad Eier zu finden, aufgeben müssen, fasst Kolja einen aberwitzigen Plan: Er will sich mit Lew zu einer Geflügelfarm jenseits der feindlichen Linien durchschlagen, in ein Dorf südlich von Leningrad. Ein selbstmörderisches Unterfangen, wäen da nicht Koljas Kaltschnäuzigkeit, eine unerschrockene Partisanin namens Vika und Lews Schachtalent.
978-3-89667-394-7384 Seiten, Gebunden19.95 €   Nach oben
Sargon Youkhana - Die Affäre Königsmarck
Hannover, Ende des 17. Jahrhunderts: Während am Hof des Kurfürsten Ernst August Karneval gefeiert wird, verschwindet unter mysteriösen Umständen der schillernde Graf Königsmarck. Was steckt dahinter? Spielschulden? Oder hat ihn seine fatale Liebe zur Kurprinzessin ins Verderben geführt? Gemeinsam mit dem Bauernmädchen Marie versucht Antoine de Montagnac, das Geflecht der Intrigen und Geheimnisse zu durchdringen. Sargon Youkhana wurde 1967 in Bonn geboren. Nach längeren Aufenthalten in den USA und Großbritannien, lebt er heute in Köln und arbeitet als Autor für verschiedene Fernsehserien.
978-3-548-60763-4416 Seiten, Karton8.95 €   Nach oben
Corinna Waffender - Tod durch Erinnern
Die 36-jährige Maike Ebling wird vergiftet im Berliner Tiergarten aufgefunden. Die Ermittlungen von Hauptkommissarin Inge Nowak führen nach Granada: Wurde die Ökologin zur Bedrohung für einen profitsüchtigen Solarzellenhersteller in der Sierra Nevada, ist der Täter unter ihren ehemaligen Studenten zu suchen oder hatte ihre andalusische Geliebte ein Motiv, sie umzubringen? Was hatte Maike Ebling zu verbergen und mit wem traf sie sich kurz vor ihrem Tod? Inge Nowaks erster Fall konfrontiert sie nicht nur mit der erschütternden Vergangenheit des Opfers, sondern verändert auch ihr eigenes Leben: Auf den Spuren der Toten verliebt sich die Kommissarin Hals über Kopf. Corinna Waffender erzählt in ihrem ersten Kriminalroman von Schuld und Vergebung, von Verantwortung und Kontrollverlust, von Rache und Leidenschaft. Gewohnt stilsicher verbindet die Autorin dabei spannende Unterhaltung mit anspruchsvoller Literatur.
978-3-89656-166-4224 Seiten, Kartoniert12.90 €   Nach oben
Uta-MariaHeim - Wespennest - Der Sieg des Rattenprinzips
"Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter!" Mit 86 haut der rote Karle noch einmal richtig auf den Tisch. Vom Nazi-Terror über den RAF-Terrorismus bis zum weltweiten Wirtschaftskollaps - Furcht, Schrecken und Dummheit sind einfach nicht totzukriegen. Doch im Ländle rumort es. Auf zum Widerstand! Während in Baden-Baden die postbürgerliche Revolution tobt, regt sich auch in Stuttgart Protest. Und Karle holt in Schramberg die Waffe aus dem Schrank. Uta-Maria Heim hat ihr Krimidebüt "Das Rattenprinzip" nach 18 Jahren vom Kopf auf die Füße gestellt. Da ist Schluss mit lustig: Aus dem elastischen Wendehals wird der knallharte Klassenfeind. Kein Wunder, wenn sich öfter mal eine Kugel verirrt. Der Sieg des Rattenprinzips verläuft selbst für echte Heldinnen und Helden tragisch.
978-3-89977-809-0 279 Seiten, Kartoniert9.90 €   Nach oben
Matt Beynon Rees - Der Verräter von Bethlehem
Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser Omar Jussuf ist Geschichtslehrer in Bethlehem, alles andere als ein Held, ihn plagen Rückenschmerzen, ihm zittern die Hände, und besonders waghalsig war er noch nie. Da wird einer seiner ehemaligen Lieblingsschüler verhaftet, weil er als Kollaborateur an einem Attentat auf einen führenden palästinensischen Widerstandskämpfer beteiligt gewesen sein soll. Als niemand das geringste Interesse daran zeigt, die Wahrheit ans Licht zu bringen, beginnt der Lehrer auf eigene Faust zu ermitteln. Vor einem politisch brisanten Hintergrund entspinnt Matt Beynon Rees eine tragische Geschichte, die uns am palästinensischen Alltag teilhaben läßt.
978-3-453-43358-8326 Seiten, Kartoniert8,95 €   Nach oben
Robert Cohen - Exil der frechen Frauen
Sie lieben ohne Trauschein die Väter ihrer Kinder und auch andere Männer, die ihnen gefallen. Drei unbeugsame Frauen fragen nicht nach ihrem Recht - sie nehmen es sich. Sie leben, die Zeit des Dritten Reiches erzwingt es, den schweren Alltag des immer wieder anderen Exils. Olga geht nach Brasilien, Maria lebt in Moskau, Paris, Madrid und anderswo, Ruth schlägt sich nach Paris durch. Immer unterwegs, begegnen Ihnen zahlreiche berühmte Zeitgenossen - Brecht, Seghers, Feuchtwanger, Thomas Mann, Stalin, Annemarie Schwarzenbach - und ebenso viele namenlose. Sie kämpfen für eine bessere Welt. Doch über allem schwebt bittersüß die Frage nach dem Wert ihres Lebens und dem wirklichen Sinn all der verlorenen Schlachten. Ein ebenso packender wie bewegender Roman über den deutschen Widerstand im Exil - anhand von drei verbürgten Frauenbiografien.
978-3-86789-057-1624 Seiten, Gebunden24.90 €   Nach oben
Svealana Kutschke - Etwas Kleines gut versiegeln
"Ist das Leben ein seltsames Höhlensystem?", fragt sich Lisa, als sie ihr Fotografiestudium abbricht, auf einen Brückenbogen klettert und die Kamera auf die Bahngleise wirft. Australien ist ihr gerade weit genug. Sie geht nach Sydney, wo sie bei Marc wohnt, dem fürsorglichen Ex-Freund ihres Bruders, und sich ins rauschende Leben stürzt. Atemlos sucht sie neue Bekanntschaften und wirft sich zwischen die schillernden Nachtgestalten in der Oxford Street. Aber Fotos bleiben auch in Australien wichtig für sie. Nicht nur, weil Lisa sechs unentwickelte Filmrollen mitgenommen hat, auf denen jemand zu sehen ist, der ihr einmal viel bedeutete und, auf verlorene Weise, immer noch bedeutet. Sondern auch, weil sie auf der Straße ein einzelnes Foto findet, auf dem sie selbst in einer ihr vollkommen unbekannten Umgebung zu sehen ist. Sie läßt sich auf das seltsame Spiel ein und macht sich auf die Suche nach diesem Café, immer begleitet vom ironisch philosophischen Fragenkatalog des Künstlerduos Fischli & Weiss. So hangelt sie sich durch Merkwürdigkeiten ihres Alltags, entwirft lustvoll Erkläungen, verzweifelt, dass alles immer anders kommt als gedacht, und macht neue, ganz unerwartete Erfahrungen. Die Grenzen des Realen verschwimmen, und die Polaritäten der Geschlechterfestlegung sowieso.
978-3-8353-0479-6294 Seiten, Gebunden19.90 €   Nach oben
Scarlett Thomas - Troposphere
Aus dem Englischen von Jochen Stremmel Wenn dieses Buch dich umbringen könnte - würdest du es dann lesen? Als die Studentin Ariel Manto in einem Antiquariat auf eine Ausgabe von "The End of Mister Y" stößt, traut sie ihren Augen kaum. Sie weiß, dass dieses Buch überaus selten ist. Und dass angeblich bisher niemand die Lektüre überlebt hat. Ariel glaubt nicht an Flüche. Unerschrocken vertieft sie sich selbst in die aberwitzige Geschichte des Mister Y, der mithilfe eines Elixiers in eine andere Dimension reist: die Troposphäe, sprich die Gedankenwelt der ganzen Menschheit. Ariel glaubt auch nicht an Wunderdrogen, dennoch startet sie einen Selbstversuch - und ahnt nicht, was sie dabei aufs Spiel setzt. Irre spannend, eine Mischung aus Jasper Ffordes "Thursday Next"-Romanen und Tad Williams "Otherland".
978-3-499-24627-2571 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
Bernhard Moshammer - Zeit der Idioten
Jessasmarandjosef! Der Wiener hat ja praktisch keine Ahnung vom Terrorismus. Absurder Witz trifft auf reale Krise ... bis es 8-mal knallt. Ein freches, feines Buch - Rockmusik zwischen zwei Deckeln. Hoffnungsvoll hoffnungslos auf der Suche nach der richtigen Liebe, dem richtigen Song, dem richtigen Leben - zwischen Wien und St.Pölten, Selbstmordattentaten und Schotterteichen. Zutiefst traurig, zutiefst komisch, weil der Blues eben auch aus Österreich kommt. Und "Jessasmarandjosef" sein Refrain ist. Schräge Komik, beißende Gesellschaftskritik, die Liebe zum Rockn Roll und die Suche nach DEM Song verbinden sich zu einem ungewöhnlichen Leseabenteuer. Sturm auf der Insel der Seligen. Aber das Leben ist kein Film. Trotzdem in Nebenrollen: Bob Dylan und Johnny Cash
978-3-85286-179-1200 Seiten, Kartoniert17.90 €   Nach oben
Siri Hustvedt - Die Leiden eines Amerikaners
Vom trügerischen Glück und der Gefährdung der Liebe Brooklyn zu Beginn des neuen Jahrtausends: Psychiater Erik Davidsen erzählt von einem bewegten Abschnitt seines Lebens. Es scheint ein Jahr der Geheimnisse, das Jahr, in dem sein Vater stirbt und im Nachlass Briefe gefunden werden, die auf ein dramatisches Ereignis in dessen Jugend hindeuten. Das Jahr, in dem seine Schwester von einer Unbekannten verfolgt und belästigt wird. Das Jahr, in dem eine betörend schöne Jamaikanerin in Eriks Haus zieht, die jedoch etwas zu verbergen scheint...
978-3-499-24193-2416 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
Christine Lehmann - Mit Teufelsg'walt
In aller Herrgottsfrühe schreckt Lisa Nerz aus dem Schlaf: Die Wohnung über ihr bebt von wildem Tumult: "Ein Kind kreischte, eine Frau schrie in höchsten Tönen, und die Zimmerdecke über meinem Bett knarrte unter den Füßen von Leuten. Dabei war es stockfinster draußen. Mein Wecker zeigte kurz nach sechs. Stach da oben gerade der Vater seine Familie ab? Und das in meinem Mietshaus! Der körpereigene Adrenalinalarm wuppte mich aus dem Bett und trieb mich in Jeans und Pullover, ehe ich einen klaren Gedanken fassen konnte. Ich warf mir den Parka über, nahm den Schlüssel vom Haken und öffnete die Tür. Das hölzerne Treppenhaus war dezembernachtkalt. Und es roch nach Stressschweiß. Hier waren Leute mit aggressiven Absichten hinauf in den vierten Stock gestiegen. Ich zitterte plötzlich. Nicht vor Kälte. Denn knapp unterhalb meines bundesrepublikanischen Vertrauens in die Rechtsstaatlichkeit polizeilicher Maßnahmen staute sich das viel ältere Menschheitswissen von staatlicher Willkür und nächtlichen Abtransporten." Oben trifft Lisa Nerz auf drei Damen vom Jugendamt, die den kleinen Tobias mitnehmen wollen. Ein richterlicher Beschluss liegt nicht vor. Lisa schaltet auf stur, bietet der Obrigkeit die Stirn und setzt die amtlichen Vollstreckerinnen zunächst mal vor die Tür. Doch das Jugendamt holt den Jungen tags darauf einfach aus dem Kindergarten. Und seine Mutter will Lisas Hilfe nicht. Trotzdem geht der Journalistin das Erlebnis nach. Sie recherchiert und stellt fest, dass die deutschen Gesetze den Jugendämtern doch viel Raum für Willkür bieten. Kurz darauf finden Lisa Nerz und Staatsanwalt Richard Weber eine Leiche im Wald. Es ist die Familienrichterin Sonja Depper, die sich mit Weber treffen und ihn um einen Rat bitten wollte...
978-3-86754-179-4285 Seiten, Kartoniert11,00 €   Nach oben
Petra Brumshagen - Scheinfrei
Job weg, Kasse leer und der drohende Rausschmiss aus der Wohnung das Chaos im Leben von Vicky könnte kaum größer sein. Dabei müsste sie sich eigentlich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, damit sie endlich ihr Studium beenden und voll ins Leben durchstarten kann. Die Geldbeschaffungsmaßnahmen von ihr und ihren beiden Mitbewohnerinnen scheinen auch nicht recht zu fruchten: Toni ist aus lauter Verzweifelung unter die Flaschensammler gegangen und Hannah hat von ihrem letzten Geld ihren fetten Kater Nepomuk an eine Casting-Agentur vermittelt. Für, oder besser gegen das Chaos in Vickys Leben ist es auch nicht wirklich hilfreich, dass sie plötzlich Gefühle für Toni entwickelt, die eindeutig über eine platonische Freundschaft hinausgehen. Wird Vicky es in absehbarer Zeit schaffen, alle ihre Scheine zusammenzubekommen? Bekommt sie ihre Gefühle für ihre Mitbewohnerin Toni in den Griff oder steht die nächste unglückliche Liebe an? Und wird sie es endlich mal schaffen, pünktlich und gut vorbereitet bei einem Vorstellungsgespräch zu erscheinen? Zeit für Vicky, erwachsen zu werden. Auch wenn das Leben unter der Bettdecke viel einfacher ist.
978-3-89656-169-5267 Seiten, Kartoniert14.90 €   Nach oben
Manjushree Thapa - Geheime Wahlen
Aus dem Englischen von Philipp P. Thapa Rishi ist in der Großstadt Kathmandu ein Zugereister ohne Beziehungen, der sich mehr schlecht als recht mit Nachhilfestunden in Geschichte durchschlägt. Entwurzelt und perspektivlos kehrt er zur Kommunistischen Partei (UML) und in sein Heimatdorf zurück, wo er im Wahlkampf eine konkurrierende Partei ausspionieren soll. Dort versucht die junge Witwe Binita, sich mit einem Leben am Rand der Gesellschaft abzufinden. Um sich, ihre kleine Tochter und eine Cousine zu ernähren, betreibt sie einen kleinen Teeladen und erregt damit den Unmut ihrer Verwandten. Der Schlüsselroman der jüngsten nepalesischen Literatur erstmals im Taschenbuch.
978-3-293-20468-3507 Seiten, Kartoniert12.90 €   Nach oben
Friedrich Torberg - Mein ist die Rache
In seiner Novelle schildert der Exil-Schriftsteller Torberg das fiktive Geschehen in einem KZ. Der neue Lagerkommandant separiert die jüdischen Häftlinge in einer eigenen Baracke und quält die Häftlinge. Nacheinander treibt er sie einzeln in den Selbstmord. Innerhalb der "Judenbarracke" kommt es daraufhin zu grundlegenden Diskussionen: Die eine Seite ist der Meinung, man soll sein Schicksal auf sich nehmen und Gott die Rache überlassen. Die andere Seite ist der Ansicht, dass es auch für sie eine Wahl zum Handeln gibt und fordert, dem Mensch die Rache zu überlassen und den Kampf aufzunehmen. Darüber nimmt die Erzählung ihren weiteren Verlauf und das Buch endet mit einem überraschenden Ende. Das erstmals 1943 erschienene Buch ist absolut empfehlenswert. Selten ist es einer belletristischen Darstellung zum Thema so gut gelungen, die inneren Konflikte und Widersprüche von insbesondere jüdischen KZ-Häftlingen darzustellen.
978-3-423-13686-0105 Seiten, Kartoniert7.90 €   Nach oben
André Kaminski - Nächstes Jahr in Jerusalem
Der Roman erzählt die Geschichte von zwei jüdischen Familien in den Wirren um die Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Mitglieder beider Großfamilien (Mischpoke) sind jedoch alles andere als normal, die meisten von ihnen sind meschugge - verrückt. Der Onkel des Erzählers ist zwar der großartige Erfinder der Farbfotografie, das einzige Problem bei der Sache ist nur, dass er es nicht schafft, seine Erfindung zu realisieren. Die elf Söhne seines Großvaters scheitern zwar an der Weltrevolution, dafür werden sie als erste jüdische Fußballmannschaft in den USA erfolgreich. "Nächstes Jahr in Jerusalem" ist mit großartigem jüdischem Humor und viel Selbstironie geschrieben. Wer viel lachen möchte, dem können wir das Buch nur empfehlen!
978-3-518-38019-2391 Seiten, kartoniert10,00 €   Nach oben
Mila Lippke - Irgendwie mein Leben
Die Kölner Autorin hat ein neues Buch geschrieben. Diesmal ist es kein historischer Kriminalroman, sondern ein Roman, der eine schwierige Thematik behandelt. Eigentlich läuft im Leben von Mara alles rund: Sie ist glücklich mit Klaus verheiratet, schwanger, beide freuen sich auf die Geburt ihres Kindes und finanziell sind sie auch auf der Sonnenseite des Lebens. Allerdings zerbricht die Idylle mit Eigenheim eines Tages bei einer Routineuntersuchung von Mara. Das Kind, Finja, ist im Mutterleib gestorben. Schlagartig ändert sich alles bei Mara und Klaus. Während die Totgeburt das Leben von Mara dominiert und sie fortan im Zustand einer schweren Depression weiterlebt, versucht Klaus eher mit sich selbst die Trauer zu verarbeiten und findet dafür nicht die richtigen Worte mit seiner Frau. Die beiden entfremden sich immer mehr. Schließlich trennen sie sich. Es hat den Anschein, als käme Mara nicht mehr aus ihrem Trauerzustand heraus. Immerhin ist das Ende sehr hoffnungsvoll. Das neueste Buch von Mila Lippke ist, wie auch ihre anderen Bücher, sehr lesenswert, auch wenn es teilweise sehr traurig ist.
978-3-548-28186-5410 Seiten, Karton8.95 €   Nach oben
Boris Saidman - Hemingway und die toten Vögel
Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler Tal Schani ist als kleiner Junge mit seinen Eltern nach Israel ausgewandert. Jetzt ist er Anfang dreißig, lebt in Tel Aviv und fühlt sich wie ein ganz normaler Israeli. Das ändert sich schlagartig, als er zu einem Festival israelischer Kultur in seine frühere Heimat Ukraine eingeladen wird. Denn auf einmal ist er hin- und hergerissen zwischen zwei ihm eigenen und doch so gegensätzlichen Kulturen. Auf dem Flug nach Dniestergrad wird Tal - der früher Tolik Schnajderman hieß - von seiner Vergangenheit eingeholt. Plötzlich ist er wieder Tolik, und für den Israeli beginnt die oft amüsante, aber auch traurige Suche nach seiner Identität. Er sehnt sich zurück nach den Landschaften seiner Kindheit und erinnert sich an die angste eines jüdischen Jungen, dessen Vater eines Tages entschied, mit der ganzen Familie nach Israel auszuwandern. In seinen Gedanken geht Tal mit dem kleinen Tolik durch verschneite Birkenwälder.Die Entbehrungen, die seine Familie während des Zweiten Weltkriegs und unter dem Joch des Kommunismus erleiden musste, sitzen ihm wie ein böses Tier im Nacken. Ein Bild von Hemingway hing damals an der Wand, Tolik glaubte, es handle sich um ein Porträt seines verschollenen Onkels. Aber Tal weiß heute, dass dieser im Gulag umgekommen ist. Und das Gelobte Land war nicht mehr als ein Stück Wüste für Tolik. Für Tal bedeutet es nun ganz einfach Heimat. Witzig und furchtlos melancholisch erzählt Boris Saidman die Geschichte Tausender junger Menschen, die während der letzten zwanzig Jahre unverhofft ein fremdes Land ihr Zuhause nennen sollten. Sie erhielten einen neuen Namen, sie mussten eine neue Sprache erlernen und sie wurden für dieses Land zum Militädienst eingezogen. Doch die Erinnerungen an ihre Herkunft ließen sich nicht verdrängen.
978-3-8333-0617-4237 Seitem, Kartoniert10.95 €   Nach oben
Andrea Camilleri - Die Pension Eva
Aus dem Italienischen von Moshe Kahn Der italienische Krimiautor Andrea Camilleri hat wieder einmal sein Metier gewechselt und mit seinem jüngsten Roman ein sehr persönliches Buch geschrieben. In "Die Pension Eva" wird die Jugend des zunächst Elfjährigen Nene geschildert. In seinem sizilianischen Heimatort steht die Pension Eva, von der er bereits in jungen Jahren fasziniert ist und unbedingt ergründen möchte, was hinter ihren Mauern vor sich geht. Nach und nach findet er immer mehr heraus: die Pension ist ein Bordell und langsam beginnt er immer mehr zu verstehen, warum dort viele Männer ein und aus gehen. Als Nene sechzehneinhalb ist übernimmt der Vater eines Freundes die Leitung der Pension Eva und besagter Freund kommt auf die Idee, dass die beiden zusammen mit einem dritten Freund immer montags die Pension aufsuchen sollen. Das setzen sie von nun an auch regelmäßig um - montags ist der Ruhetag - und treffen sich mit den Mädchen zum Abendessen. Diese wechseln alle vierzehn Tage und unterhalten sich mit den Jungen und erzählen ihnen, was draußen so alles passiert. So erfahren Nene und die beiden anderen viel über Alltägliches aber auch über den Zweiten Weltkrieg, der unmittelbar um sie herum wütet. Camilleri hat mit diesem Buch einen liebenswerten Roman mit großer Leichtigkeit geschrieben.
978-3-499-24472-8173 Seiten, Kartoniert8.95 €   Nach oben
Amara Lakhous - Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der Piazza Vittorio
Aus dem Italienischen von Michaela Mersetzky Im Mittelpunkt steht ein Wohnhaus an der Piazza Vittorio, in dem einer der Bewohner tot aufgefunden wird. Schnell gerät sein Nachbar Amedeo unter Mordverdacht. Verstäkt wird dieser dadurch, dass er seit der Tat verschwunden ist. Die verschiedenen Hausbewohner, von der rassistischen Hausmeisterin über die peruanische Illegale bis zum ermittelnden Kommissar, kommen daraufhin alle zu Wort. Alle schildern sie Amedeo als äußerst sympathischen Menschen, der allen bei ihren größeren oder kleineren Problemen hilft. Keiner von ihnen kann sich vorstellen, dass er kein Italiener ist. Amedeo kommt nach jeder einzelnen Schilderung selbst zu Wort und erzählt von seiner eigenen Vergangenheit als Ahmed in Algerien, die ihn in allnächtlichen Alpträumen quält. Wer sich auf unterhaltsame Art und Weise dem modernen mulikulturellen Rom nähern möchte, der sollte dieses Buch lesen. Es berichtet in Romanform über das Zusammenleben von Italienern und Migranten, den alltäglichen Konflikten und Vorurteilen. Das Bild des "Italieners" wird mit viel Ironie auseinandergenommen.
978-3-8031-2608-5160 Seiten, Kartoniert10.90 €   Nach oben
Eric-Emmanuel Schmitt: - Adolf H. Zwei Leben
Aus dem Französischen von Klaus Laabs Wie wäe es gewesen, wenn Adolf Hitlers Leben ganz anders verlaufen wäe? Wenn er etwa eine künstlerische Laufbahn eingeschlagen hätte anstatt den Aufstieg des Nationalsozialismus voranzutreiben. Ausgehend von dieser spannenden Frage stellt der Autor Eric-Emmanuel Schmitt "zwei Leben" nebeneinander: Das des historischen Adolf Hitlers, der am 8. Oktober 1908 durch die Aufnahmeprüfung an der Wiener Kunstakademie fiel und das des Adolf H., der sie bestand. Abwechselnd wird der weitere Lebenslauf von Hitler und Adolf H. geschildert. Hitlers Leben ist bekannt und endete schließlich am 30. April 1945. Adolf H. hingegen, der unter seiner gestörten Sexualität und dem Ödipuskomplex leidet, wird von dem Psychoanalytiker Doktor Freud erfolgreich therapiert. Zwar ist H. nicht der begnadeteste Maler, aber er schafft es sich in der Pariser Boheme-Szene der Zwischenkriegszeit zu integrieren. Statt des Nationalsozialismus kann sich im Deutschen Reich ein rechtes autoritäes Regime etablieren. Dieses führt einen kurzen Krieg gegen Polen; zum Zweiten Weltkrieg kommt es nicht. Adolf H. heiratet sogar eine jüdische Frau und leidet darunter, dass er bei seinem Schwiegervater als Nichtjude kaum Gnade findet. Schließlich stirbt der Künstler in hohem Alter am 21. Juni 1970 in den USA. Schmitt hat ein gelungenes Werk geschaffen. Auch wenn sich zwischendurch einige Schwächen offenbaren - zu kurz kommt vor allem das rechte autoritäe Regime, dass in Deutschland an der Macht ist und Adolf H.s Leben nach 1945 - so ist sein Buch insgesamt sehr lesenswert.
978-3-596-18457-6509 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
Sebnem Isigüzel - Am Rand
Aus dem Türkischen von Christoph K. Neumann Eine Mülldeponie am Rande von Istanbul. Hier lebt Leyla, genannt "die Königin des Müllbergs". Doch dort gehört sie gar nicht hin. Eigentlich stammt sie aus einer türkischen Diplomatenfamilie, die in Moskau residierte, galt als großes Schachtalent und spielte sogar gegen Kasparow. Inmitten von ins Abseits gerateten Existenzen jenseits der Türme von Istanbul will sie ihr" altes, nur scheinbar makelloses Leben vergessen. Yildiz lebt in einer geräumigen Stadtwohnung und hat dennoch einiges mit Leyla gemeinsam. Beide sind ohne Liebe aufgewachsen. Beide wurden von nahestehenden Menschen verletzt. Und beide kämpfen gegen das Böse in der Welt und in sich selbst. Ganz allmählich überschneiden sich die Lebensgeschichten der beiden Frauen. Sebnem Isigüzel bricht alle Tabus und erzählt über das Leben zweier Frauen am Rand einer Metropole, die auf eine dreitausendjährige Geschichte zurückblickt und deren Gesichter unterschiedlicher nicht sein könnten: Istanbul.
978-3-8333-0637-2431 Seiten, kartoniert431 Seiten, kartoniert, 11,95 €   Nach oben
Vincent Overeem - Misfit
In "Misfit" erzählt der 18jährige Ich-Erzähler von seiner großen Liebe Kaat. Die meiste Zeit hängen die beiden in seinem Zimmer ab. Doch seit einigen Monaten liegt eine schwüle Hitze über der Stadt und Kaats Leidenschaft für ihn ist auf einen Nullpunkt gesunken. Und eines Tages ist sie nicht mehr da. Der Erzähler macht sich so seine Gedanken und kommt auf die Idee, Kaat könne was mit seinem Vermieter Stadig haben. Dieser ist ein guter Freund des Erzählers, aber sie kann ihn auf den Tod nicht ausstehen. Derweil denkt der Protagonist auch über seinen jüngeren Bruder Krijn nach, der ein vom Vater ungeliebtes Kind und ein Außenseiter ist. Die beiden Brüder verbindet eine enge Freundschaft und der Erzähler ist der einzige, zu dem Krijn Vertrauen hat. Schließlich kommt der Regen und mit ihm ist die sommerliche Hitze weg und Kaat wieder da. Allerdings liegen zwischen den beiden noch einige Probleme und ein Geheimnis aus der Vergangenheit des Erzählers. "Misfit" ist der erste Roman des jungen niederländischen Autors Overeem. Mit seinem sehr spannend geschriebenen Buch ist ihm auch gleich der große Wurf gelungen. "Misfit" ist absolut lesenswert!
978-3-8333-0702-7236 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
AravindAdiga - Der weiße Tiger
Ausgezeichnet mit dem Man Booker Prize 2008 und dem Galaxy British Book Award, Kategorie Author of the Year 2009. Aus dem amerikanischen Englisch von Ingo Herzke Balram Halwai ist ein ungewöhnlicher Ich-Erzähler: Diener, Philosoph, Unternehmer, Mörder. Im Verlauf von sieben Nächten und in der Form eines Briefes an den chinesischen Ministerpräsidenten erzählt er uns die schreckliche und zugleich faszinierende Geschichte seines Erfolges - der ihm keineswegs in die Wiege gelegt war. Balram - der "weiße Tiger"- kommt aus einem Dorf im Herzen Indiens. Seine düsteren Zukunftsaussichten hellen sich auf, als er, der klügste Junge im Dorf, als Fahrer für den reichsten Mann am Ort engagiert wird und mit ihm nach Delhi kommt. Hinter dem Steuer eines Honda City entdeckt Balram - und wir mit ihm - eine neue Welt. Balram sieht, wie seinesgleichen, die Diener, aber auch ihre reichen Herren mit ihrer Jagd nach Alkohol, Geld, Mädchen und Macht den Großen Hühnerkäfig der indischen Gesellschaft in Gang halten. Durch Balrams Augen sehen wir das Indien der Kakerlaken und Call Center, der Prostituierten und Gläubigen, der" alten Traditionen und der Internetcafes, der Wasserbüffel und des mysteriösen"weißen Tigers". Mit seinem ebenso unwiderstehlichen wie unerwarteten Charisma erzählt uns Balram von seiner Flucht aus dem Hühnerkäfig, dem Sklavendasein - eine Flucht, die ohne Blutvergießen nicht möglich ist. Eine Geschichte voller sprühendem Witz, Spannung und fragwürdiger Moral,erzählt in einem unnachahmlichen und fesselnden Ton. Keine Saris, keine exotischen Düfte und Gewürze, keine Tabla-Musik und Maharadschas - dies ist das Indien von heute. Und mehr als das. In seiner Kritik am Sklavendasein ist es ein Angriff der dritten auf die erste Welt. Amoralisch und respektlos, anrührend und absolut zeitnah.
978-3-423-13939-7318 Seiten, Kartoniert9.90 €   Nach oben
Subcomandante InsurgenteMarcos - Die anderen Geschichten
Aus dem mexikanischen Spanisch von Katja Rameil Marcos, der seit dem Aufstand der EZLN am 1. Januar 1994 nicht nur als Kommandant der Zapatistischen Befreiungsarmee, sondern auch als begabter Poet und Schriftsteller in aller Welt bekannt wurde, übersetzt in seinen Schriften die Sprache der Indígenas aus Chiapas, Mexiko, in eine Sprache, wie sie auch in der westlichen Welt und heutigen Zeit verständlich ist-ohne dass sie den Zauber ihrer Herkunft und jahrhundertealten Tradition einbüßt. Die politisch-philosophischen Botschaften der Erzählungen können dort wie hier als Anregungen für eine radikalemanzipatorische Praxis gelesen werden. Auszüge aus zehn Geschichten als zweisprachiges Hör- und Lesebuch mit großformatigen Fotoeindrücken in Farbe aus den Autonomen Gemeinden im Widerstand. Das Hörbuch entstand als argentinisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt, der Erlös kommt den Räten der Guten Regierung der Zapatistischen Gemeinden zugute.
987-3-89771-036-8100 Seiten, Gebunden + CD Spanisch/Deutsch14.80 €   Nach oben
WilfriedEggers - Paragraf 301
Heyder Cengi, ein Türke alevitischen Glaubens, hält sich illegal in Deutschland auf und übernimmt Hilfsarbeiten auf dem Bau. Als eines Tages ein Kontrolleur vom Arbeitsamterscheint, kommt es zu einem Handgemenge. Der deutsche Beamte stürzt vom Gerüst und stirbt.Währenddessen bittet der Dönerbudenbesitzer Kemal Kaya den Rechtsanwalt Peter Schlüter, die Auslieferung seines Neffen Emin Gül an die türkische Justiz zu verhindern. Gül ist dort zuzwanzig Jahren Haft verurteilt worden, weil er an einem Brandanschlag auf ein Hotel in Sivas,bei dem 37 Menschen zu Tode kamen. Ein Fehlurteil, sagt Kaya. Mit ein wenig Bauchgrimmen - hat er doch so gar keine Ahnung von der Türkei - übernimmt Schlüter das Mandat. Er versucht, sich den dort geltenden Gesetzen, der Kultur und den Menschen zu nähern, doch als er auch mit dem Fall Heyder Cengi konfrontiert wird, gerät er in einen Gewissenskonflikt. Ein vor Jahrzehnten begangener Völkermord wirkt bis heute und sogar bis ins tiefe norddeutsche Moor nach ...
978-3-89425-373-8475 Seiten, Kartoniert11,00 €   Nach oben
TaniaWitte - beziehungsweise liebe
Eigentlich wäre nichts dabei, dass sich die ebenso erfolgreiche wie egozentrische Geschäftsfrau Johanna in die pin-up-taugliche Tekgül verliebt, hätte Tekgül nicht eine Beziehung mit Marte, die fest entschlossen ist, ein Kind zu bekommen. Doch die drei sind in ihrem Freundeskreis nicht die Einzigen, bei denen das komplizierte Beziehungskarussell zu stolpern beginnt. Die Kinderfrage, sexuelle Obsessionen, der Umgang mit einem Übermaß an Glück und die Verweigerung der Volksweisheit, dass es zu jedem Topf einen passenden Deckel gibt, wirbeln die ebenso bunten wie liebenswerten Protagonistinnen in diesem temporeichen Roman durch den queeren Berliner Sommer. In ihrem Debütroman "beziehungsweise liebe" paart die Berliner Autorin Tania Witte ihre auffallend genaue Beobachtungsgabe mit geistreichem Witz und eindrucksvoller Lebendigkeit. So entsteht eine außergewöhnliche Geschichte, deren Tiefgang mit humorvoller Leichtigkeit zu lesen ist und die nachhaltig Wirkung zeigt.
978-3-89656-185-5250 Seiten, Kartoniert14.90 €   Nach oben
AbbasKhider - Die Orangen des Präsidenten
Nach dem Erfolg seines Debütromans "Der falsche Inder" hat Abbas Khider einen weiteren Roman veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der achtzehnjährige Mahdi Muhsin, genannt "Hamama", der sich am letzten Tag seiner Abiturprüfung 1989 in Untersuchungshaft wiederfindet. Eigentlich wollte er zusammen mit seinem Freund Ali und dessen Auto einen Ausflug in eine irakische Nachbarstadt machen, dort werden die beiden festgenommen, da Ali und seine Freunde Kontakt zur Kommunistischen Partei haben. Zwar wird schnell festgestellt, dass Mahdi, der unpolitisch ist und dessen Leidenschaft der Taubenzucht gehört, nichts mit der "Organisation" zu tun hat, er bleibt aber dennoch für zwei Jahre ohne Anlaß im Gefängnis. Dort wird er gefoltert, was der Autor eindrucksvoll und sehr erschreckend im ersten Kapitel schildert. In Rückblenden berichtet Mahdi von seinem bisherigen glücklichen Leben. Nach zwei Jahren wird er zu Beginn des ersten Golfkriegs aus der Haft entlassen, aber die Aufbruchstimmung im Irak mit einem geschwächten Saddam Hussein ist trügerisch. Das Buch beschreibt eindrucksvoll das Leben im Irak in den Jahren von 1980 bis 1991. Auch wenn es einem stellenweise die Sprache verschlägt, wie Folterer mit ihren Opfern umgehen, so ist es doch lesenswert.
978-3-89401-733-0160 Seiten, Gebunden16,00 €   Nach oben
AndréPilz - Bataillon d'Amour - Eine Geschichte von Liebe und Gewalt.
Mayra, eine junge Kolumbianerin, haust mit ihrer Familie in ärmsten Verhältnissen in den Slums von Bogotá. Eines Tages macht sie im Internet die Bekanntschaft eines jungen Deutschen. Aus dem Flirt wird mehr und als sich dann die Möglichkeit ergibt, nach Europa zu fliegen, macht sich Mayra blind vor Liebe und Zuversicht auf die Reise und landet in einem Abgrund aus Mädchenhandel, Zwangsprostitution und Vergewaltigung. "Bataillon d'Amour beschönigt nichts, lässt nichts offen und ist daher sehr nah an der beklemmenden Wirklichkeit. Es schildert die erschreckende Geschichte einer Kolumbianerin, die in Deutschland zur Prostitution gezwungen wird. Beileibe nichts für schwache Nerven, aber für Leser und Leserinnen, die realistische Lektüre zum Lesen suchen, sicher eine gute Wahl." (Aus der Empfehlung von Stiftung Lesen und amnesty international im Rahmen der Kampagne 'Wissen gegen Willkür')
978-3-85218-847-8336 Seiten, Kartoniert9.95 €   Nach oben
WolfHaas - Der Brenner und der liebe Gott
Wolf Haas hat mal wieder alle verarscht. Sechs Brenner-Krimis gab es bisher und im sechsten wurde die Reihe für abgeschlossen erklärt, verbunden mit dem Tod des (nicht mit Brennner identischen) Ich-Erzählers. Der ist auch wieder dabei, gewohnt schnöselig und sarkastisch. Der Brenner dagegen, Expolizist und Exdetektiv, ist auf den ersten Seiten kaum wieder zu erkennen: Er hat endlich einen guten Job gefunden im Dienste des Wiener Ehepaars Kressdorf, er Bauunternehmer mit Hauptsitz in München, sie Frauenärztin und Chefin einer Abtreibungsklinik. Brenner ist ihr Privatchauffeur – scheinbar „angekommen“, befriedet und geläutert (wenn auch nicht ohne Psychopharmaka und ironischen Unterton) – und vorzugsweise mit ihrer zweijährigen Tochter Helena unterwegs zwischen Wien und München. Mit der Entführung Helenas bei einem Zwischenstopp auf einer dieser Fahrten geht Brenner jedoch erneut seines Jobs samt Wohnung verlustig und ist damit wieder ganz der Alte: der in eigener Sache und auf eigene Faust Ermittelnde und somit gleichermaßen Verfolgter wie Verfolger. Als solcher stolpert er von einer Kamalität in den nächsten Klamauk und am Ende kracht's wieder ordentlich.
978-3-423-21282-32011, 221 Seiten, Kartoniert8,95 €   Nach oben
JudithMerchant - Nibelungenmord
In einer der sagenumwobenen Höhlen des Siebengebirges, wo Siegfried einst den Drachen tötete, wird eine Frauenleiche gefunden. Noch am selben Tag wird in Königswinter die Ehefrau des Notars vermisst. Hat die Geliebte des Notars, die exzentrische Künstlerin Romina, ihre Widersacherin kaltblütig aus dem Weg geräumt? Als sich Kriminalhauptkommissar Jan Seidel die Bilder der Künstlerin anschaut, sieht er das Mordmotiv förmlich vor sich: Verzerrte Frauenfratzen kämpfen um einen strahlenden Helden. Aber nicht nur Jan Seidel, sondern auch seine eigenwillige Großmutter Edith erkennt, dass die Lösung des Falles weitaus komplizierter ist... Der erste Krimi der Bonner Autorin ist schon ein richtiger Pageturner.
978-3-426-50863-32011, 384 Seiten, Kartoniert9,99 €   Nach oben
GisaKlönne - Farben der Schuld
Karnevalsende in Köln. Ein Mann im Priesterornat liegt ermordet vor einer Kirche. Jemand hat ihm ein Schwert in die Brust gerammt. Kurz darauf geschieht ein zweiter Mord nach demselben Schema. Hasst jemand die katholische Kirche, oder verbindet die beiden Opfer ein dunkles Geheimnis? Trotz fieberhafter Ermittlungen finden Manni Korzilius und seine Kollegen von der Kripo keinen Hinweis auf den Täter. Hauptkommissarin Judith Krieger ist nach einem Einsatz, bei dem sie beinahe ums Leben kam und selbst getötet hat, eigentlich vom Dienst befreit. Als sie sich jedoch an den Polizeiseelsorger wendet, um über ihr Trauma zu sprechen, wird sie sehr schnell in den Mordfall "Priester" verwickelt und beginnt wieder zu ermitteln. Doch genau wie ihre Kollegen stößt sie auf eine Mauer des Schweigens: In der Telefonseelsorge, wo eines der Opfer arbeitete. Bei einem Priester, dem das Beichtgeheimnis wichtiger ist als sein eigenes Leben. Und bei der jungen Bat, die zum Leidwesen ihrer Mutter in die Grufti-Szene abgedriftet ist. Bat, die den Mörder ihrer besten Freundin sucht und dabei selbst in Lebensgefahr gerät. Schuld, Vergebung, Rache und Glauben. Als Judith die Zusammenhänge begreift, plant der Täter bereits seinen nächsten Mord...
978-3-548-28272-52011, 362 Seiten, Kartoniert8.95 Euro €   Nach oben
MichaelChabon - Schurken der Landstraße
Michael Chabon taucht in diesem Abenteuerroman klassischer Provenienz tief ein in die Kaukasusregion des 10. Jahrhunderts und schafft mit Zelikman und Amram zwei liebenswerte, lebenskluge Schurken, die dem Sohn des ermordeten Königs helfen sollen, den rechtmäßigen Nachfolger auf den Thron zu bringen. Sie sind ein seltsames Paar - der blasse, spinnenbeinige Zelikman, ein wortkarger fränkischer Jude auf Wanderschaft, sowie Amram, der afrikanisch-jüdische Riese, dessen scharfe Zunge ähnlich verletzen kann wie seine Streitaxt. Brüder im Geiste und Kameraden, so ziehen sie um das Jahr 950 durch die kaukasischen Berge und tun das, wonach ihnen gerade ist. Auftragsdiebstahl, Trickbetrügerei oder sonstige Übeltaten - dem ungleichen Paar scheint nichts fremd. Gleichwohl kommen sie an ihre Grenzen, als sie gezwungen werden, Eskorte und Aufpasser des Prinzen der Chasaren zu werden. Sein Vater, der Bek, wurde von seinem brutalen Bruder vom Thron gestoßen, und der unreife, übellaunige Junge will nur eins: Seinen Vater rächen und den rechtmäßigen Thronfolger auf seinem Platz sehen. Helfen könnte der Kagan, das gottgleiche Oberhaupt, der auf einer Insel der Wolga lebt und nie einen Untertan zu Gesicht bekommt. Oder soll eine Armee gegen den Usurpator zu Felde ziehen? Voll Spannung verfolgt man die Handlung rund um Zelikman und Amram und bewundert Chabons Kenntnisreichtum, Humor, Fantasie und Sprachgewalt.
978-3-423-13992-22011, 224 Seiten, Kartoniert9,90 €   Nach oben
FredVargas - Ein verbotener Ort
Ein internationaler Polizeikongress führt Kommissar Adamsberg und seinen Adlatus Danglard nach London. Bei einer abendlichen Sightseeingtour durch die schillernde Metropole machen die beiden Franzosen einen grausigen Fund: Vor dem ebenso berühmten wie berüchtigten Friedhof Highgate entdecken sie siebzehn fein säuberlich aufgereihte Schuhe, in denen herrenlos gewordene Füße stecken. Und zurück in Paris, wird Adamsberg zum Schauplatz eines fürchterlichen Verbrechens gerufen: Pierre Vaudel, pensionierter Jurist, wurde auf unerklärlich gnadenlose Weise in seinem Haus hingerichtet; als einziges Indiz verweist ein kryptischer Brief auf ein serbisches Dörfchen. So wenig den schaurigen Fund in London und den Mord in Paris verbinden mag, so hellhörig wird Adamsberg, als Danglard behauptet, unter den Schuhen von Highgate die seines serbischen Onkels wiedererkannt zu haben. Adamsberg nimmt die Fährte auf und reist in das einstige Transsilvanien, das Ursprungsland des Vampirglaubens, wo Wagemut und Unbedachtheit ihn an die Grenze von Leben und Tod bringen.
978-3-7466-2644-42010, 423 Seiten, KartoniertAus dem Französischen von Waltraud Schwarze9.95 €   Nach oben
WalterMoers - Das Labyrinth der träumenden Bücher
Über zweihundert Jahre ist es her, seit Buchhaim, die Stadt der Träumenden Bücher, von einem verheerenden Feuersturm zerstört worden ist. Der Augenzeuge dieser Katastrophe, Hildegunst von Mythenmetz, ist inzwischen zum größten Schriftsteller Zamoniens avanciert und erholt sich auf der Lindwurmfeste von seinem monumentalen Erfolg. Er gefällt sich im täglichen Belobhudeltwerden, als ihn eine verstörende Botschaft erreicht, die seinem Dasein endlich wieder einen Sinn gibt. Verlockt durch einen rätselhaften Brief kehrt Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim zurück. Die prächtig wiederaufgebaute Stadt ist erneut zur pulsierenden Metropole der Literatur und zum Mekka des Buchhandels geworden und wird durchströmt von Buchverrückten aller Art. Dem Rätsel auf der Spur gerät Mythenmetz, kaum hat er die Stadt betreten, in ihren abenteuerlichen Sog. Er begegnet alten Freunden wie der Schreckse Inazea Anazazi und dem Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer, aber auch neuen Bewohnern, Phänomenen und Wundern der Stadt, wie den mysteriösen Biblionauten, den obskuren Puppetisten und der jüngsten Attraktion Buchhaims, dem "Unsichtbaren Theater". Dabei verirrt sich Mythenmetz immer tiefer im "Labyrinth der Träumenden Bücher", das geheimnisvoll und unsichtbar die Geschicke Buchhaims zu bestimmen scheint. Kleiner Wermutstropfen: Am Ende des Buches ist es kaum auszuhalten, dass es noch ein bisschen dauern wird, bis der nächste Band der Zamonien-Reihe erscheint.
978-3-8135-0393-7426 Seiten mit Illustrationen, Gebunden24,99 €   Nach oben
JasperFforde - Grau
Grau ist das neue Meisterwerk von Jasper Fforde, dem Autor der Thursday Next Romane, Auftakt einer neuen Reihe mit dem etwas naiven, aber liebenswerten jugendlichen Draufgänger Eddie Russett. Ein spektakuläres Ideenfeuerwerk und fantastisches Abenteuer um Liebe und Verrat, angesiedelt in einer Zukunft, in der die Farbsichtigkeit über die gesellschaftliche Stellung entscheidet. Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin - bis zu dem Tag, an dem er sich unrettbar und wider jede Vernunft verliebt. Denn Jane ist komplett farbenblind und gehört damit der gesellschaftlichen Unterschicht an: eine Graue! Jane hebt Eddies geordnete Welt aus den Angeln: Plötzlich hat er einflussreiche Feinde, wird mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert, und zu allem Überfluss versucht seine Angebetete auch noch immer wieder, ihn umzubringen. Denn Jane hütet ein hochexplosives Geheimnis, und Eddie weiß bereits zu viel…
978-3-8218-6140-1490 Seiten, GebundenAus dem Englischen von Thomas Stegers19,95 €   Nach oben
Marc-UweKling - Die Känguru-Chroniken
„Kannst du heute mal bezahlen?“ fragt das Känguru nach dem Essen. „Heute?“, frage ich. „Mal?“ frage ich. „Ich muss immer bezahlen, weil du nie Geld mitnimmst.“ „Tja“, sagt das Känguru lächelnd. „So ist das in der Welt. Der eine hat den Beutel, der andere hat das Geld.“ „Ich bin ein Känguru - und Marc-Uwe ist mein Mitbewohner und Chronist. Nur manches, was er über mich erzählt, stimmt. Zum Beispiel, dass ich mal beim Vietcong war. Das Allermeiste jedoch ist übertrieben, verdreht oder gelogen! Aber ich darf nicht meckern. Wir gehen zusammen essen und ins Kino, und ich muss nix bezahlen.“ Mal bissig, mal verschroben, dann wieder liebevoll ironisch wird der Alltag eines ungewöhnlichen Duos beleuchtet. Völlig absurd und ein großer Lesespaß.
978-3-37257-0264 Seiten, Kartoniert7,95 €   Nach oben
DominiqueManotti - Einschlägig bekannt
Gerade wurde Manottis erster Krimi „Roter Glamour“ mit der Ermittlerin Noria Ghozali von der Jury der KrimiZEIT-Bestenliste zum besten Krimi des Jahres 2011 gewählt. Der zweite, „Einschlägig bekannt“, erhielt bereits 2010 den "Trophee 813" für den besten französischen Kriminalroman. Jetzt liegt er auch auf deutsch vor: Null Toleranz für den "Pöbel" der Vorstädte lautet die Direktive des Innenministers. Markige Worte angesichts seiner geplanten Präsidentschaftskandidatur. Jetzt müssen Beweise her, dass die Kriminalitätsrate tatsächlich sinkt. Kommissarin Le Muir, Leiterin eines Bezirkskommissariats der Pariser Banlieue, sieht ihre Chance: Was der Politik des Ministers dient, dient unmittelbar auch ihrer Karriere. Zum Glück finden ihre Truppen reichlich Anlass, die staatliche Autorität mit gebotener Härte unter Beweis zu stellen. Manipulation von Statistiken, Einschüchterung der migrantischen Bevölkerung, brutale Übergriffe das ist Dynamit in der von Angst und Hass geschwängerten Atmosphäre. Eine "Säuberung mit Hochdruck", wie sie der Innenminister lautstark fordert, bahnt den Weg für Gentrifizierung und Immobilienspekulation. Nur die von Illegalen besetzten Häuser bilden einen Schandfleck. Noria Ghozali, inzwischen ranghohe Ermittlerin beim Zentralen Nachrichtendienst, beobachtet mit wachsendem Misstrauen das Treiben von Starkommissarin Le Muir und ihren Truppen. Insbesondere die Kontakte, die gewisse Polizisten und gewisse Großkriminelle knüpfen, wecken ihren Argwohn. Und plötzlich stehen die besetzten Häuser in Flammen. Zwischen Politiker-Kalkül und überforderten Polizeikräften inszeniert Dominique Manotti den urbanen Sprengstoff unserer Zeit.
978-3-86754-198-5250 Seiten, KartoniertAus dem Französischen von Andrea Stephanie12,90 €   Nach oben
M.A.Schnack - Interim
Der Andernacher Autor M.A. Schnack schreibt seit 2004 mit dem Ziel, politische Themen in belletristischer Form widerzuspiegeln. Sein drittes Buch ist aber kaum noch als Roman zu bezeichnen, da die Rahmenerzählung um die schon aus den ersten zwei Büchern bekannten ProtagonistInnnen aus der Punk- und Häuserkampfbewegung gerade mal ein Zehntel von “Interim” einnimmt. Der Hauptteil ist eine Zusammenfassung der letzten 500 Jahre europäischer Politik- und Wirtschaftsgeschichte von den Anfängen des Kolonialismus bis zum derzeitigen Stand der Globalisierung. Das liest sich spannend und schlüssig und berücksichtigt im Gegensatz zur Mainstream-Geschichtsschreibung auch meistens den Standpunkt der Ausgebeuteten und Unterdrückten. Wer nicht 'eh schon mit historischen Kenntnissen reichlich ausgestattet ist, erhält einen guten Überblick und auch die Möglichkeit, aktuelle Ereignisse (Schuldenkrise pipapo) zu ähnlich verlaufenen Geschehnissen der Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Die Bennenung des Buches als Roman erlaubt dem Autoren allerdings, auf jegliche Quellenangaben zu verzichten, was seine Geschichte auch nicht der Gefahr allzu genauer Überprüfung aussetzt, aber es soll ja auch keine Doktorarbeit sein.
978-3-86386-047-9269 Seiten, Kartoniert15 €   Nach oben
MilaLippke - Morgen bist du noch da
Lio, kam vor zwanzig Jahren aus Köln nach Berlin, landete in der Hausbesetzungs- und Punk-Szene, wurde Antifa-Aktivistin und Künstlerin und hat jetzt die Möglichkeit als solche groß raus zu kommen. Einer ihrer Förderer, der Herausgeber einer Kunstzeitschrift, ist gleichzeitig ihr heimlicher Liebhaber. Als Lio merkt, dass sie schwanger ist, steht sie vor der Frage, ob sie die Beziehung festigen kann, noch dringlicher aber, ob sie das Kind haben und nötigefalls allein erziehen will. Dabei beschäftigt sie sich zwangsläufig mit ihrer eigenen Herkunftsgeschichte, wuchs sie doch selbst allein mit ihrer Mutter auf, ohne jemals etwas über ihren Vater zu erfahren. Jetzt will sie mehr von ihrer Mutter dazu hören, aber bevor es zu einer Aussprache kommen kann liegt diese mit Schlaganfall und kommunikationsunfähig im Krankenhaus. Auf eigene Faust begibt sich Lio auf Recherchetour in die Geschichte ihrer Familie, wobei anfangs mehr neue Fragen als Antworten auftauchen: Was hat ihre Familie im Nationalsozialismus gemacht? Waren sie Verfolgte? Wie überlebte ihre Mutter als kleines Kind, wie wuchs sie auf, hatte sie noch Geschwister? und: Wer war ihr Vater?, aber besonders: Wer ist ihre Mutter? Die Handlung entwickelt sich zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle, und manchmal verwickeln sich etwas viele Handlungsstränge ineinander, bleibt aber letztendlich schlüssig und auch spannend bis zum Schluss.
978-3-548-28349-4344 Seiten, Kartoniert8,99 €   Nach oben
Ngugi wa Thiong'o - Herr der Krähen
Ausgangspunkt dieses geistreichen satirischen Romans ist das gigantische Bauvorhaben Marching to Heaven , ein moderner Turmbau zu Babel, das dem despotischen Herrscher der fiktiven Freien Republik Aburiria Weltgeltung verschaffen und ein monumentales Denkmal setzen soll. Der Herrscher ist umgeben von persönlichen Beratern, allen voran den Ministern Machokali und Sikiokuu, die ständig darum bemüht sind, dem gottgleichen Herrscher ihre Ergebenheit zu beweisen und sich eine vorteilhafte Position zu sichern. Das Bauprojekt Marching to Heaven jedoch kann nur mit einem Kredit der Global Bank in New York realisiert werden. Als Titus Tajirika zum ersten Vorsitzenden des Baukomitees für Marching to Heaven ernannt wird, bilden sich vor dessen Büro zwei endlose Warteschlangen eine aus denjenigen, die auch ein Stück vom Kuchen abbekommen wollen (indem sie Umschläge voller Bargeld zurücklassen), und eine, die sich aus den zahllosen Arbeitslosen des Landes speist. Diese Menschenschlangen entwickeln sich bald zu einer landesweiten Epidemie. Während der Herrscher und sein Außenminister Machokali in die USA reisen, um positiv auf die Vertreter der Global Bank einzuwirken, gerät Tajirika ins Blickfeld von Staatsminister Sikiokuu. Die Delegation in New York hingegen sieht sich einer plötzlich auftretenden, rätselhaften Krankheit des Herrschers gegenüber. Hoffnung verspricht allein der unfreiwillig zu Ruhm und Ansehen aufgestiegene Herr der Krähen ein Zauberer, Heiler und Wahrsager... "Herr der Krähen" ist eine lebendige, ausdrucksstarke Satire über den Prototyp des afrikanischen Despoten, die mit tiefgründigem Humor die Lebensbedingungen in einer zunehmend globalisierten Welt thematisiert. Ngugi wa Thiong o gelingt mit diesem Roman eine umfassende Parabel auf die sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent und dessen Beziehung zum Westen.
978-3-940666-17-8944 Seiten, GebundenAus dem Englischen von Thomas Brückner29,90 €   Nach oben
ShaimSarif - Mitten ins Herz - I can't think straight
Shaim Sarif: Mitten ins Herz - I can't think straight Drei Hochzeiten hat die temperamentvolle Palästinenserin Tala, Tochter aus reichem Hause, bereits platzen lassen. Ihre Mutter, stets um den Ruf der Familie besorgt, schäumt vor Wut. Und Tala schwört: Der vierte Versuch wird klappen - diesmal ist es wirklich Liebe. In Amman laufen die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren. Da trifft Tala in London ihren Ex-Freund Ali wieder - und dessen neue Freundin Leyla, die aus einer gutbürgerlichen indischen Familie stammt. Mit ihrem Charme und ihren unkonventionellen Ansichten verdreht Tala der traditionell erzogenen Leyla den Kopf. Ein Wochenendtrip nach Oxford führt zu einer heißen Liebesnacht. Leyla fasst sich ein Herz und wagt ihr Coming-out. Tala hingegen traut sich nicht, zu ihren Gefühlen für Leyla zu stehen. Bis es fast zu spät ist...
978-3-930041-81-7201 Seiten, KartoniertAus dem Englischen von Andrea Krug16,90 €   Nach oben
ChrisCleave - Little Bee
Manchmal wünscht sie sich, sie wäre eine englische Pfundmünze: dann würde sich nämlich jeder freuen, sie zu sehen. Little Bee ist 16 Jahre alt und stammt aus Afrika. In ihrer Heimat ist ihr Schreckliches zugestoßen, und seit zwei Jahren lebt sie in einem englischen Abschiebelager für Asylbewerber. Trotz allem ist sie ein Mensch voll Lebensfreude, Witz und Intelligenz. In England kennt sie außerhalb des Lagers nur zwei Menschen: Vor Jahren hat sie in Nigeria das Ehepaar Sarah und Andrew, die im englischen Kingston-upon-Thames ein privilegiertes Leben führen, kennengelernt. Ein furchtbares gemeinsames Erlebnis hat eine tragische Verbindung zwischen ihnen geschaffen. Als Little Bee aus dem Lager entlassen wird, ruft sie bei Sarah und Andrew an. Ein Anruf, der unvorhersehbare Folgen hat: Einige Tage später bringt sich Andrew um. Und kurz darauf steht Little Bee vor Sarahs Tür ...
978-3-423-24819-8316 Seiten, KartoniertAus dem Englischen von Susanne Goga-Klinkenberg14.90 €   Nach oben
Paco IgnacioTaibo II - Die Rückkehr der Tiger von Malaysia
Die »Mentirosa« durchpflügt die südchinesische See. Die Magie der Ingenieurskunst hat das alte Segelboot in ein bewaffnetes Dampfschiff verwandelt. Sie ist das schwimmende Zuhause und Bollwerk der Tiger von Malaysia, das Geisterschiff aller Geister. An Bord sind fünfzig Mann Besatzung, Seeleute und Haudegen, die in allen Sprachen Babylons sprechen. Ihr Kapitän ist der malaiische Prinz Sandokan, sein portugiesischer Freund Yanez de Gomara steht ihm zur Seite – im Kampf gegen einen geheimnisvollen Feind, der die Dörfer Borneos niederbrennt und die jungen Männer entführt ... Taibos Piratenroman ist eine Hommage an den italienischen Autor Emilio Salgari und seine sagenumwobenen Figuren Sandokan und Yanez de Gomara, die als Freibeuter im 19. Jahrhundert die Meere befuhren. Taibo schreibt ihre Geschichte fort und stellt ihnen Mitkämpfer zur Seite, deren gemeinsames Kennzeichen die Bereitschaft ist, sich den herrschenden Mächten ihrer Zeit entgegenzustellen. Salgaris Helden werden bei Taibo zu den antiimperialistischen Helden seiner Kindheit, die den europäischen Kolonialismus herausfordern. Der historische Hintergrund des Abenteuerromans wird dabei zur Metapher eines Befreiungskampfes, der in die Gegenwart ausstrahlt. Aber Taibo wäre nicht Taibo, wenn er das literarische Vorbild nicht durch einen liebevoll ironischen, spielerischen Umgang mit den Stereotypen des Genres verfremden würde. So gibt das komische, burleske Element dem Roman eine reizvolle Note: Salgari gewürzt mit einer Dosis Tarantino-Trash. Auch erlaubt sich Taibo zahlreiche Freiheiten und führt verschollene Briefe Friedrich Engels‘, eine Überlebende der Pariser Kommune oder einen Bösewicht aus den Sherlock-Holmes-Romanen ein. Auch ein zeitgenössischer Beat-Poet und Sinologe mischt sich in das Geschehen ein. Es ist diese unbändige Fabulierfreude, die das Lesen zum Genuss macht.
978-3-86241-412-3304 Seiten, GebundenAus dem Spanischen von Andreas Löhrer19,90 €   Nach oben
OlgaGrjasnowa - Der Russe ist einer, der Birken liebt
Der Roman ist das Debüt der jungen Autorin, die am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studierte. Mascha Kogan, eine junge Frau, die, aus Aserbaidschan stammend, in Frankfurt lebt, ist die Protagonistin des Buchs. Als ehrgeizige Übersetzerin gerät ihr Leben durch den Tod ihres Freundes Elias ins Wanken. Dieser hatte sich beim Fußballspiel den Oberschenkelknochen gebrochen, was letztendlich zu einer tödlichen Sepsis führte. Der Tod löst bei Mascha ein Trauma aus, da Erinnerungen aus ihrer Kindheit über die Pogrome wach werden, die sie selbst miterlebte. Anschließend eilt Mascha wie unter Betäubung durch die Republik und trifft sich mit ihren alten Freunden Cem und Sami. Vor ihren Erinnerungen flieht sie nach Israel, wo sie als Übersetzerin bei einer NGO arbeitet, aber auch dort kann sie ihren Frieden nicht finden. In einer kalten und distanzierten Sprache schildert Grjasnowa die ganze Tragik von Mascha. Sie empfindet wenig Empathie für ihre Protagonistin und läßt sie in ihr Unglück laufen. Mit ihrem Debüt ist der Autorin ein bemerkenswertes Werk von großer Sprachgewaltigkeit gelungen.
978-3-446-23854-1283 Seiten, Gebunden18,90 €   Nach oben
DominiqueManotti - Die ehrenwerte Gesellschaft
Eine Gruppe junger Ökoaktivisten plant einen spektakulären Coup gegen die französische Atompolitik und hackt den Rechner eines Ermittlers des Kommissariats für Atomenergie CEA. Sie übernimmt die Kontrolle der Webcam und wird zufällig Zeuge eines Kampfes zwischen dem Polizisten und zwei Geheimagenten, bei dem der Polizist zu Tode kommt. Ein Zwischenfall zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt, kurz vor dem ersten Wahlgang zur Präsidentschaftswahl. Gegenüber stehen sich der blasse Kandidat der Linken, Eugène Schneider, und der zynische, machtbesessene Pierre Guérin, Finanzminister und Kandidat der Rechten, wenig zufällig an einen gewissen Nicolas S. erinnernd. Tief verstrickt in ein Machtgeflecht aus Politik, Geheimdiensten und den Eliten der französischen Industrie, will der voraussichtliche neue Präsident seinen Förderern die Privatisierung der französischen Atomindustrie auf dem Silbertablett servieren. Von der Polizei als Mörder ihres Kollegen von der CEA verdächtigt, ziehen sich die Ökoaktivisten zurück, um ihren Coup nicht zu gefährden. Doch das Spiel beginnt für sie lebensgefährlich zu werden, denn nicht nur die ermittelnde Kriminalpolizei ist ihnen auf den Fersen, sondern auch die Schergen der Atommafia, die die Aufdeckung ihres Komplotts befürchtet. Dominique Manotti und der mysteriöse DOA legen mit »Die ehrenwerte Gesellschaft« einen vierhändig verfassten Roman vor. Fesselnd, präzise und schnörkellos beschreiben sie die Korruptheit, die Intrigen und inzestuösen Machtverflechtungen der herrschenden Klasse. Ein mitreißend schneller Rhythmus, sich atemlos überschlagende Ereignisse und packende Dialoge sorgen für höchste Spannung. Eine düstere Affäre, fiktiv und doch so nahe an der Realität, dass es einen frösteln lässt.
978-3-86241-419-2280 Seiten, KartoniertAus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer14 €   Nach oben
MerleKröger - Grenzfall
Ein Ariadne Krimi, ausgezeichnet mit dem deutschen Krimipreis 2013, Platz 1 Deutschland 1992: Im deutsch-polnischen Grenzgebiet fallen in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse. Zwei Menschen sterben im Weizenfeld. Mord oder fahrlässige Tötung? Erst Jahre später kommt es zur Gerichtsverhandlung. Die Schützen werden freigesprochen. Wir schreiben das Jahr 2012. In Rumänien kämpft die Wanderarbeiterin Adriana ums Überleben ihrer Familie und fasst einen verzweifelten Entschluss: Sie reist nach Deutschland und fordert Entschädigung für den Tod ihres Vaters. Doch die Sache läuft anders als geplant: Adriana landet in Untersuchungshaft. Sie wird beschuldigt, den Schützen von damals erstochen zu haben. Die Berliner Roma-Community schickt ihr Mattie Junghans als Rechtsbeistand. Sie soll ans Licht bringen, was seinerzeit wirklich geschah. Merle Krögers Dokumentarfilm "Revision" ist die filmische Untersuchung der damaligen Opfer- und Täterperspektiven. Der Roman "Grenzfall" geht noch einen Schritt weiter. Im ersten Teil zoomt sie sich literarisch an die handelnden Personen des Dramas im Grenzgebiet heran, im zweiten Teil, der heute spielt, schreibt sie die fiktive Geschichte der Kinder der Erschossenen und verstrickt sie ein weiteres Mal in einen Kriminalfall, der die Grenzen der europäischen Rechtsauffassung scharf ins Bild rückt.
978-3-86754-210-4374 Seiten, Kartoniert11 €   Nach oben
HenyRuttkay - Gestohlene Tage
Eva und Heinrich, entfernte Cousins und frühere Spiel kameraden, sehen sich im Jahre 1931 auf einem Familienfest in Karlsruhe wieder und stellen fest, dass sie einiges gemeinsam haben. Sie sind beide homosexuell, sehnen sich nach einem Leben in Berlin und haben eine reiche, kinderlose Tante, die sich Ersatzenkel wünscht. Eva und Heinrich gehen eine Scheinehe ein und ziehen mit dem Geld ihrer Verwandten nach Berlin. Beide lernen die geschlossenen Klubs, Lokale und Vereine der homosexuellen Szene kennen und genießen das Berliner Nachtleben. Als ein arbeitsloser Vetter bei einem Besuch ihr Geheimnis entdeckt, erkaufen sie sein Schweigen dadurch, dass sie ihn finanziell unterstützen und in ihrer gemeinsamen Wohnung wohnen lassen.Eva lernt eine Armenärztin kennen und lieben, Heinrich verliebt sich in einen kommunistischen Kader. Ihr Glück bleibt nicht lange ungetrübt, denn ihre Tante kommt nach Berlin, um nach dem Rechten zu sehen. Auch die politische Lage verdüstert sich und Evas und Heinrichs Leben nehmen eine unerwartete Wendung.
978-3-89656-209-8380 Seiten, KartoniertHistorischer Roman14,90 €   Nach oben
DavidMitchell - Number 9 Dream
Der neunzehnjährige Träumer Eiji Miyake kommt aus dem ländlichen Japan nach Tokio, um seinen Vater zu suchen, der die Familie früh verlassen hat. Während er in der faszinierenden großen Stadt herumirrt, gerät er in Berührung mit den Kräften, die ihre geheime Unterwelt beherrschen: Yakuza-Gangs und Cyberpunks. Plötzlich ist das Rätsel der Identität seines Vaters nur noch eines von vielen, die er lösen muss. Warum ist die Grenze zwischen der Welt seiner Erfahrungen und der seiner Träume so verschwommen? Und was hat es mit dem Geheimnis der Zahl 9 auf sich? Diese Fragen verlangen Eiji Einsichten ab, die jedem schwerfielen, erst recht einem Jungen vom Lande, der weniger Geld in der Tasche hat, als das titelgebende Album mit dem Lennon-Song kostet.
978-3-499-25238-9536 Seiten, KartoniertAus dem Englischen von Volker Oldenburg12,99 €   Nach oben
FawwazHaddad - Gottes blutiger Himmel
Aus dem Arabischen von Günther Orth Wenn Gott auf der Seite von al-Qaida steht, bin ich bereit, mit dem Teufel zu paktieren, sagt Haddads Erzähler und begibt sich auf der Suche nach seinem Sohn direkt in die Hölle: Mit Hilfe der Amerikaner und des syrischen Geheimdienstes lässt er sich in den Irak einschleusen, in dem drei Jahre nach dem Einmarsch der US-Truppen die Konflikte eskalieren. Täglich sind Dutzende von Toten, größtenteils Zivilisten, zu beklagen: Opfer von Vergeltungsschlägen rivalisierender Widerstands- und Konfessionsgruppen, Opfer von Entführungen marodierender Banden, aber auch Opfer christlicher Fanatiker innerhalb der Besatzungsarmee oder von Kopfgeldjägern, die ihre Suche nach dem al-Qaida-Führer az-Zarqawi als politische Razzien bemänteln. Im Schutze seiner eigenen Neutralität als Atheist und ehemaliger Linksradikaler, der alle Ideologien hinter sich gelassen hat, wird Haddads Held wider Willen zum fassungslosen Zeugen all dessen, was passiert, wenn die Menschlichkeit vorgeschobenen Dogmen geopfert wird. Bis er den verzweifelten, selbstmörderischen Entschluss fasst, sich selbst entführen zu lassen, um endlich zu al-Qaida und damit zu seinem Sohn vorzudringen. Einfühlsam und genau schildert Haddad ein persönliches Drama vor dem Hintergrund der vielleicht größten politischen Tragödie unserer Zeit. Und er zeigt, dass, wo immer Gewalt herrscht, die Linie zwischen Opfern und Tätern quer durch alle Lager und alle Konfessionen verläuft.
978-3-351-03522-8352 Seiten, Gebunden22,99 €   Nach oben
Ana PaulaMaia - Krieg der Bastarde
Amadeu wittert seine große Chance, als er eine Tasche voll Kokain aus dem Chefbüro der Pornoproduktionsfirma entwendet, für die er arbeitet. Er macht es zu Bargeld, um seine Geliebte Gina Trevisan, eine illegale Preisboxerin, von ihren Schulden zu befreien und mit ihr ein neues Leben zu beginnen. Den Erlös und einen Rest des Kokains versteckt er unter den Dielen eines Dachbodens. Doch dann kommt alles anders, Amadeu wird überfahren. Kaum einer weiß, dass Amadeu nicht mehr lebt, und die Suche nach ihm, nach dem Stoff und dem Geld bringt immer groteskere Situationen hervor. Auftragskiller jagen den Toten, der Chef der Produktionsfirma braucht einen neuen Kühlschrank und mehr Geld, Amadeus ehemaliger Vermieter quartiert nach einem brutalen Boxkampf dessen Geliebte Gina bei sich ein, und der Erzähler zieht auf den Dachboden, ohne zu ahnen, dass unter seinen Füßen Tausende Real verborgen liegen. Ana Paula Maia bedient sich in ihrem unterhaltsamen und packenden Roman eines schwindelerregenden Reservoirs an Situationskomik mit absurden Zufällen, Toten und zwielichtigen Gestalten, die sich ihren Lebensunterhalt mit Raub, Mord, Organhandel, kultigen Pornofilmen und Drogengeschäften verdienen, mit einstürzenden Fußböden und einem Schmuck schluckenden, koksenden Chihuahua. „Krieg der Bastarde" widmet sich mit Witz, Härte und Melancholie den Verkommenen, Maßlosen und Abtrünnigen und führt den Leser in cineastischer Manier in die Halbwelt einer modernen brasilianischen Großstadt.
978-3-940666-42-0 208 Seiten, GebundenAus dem brasilianischen Portugiesisch von Wanda Jakob 18,80 €   Nach oben
GabrielBornstein - 45 Minuten bis Ramallah
Typisch Rafik Abu-Raba. Er sitzt in einem Ruderboot, das langsam untergeht, und der Mann, der das 20-cm-Loch in den Boden des Bootes geschossen hat, steht mit einer Walther-Pistole am Ufer und zielt auf Rafiks Kopf. Da klingelt das Handy. Es ist Rafiks Mutter. Sein Bruder Jamal heiratet und Rafik soll zur Hochzeit nach Ost-Jerusalem kommen. Da ist es schon besser, in Hamburg zu bleiben und eine Kugel in den Kopf zu bekommen, findet Rafik. Statt seiner inneren Stimme zu folgen, kommt Rafik zur Hochzeit. Während der Feier stirbt sein Vater Mustafa. Die Mutter will, dass der Leichnam ihres Mannes in Ramallah beerdigt wird. So verstauen die beiden Brüder den toten Mustafa im Auto und machen sich auf den Weg. Das war keine gute Idee. Auf dem Weg wird das Auto geklaut – samt Leiche. Ab diesen Moment wird es richtig böse. Als Rafik und sein Bruder den Diebstahl bei der Polizei melden wollen, werden sie als Terroristen verhaftet. Nur mit Mühe können sie die israelischen Soldaten von ihrer Unschuld überzeugen. Es gibt aber auch gute Nachrichten. Das geklaute Auto befindet sich angeblich in Ramallah – und da wollen sie doch hin. In Ramallah angekommen, fallen Rafik und Jamal in die Hände der Palästinensischen Freiheitskämpfer. Diese halten die Brüder für Kollaborateure der Israelis und verurteilen sie zum Tode. Rafik hat es satt. Es macht gar keinen Unterschied, ob er sich in Hamburg, Jerusalem oder Ramallah befindet – oder auf einem anderen Planeten in einer anderen Galaxie. Egal, wo er gerade steckt, das Leben ist beschissen. Ein literarisches Roadmovie zwischen Hamburg, Jerusalem und Ramallah. Urkomisch, komödiantisch, burlesk.
978-3-86241-429-1192 Seiten, Gebunden 16,00 €   Nach oben
MathiasÉnard - Zone
Eine Zugfahrt bildet die Rahmenhandlung des Romans: Der Agent des französischen Geheimdienstes Francis Mirkovic sitzt im Pendolino von Mailand nach Rom. Dabei hat er einen Koffer, in dem er Dokumente und Fotos von Kriegsverbrechern rund um das Mittelmeer, die “Zone”, gesammelt hat und diesen an den Vatikan verkaufen will, um mit einer neuen Identität ein neues Leben zu beginnen. Aufgepuscht durch Amphetamine und Alkohol lässt er seinen Erinnerungen freien Lauf: An die Folterer in Nordafrika, an den Bürgerkrieg im Libanon, an seine eigene Rolle als Söldner während des Balkankriegs in Kroatien, den Spanischen Bürgerkrieg, an seine kroatisch-nationalistische Mutter und an die von ihm geliebten Frauen. Letztendlich ist er resigniert über sein bisheriges Leben und in seinen Reflektionen wird deutlich, dass die Motive von Folterern und Kriegsverbrechern mehr oder weniger austauschbar sind. Dem Autor Mathias Énard ist ein sehr packendes Buch gelungen, in welchem er in einer sehr eindringlichen Sprache die Gewalt des 20. Jahrhunderts um das Mittelmeer behandelt. Der Leser wird von den Schilderungen wie ein Lavastrom bei einem Vulkanausbruch mitgerissen, was auch durch die sprachliche Gestaltung des Romans in einem einzigen Satz begünstigt wird. Absolut lesenswert!
978-3-8333-0800-0aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller12.95 €   Nach oben
Joao PauloCuenca - Mastroianni. Ein Tag
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Michael Kegler Wie viele Minuten in deinem Leben gibt es, über die du sagen kannst, dass wirklich etwas passiert ist? Mit diesen Worten weckt Pedro Cassavas seinen Freund Tomas Anselmo, dessen Name nicht zufällig an Guido Anselmi erinnert, den gescheiterten Regisseur aus Fellinis Meisterwerk 8 . Nur dass Anselmo ein ganz gewöhnlicher Looser ist und Pedro Cassavas ein Möchtegern-Flaneur, Möchtegern-Dandy, Möchtegern-Schriftsteller, der sich seiner eigenen Existenz versichern will. Ein Tag irgendwo in der Stadt, keine vierundzwanzig Stunden, in denen Trugbilder und Inszenierungen ineinander verschwimmen, im trüben Scheinwerferlicht einer stilisierten Welt aus Karaokebars, Barbierläden, Hotelzimmern und Villen, durch die Pedro Cassavas, Tomas Anselmo, Veronica und die süße Maria ihre Spur von Exzess und Verzweiflung ziehen. Die Protagonisten zitieren, loben sich selbst und geben sich in ihrer grenzenlosen Selbstdarstellung der Lächerlichkeit preis immer auf der Suche nach Sinn, Sinnlichkeit und dem perfekten Moment. Joao Paulo Cuenca erzählt mehr als eine Geschichte. Expressiv und ironisch schildert er das Lebensgefühl einer Generation, genauer, die Klischees einer Generation, die sich vor Idolen und Vorbildern nicht mehr retten kann und aus lauter Furcht vor Gemeinplätzen sich untrennbar mit diesen vermischt.
978-3-940666-43-7144 Seiten, Gebunden16.90 €   Nach oben
SayedKashua - Zweite Person Singular
Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler Er ist Amir, Sozialarbeiter in Westjerusalem und pflegt den gelähmten 19-jährigen Jonathan. Er will „so sein wie sie“, das ist sein sehnlichster Wunsch. Sie, das sind die jüdischen Israelis, die sich mit Selbstverständlichkeit in einem Land bewegen, das ihm, dem arabischen Israeli, die Zugehörigkeit so schwer macht. Er will Künstler sein, frei sein, ohne argwöhnischen Blicken ausgesetzt zu sein. So beschließt er, ein anderer zu werden. Du bist Rechtsanwalt und lebst mit Frau und Kindern in Jerusalem. Du bist erfolgreich, angesehen und willst auch „so sein wie sie“. Du bist getrieben von dem Verlangen, der eigenen arabischen Vergangenheit mit schnellen Autos, teurer Kleidung, Wein, Sushi zu entkommen. Doch dein Leben bricht auseinander, als du auf das Zeugnis einer vermeintlichen Affäre deiner Frau triffst. Du bist rasend eifersüchtig und deine Fassade, die Maske deiner Identität, löst sich auf. Du verlierst die Kontrolle und hast nur noch ein Ziel: den anderen zu finden. In seinem neuen Roman Zweite Person Singular erzählt Sayed Kashua die Geschichte zweier arabischer Israelis, die mit aller Macht versuchen, ihre Fremdheit in der Mehrheitskultur aber auch die gegenüber der in ihren Augen rückständigen arabischen Kultur durch eine neue Identität zu überwinden. Sie suchen ihr Heil in den Versprechungen der Popkultur und des westlichen Individualismus, nach denen alles möglich scheint, doch sind damit in dem tief zerrissenen Land zum Scheitern verurteilt.
978-3-8333-0874-1400 Seiten, Kartoniert10.99 €   Nach oben
DominiqueManotti - Zügellos
Aus dem Französischen von Andrea Stephani Drei einstige Jungrevolutionäre haben es nach Paris geschafft und Karriere gemacht. Agathe Renouard und ihr Protégé Nicolas Berger leiten die PR-Abteilung eines Versicherungskonzerns. Christian Deluc ist Berater im Élysée. 1989 kommen sie sich überraschend in die Quere: Die Mitterrand-Ära versöhnt die politische Linke mit der kapitalistischen Profitrationalität, die Korruption boomt. Und die erwartete Öffnung des Eisernen Vorhangs weckt die Gier auf neue Märkte und schnelle Gewinne. Für Commissaire Daquin vom Pariser Drogendezernat überschlagen sich die Ereignisse: Rennpferde sterben auf mysteriöse Weise, auf Pariser Partys tauchen sagenhafte Mengen Koks auf. Als beim Pferderennen eine Informantin ermordet wird, ermitteln Daquin und sein Team im Reitermilieu. Dann stirbt der smarte Nicolas Berger bei einer Autoexplosion.
978-3-86754-193-0256 Seiten, Gebunden18 €   Nach oben
SaraGran - Das Ende der Welt
Aus dem amerikanischen Englisch von Eva Bonné Claire DeWitt ist die beste und coolste Privatdetektivin der Welt. Ihr Beruf ist ihre Berufung und ihre Ermittlungsmethoden sind so einzigartig wie genial: Claires Träume weisen ihr den Weg, Drogen und Orakel aller Art führen sie auf die richtige Spur. Ihre Kenntnisse verdankt Claire in erster Linie einem Buch: Détection – das Handbuch des genialen und mysteriösen französischen Meisterdetektivs Jacques Silette. Für das erste Buch, „Stadt der Toten“, das im vom Hurrikan zerstörten New Orleans spielt, gab es schon den deutschen Krimipreis, das zweite spielt in San Francisco: Claire DeWitts Ex-Freund Paul wurde in seiner Wohnung erschossen, seine wertvollen Gitarren gestohlen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Seltsamerweise verkraftet Pauls Ehefrau Lydia den Tod ihres Mannes besser als Claire. Zu viele Freunde hat die brillante Ermittlerin schon an den Tod verloren. Sie muss herausfinden, was wirklich geschah. Claires stetig steigender Drogenkonsum ist ihr Betäubung und geniale Ermittlungshilfe zugleich. Doch längst hat sie die Grenze überschritten, die sie vor einem tödlichen Absturz bewahrt.
978-3-426-22637-7368 Seiten, Kartoniert14.99 €   Nach oben
Sharon DoduaOtoo - Die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle
Aus dem britischen Englisch von Mirjam Nuenning Berlin, Afro-Deutschland: Eine Schwarze britische Mutter, eine Trennung, einige unvorhergesehene Konsequenzen. Eine Novelle. Nach jahrelanger aktivistischer Tätigkeit in der Schwarzen deutschen Community setzt Sharon Dodua Otoo auch auf dem literarischen Feld weiterhin auf Empowerment. In die Trennungsgeschichte einer in Deutschland lebenden Schwarzen britischen Frau fließen ihre Beobachtungen über Alltagsrassismus und Privilegien mit ein.
978-3-942885-39-3128 Seiten, KartoniertAus dem britischen Englisch von Mirjam Nuenning12.80 €   Nach oben
JenniferEgan - Der grössere Teil der Welt
Aus dem amerikanischen Englisch von Heide Zeltmann Bennie Salazar, Musikproduzent und Ex-Punkrocker hat scheinbar alles erreicht. Ebenso Sasha, seine bildhübsche Assistentin, von der niemand vermutet, dass sie eine zwanghafte Kleptomanin ist. Als Scotty, ehemaliger Gitarrist und Bennies erfolgloser Schatten, mit einem stinkenden Fisch im Büro seines Freundes erscheint, taucht die Vergangenheit blitzartig wieder auf. In einem schwindelerregenden Kaleidoskop lässt Jennifer Egan eine Epoche lebendig werden: von den 70er Jahren in San Francisco, über die 90er Jahre in New York, bis hinein in eine ungewisse Zukunft. Was mit dem Ende der Utopien begann, führt ins digitale Nirwana. Der größere Teil der Welt, ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2011 ist in 28 Sprachen übersetzt und ein internationaler Bestseller.
978-3-596-18940-3400 Seiten, Kartoniert9,99 €   Nach oben
LudwigLaher - Bitter
Der Roman, der als Biographie geschrieben ist, zeichnet das Leben des NS-Täters Fritz Bitter nach. Der 1903 geborene Bitter beginnt seine Karriere im Polizeidienst in der österreichischen Provinz und wird schon vor dem “Anschluß” Österreichs an Hitlerdeutschland 1938 Mitglied der NSDAP. In der Wiener Neustadt ist er anschließend als Gestapo-Chef mit äußerst brutalen Methoden tätig. Er steigt bis zum SS-Sturmbannführer auf. Als Massenmörder, der vom Schreibtisch aus agiert, wirkt er in Charkow in der Ukraine. Seine letzte Station ist dann Verona in Norditalien, wo er mit dem berüchtigten NS-Lager Fossoli zusammenarbeitet und für die Deportation der letzten italienischen Juden sorgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er für kurze Zeit in britischer Kriegsgefangenschaft und kann nach seiner Entlassung wieder mühelos in der bürgerlichen Gesellschaft Fuß fassen, bis er 1956 eines natürlichen Todes stirbt. Wenn man sich nicht am Anfang davon abschrecken läßt, dass das Buch mehr eine Biographie als ein Roman ist, dann kann man es als sehr gelungen bezeichnen. Laher gelingt es mit Fritz Bitter, der real unter einem anderen Namen existierte, beispielhaft einen NS-Täter herauszugreifen, so wie es sie in NS-Deutschland millionenfach gab. Typisch ist auch der Umgang der Justiz mit ihm nach 1945, wo es eher um das schnelle Vergessen und Verdrängen, als um Aufarbeitung oder Bestrafung ging.
978-3-8353-1387-3240 Seiten, Gebunden19,90 €   Nach oben
RobertSeethaler - Der Trafikant
Der Roman ist bei Erscheinen der Hardcover-Ausgabe auf große Resonanz seitens der LeserInnen gestoßen. Jetzt liegt endlich auch die Taschenbuchausgabe vor. Das Buch spielt in der Umbruchzeit der Jahre 1937/1938 in Österreich. Die Bedrohung durch die Nationalsozialisten und der “Anschluß” zeichnen sich bereits am Horizont ab. Franz Huchel, ein 17jähriger junger Träumer aus der österreichischen Provinz, reist nach Wien, um dort bei einem Bekannten seiner Mutter eine Ausbildung in einer Trafik zu machen. Trafik ist das österreichische Wort für einen Zeitungs- und Tabakkiosk. Dort lernt Franz nicht nur viel über das alltägliche Geschäft, sondern auch über das Leben und die Liebe. Einer der Kunden ist kein Geringerer als Sigmund Freud, mit dem sich der junge Mann anfreundet. Währenddessen verliebt sich Franz in eine Tänzerin, doch die Beziehung ist alles andere als einfach. Vom alten Professor Freud erhofft er sich Rat, aber dieser kann ihm auch nicht wirklich weiterhelfen. Mit viel Empathie schildert Seethaler die Entwicklung des jungen Protagonisten hin zu einer reifen Persönlichkeit. Dabei entwickelt Franz auch ein politisches Bewußtsein, die in einer Ablehnung der Nazis resultiert. Ein sehr schönes und unterhaltsames Buch!
978-3-0369-5909-2256 Seiten, Kartoniert9,90 €   Nach oben
AlfredHackensberger - Letzte Tage in Beirut
"Letzte Tage in Beirut" versetzt uns mitten ins Pulverfass des Nahen Ostens. Am 14. Februar 2005 wird Rafik Hariri, Ex-Premierminister und Milliardär, durch eine Autobombe imZentrum Beiruts getötet. Bei dem Attentat sterben 21 Menschen, darunter auch die Frau des deutschen Globus-Korrespondenten im Libanon, Klaus Steinbacher. Steinbacher ist erschüttert und zieht sich ins Gebirge zurück. Dort will er einen alten Freund und Informanten besuchen – der auch ein ehemaliger Kriegsherr aus dem Bürgerkrieg ist. Steinbacher stößt auf große Mengen an Drogen, das Haus ist eine Festung mit Granatwerfern auf dem Dach und bewaffneten Wächtern. Der Journalist wird im selben Nebenhaus einquartiert wie Ismail Zugari Gonzalez, der das Haus auf der Bekaa-Ebene als Basis für seinen Auftrag nutzt, alle am Anschlag auf Hariri Beteiligten verschwinden zu lassen. In diesem kargen Gebirge, in dem nur Familienclans und Waffen zählen, treffen der Journalist und der professionelle Mörder aufeinander… Ein Attentat, viele Fragen: Konnte die Bombe trotz der Störsignale aus dem Autokonvoi ferngezündet werden? Wer ist die anonyme Leiche am Tatort? Wer will die Täter schützen? Angelehnt an die Fakten – und wilde Theorien – zum Attentat auf den ehemaligen Ministerpräsidenten und Unternehmer in Beirut, spinnt Alfred Hackensberger einen packenden Thriller in Nahost.
978-3-89401-790-3160 Seiten, Kartoniert12,90 €   Nach oben
ThomasMelle - 3000 Euro
Der gebürtige Bonner Melle hat mit “3000 Euro” seinen zweiten Roman veröffentlicht. Das Buch erzählt die Geschichte von zwei gesellschaftlichen Außenseitern in Berlin. Anton lebt entweder im Obdachlosenheim oder auf der Straße. Er hat 3000 Euro Schulden, wartet auf den anstehenden Gerichtstermin und überlegt eine Privatinsolvenz. Früher hat er einmal sehr erfolgversprechend Jura studiert, doch dann kamen massive psychische Probleme und der anschließende gesellschaftliche Absturz. Jetzt lebt er zwischen Träumen, in denen es vor allem um die Begleichung seiner Schulden geht, und Suizidabsichten. Denise arbeitet in einem tristen Supermarkt und muß sich allein um die Erziehung ihrer kleinen Tochter mit Wahrnehmungsstörungen kümmern. Sie erwartet Geld von einem Pornodreh, was aber auf sich warten läßt. Denise träumt von New York; in der Realität nimmt sie gelegentlich Drogen. An der Kasse begegnen sich die beiden ab und zu und nach einer Weile kommen sie miteinander ins Gespräch und treffen sich außerhalb des Supermarkts. Es entwickelt sich eine zarte Liebe zwischen ihnen. Doch Anton verliert seinen Prozess und damit gerät auch die Beziehung ins Wanken. Mit viel Empathie erzählt Melle das Leben von zwei Verlierern. Er schildert ihre Träume und Sehnsüchte und zeigt, dass nicht alles kaputt ist.
978-3-87134-777-1208 Seiten, Gebunden18,95 €   Nach oben
VeaKaiser - Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam
Ein 14,8 Meter langer Fischbandwurm, eine Seifenkiste mit Kurs auf den Mond, ein ungeahnt attraktiver Mönch im Jaguar, ein fallender Engel, eine schwangere Dorfprinzessin, eine altphilologische Geheimgesellschaft, eine nordic-walkende Mütterrunde, ein Jungfußballer mit dem Herz am rechten Fleck, eine sinistre Verschwörung der Dorfältesten sowie jede Menge poppige Blasmusik gehören zum unvergesslichen Mikrokosmos dieses Romans, der durch seine Hingabe an leuchtende Details und skurrile Begebenheiten, durch seinen erzählerischen Furor und seine Vielstimmigkeit besticht. Vea Kaiser entfaltet mit Verve, Esprit und unwiderstehlichem Witz die große Geschichte eines kleinen Dorfes und erzählt von einer Familie, die über drei Generationen hinweg auf kuriose Weise der Wissenschaft verfallen ist.
978-3-462-04603-8496 Seiten, Kartoniert9,99 €   Nach oben
Chimamanda NgoziAdichie - Americanah
Aus dem amerikanischen Englisch von Anette Grube Die in Nigeria geborene Autorin ging 1998 in die USA und schreibt seit einigen Jahren erfolgreiche Bücher. In ihrem neuesten Werk “Americanah” erzählt sie die Liebesgeschichte von Ifemelu und Obinze. Beide wachsen in Nigeria wohlbehütet auf, gehen dort zur Schule und studieren gemeinsam. Während die eigenwillige und nicht immer einfache Ifemelu in die USA zu ihrer Tante ausreisen kann um dort ihr Studium fortzusetzen, hat es Obinze nicht so einfach: Sein Visa in England läuft ab, er muß untertauchen und wird nach einiger Zeit entdeckt und abgeschoben. In den USA lernt Ifemelu den alltäglichen Rassismus kennen. Dort wird zwischen amerikanischen Schwarzen (Afroamerikanern) und nicht-amerikanischen Schwarzen (denen, die direkt aus Afrika stammen) unterschieden. Darüber schreibt sie nach Beendigung ihres Studiums einen sehr erfolgreichen Blog und hat auch sonst als “Grenzgängerin” immer ein Auge für soziale und rassistische Diskriminierung. Nach einigen Jahren in den USA und einigen beendeten Beziehungen, will Ifemelu aus Heimweh wieder zurück in ihre alte Heimat. In Nigeria nimmt sie wieder Kontakt zu Obinze auf, den sie zwischenzeitlich abgebrochen hatte. Obinze ist mittlerweile ein erfolgreicher Geschäftsmann und Familienvater. In ihrer alten Heimat ist Ifemelu inzwischen auch fremd und eine “Americanah”. Adichie erzählt mit viel Empathie das Leben ihrer Protagonisten auf drei verschiedenen Kontinenten. Der Roman läßt sich als Liebesgeschichte, aber auch als Buch über aktuelle soziale und rassistische Diskriminierungen lesen. Absolut lesenswert!
978-3-10-000626-4608 Seiten, Gebunden24,99 €   Nach oben
KucinskiBernardo - K. oder Die verschwundene Tochter
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Sarita Brandt São Paulo in den siebziger Jahren. K., Besitzer eines Geschäfts für Herrenmode, wartet seit vielen Tagen auf ein Lebenszeichen seiner Tochter, Dozentin an der Universität São Paulo: dort sei sie seit zwei Wochen nicht mehr erschienen. Er fragt ihre Freunde, Bekannte, geht mit ihrem Foto zur Polizei – bis er schließlich auf Umwegen erfährt, dass sie seit Jahren ein Doppelleben führte und mit ihrem Mann verdeckt politisch arbeitete. Für K. ist das aus mehreren Gründen schockierend: Er glaubte seine Tochter, sein Lieblingskind, genau zu kennen und hielt sie für völlig unpolitisch. Und er begreift nicht, warum gerade er, der Mitte der dreißiger Jahre in Polen selber Mitglied einer jüdischen Widerstandsgruppe und nach einer Haftstrafe nach Brasilien geflohen war, auffällige Indizien im Verhalten seiner Tochter komplett falsch eingeschätzt hatte. Er hätte es wissen müssen und sie retten können. Sein Leben besteht danach aus einer doppelten Suche: Er will herausfinden, wer seine Tochter wirklich war, und, am wichtigsten: ob sie noch lebt. Diese Suche provoziert Erinnerungen an seine eigene Jugend, wichtige Phasen seines Lebens, die er vorher immer verdrängt hatte. So verschränkt sich brasilianische überraschend mit europäischer Geschichte.
978-3-88747-288-7144 Seiten, Gebunden16,80 €   Nach oben
AbasseNdione - Die Piroge
Aus dem Französischen von Margret Millischer Der senegalesische Autor Abasse Ndione ist in Afrika und in Frankreich eine literarische Größe. Mit “Die Piroge” liegt erstmals ein Buch von ihm in deutscher Übersetzung vor. Im Senegal, wo der Roman spielt, ist die Arbeitslosigkeit hoch und die Perspektivlosigkeit groß. Der Staat hat sich aus der Förderung des Erdnussanbaus zurückgezogen, weswegen die Bauern kaum über die Runde kommen. Deswegen beschliessen die Dorfältesten von vier Dörfern jeweils zehn junge Leute auszuwählen, die nach Europa geschickt werden sollen, um von dort aus ihre Angehörigen zu unterstützen. Als nächstes werden die beiden Fischer Baye Laye und Kaaba angesprochen, die sich gegen eine entsprechende Summe bereit erklären, die Jugendlichen mit ihrer Piroge – einem größeren Fischerboot – auf ihre Überfahrt mitzunehmen. Das Unternehmen ist gut vorbereitet, ausreichend Proviant vorhanden und eine Küche an Bord, alles Dinge die dazu führen, dass die Passagiere hoffnungsvoll sind. Nach einigen Tagen auf hoher See jedoch tritt ein starker Sturm in Erscheinung... Mit seiner schlichten, eindringlichen Erzählweise verleiht Ndione den afrikanischen Bootsflüchtlingen ein Gesicht. Das Schicksal der Flüchtlinge samt Ängsten und Konflikten untereinander wird eindringlich geschildert. Sehr empfehlenswert!
978-3-88747-306-889 Seiten, Gebunden14,80 €   Nach oben
LizaCody - Miss Terry
Die Londoner Grundschullehrerin Nita Tehri hat sich von ihren Ersparnissen eine kleine Eigentumswohnung zugelegt, wo sie ein leises Leben führt. Sie sucht keinen Streit, ist freundlich zu Nachbarn und Kolleginnen, unterrichtet. Buchstabiert geduldig ihren Namen, wenn man sie Miss Terry nennt. Eines Morgens wird genau gegenüber von Nitas Haus ein Müllcontainer abgestellt, leicht angerostet und verbeult, gedacht für den Bauschutt einer Sanierung. Er bleibt dreieinhalb Minuten leer, von da an landet alles Mögliche darin: Fastfoodverpackungen, Rigipsplatten, Altbautüren, Weihnachtsbäume, Abfallsäcke, Öfen ... Manches verschwindet über Nacht wieder, manches bleibt. Sobald er voll ist, wird der Container ausgetauscht, und der wundersame Reigen des Mülls beginnt von vorn. Dann steht nach Feierabend ein Polizist vor Nitas Tür. Stellt ihr Fragen, die zunehmend unverschämter werden. Ob ihr jemand aufgefallen ist, der in aller Heimlichkeit Dinge im Container entsorgt hat? Warum sie so oft aus dem Fenster späht? Ob es zutrifft, dass sie bis vor Kurzem deutlich dicker war? Sie reißt sich zusammen. So, wie sie sich beherrscht, wenn sie immer wieder gefragt wird, ob sie sich wegen ihres Migrationshintergrunds vor der Polizei fürchtet. Denn sie hat ja nichts getan, außer sich von ihrer traditionalistischen Familie loszusagen, um das Leben einer Engländerin zu führen. Am nächsten Tag zeigt sich, dass der Schuldirektor über sie befragt wurde. Und dass ein Großteil ihrer Nachbarn ihr jetzt aus dem Weg geht. Dann kommt es raus: Man hat im Container eine Babyleiche gefunden und verdächtigt - na, wen wohl? - die allein stehende junge Frau mit der braunen Haut. Nita merkt, dass sie nicht wehrhaft genug ist für die Abwärtsspirale, die nun einsetzt. Sie wird bespitzelt, angefeindet, zur DNA-Analyse vorgeladen, hintergangen, vom Unterricht suspendiert. Ihr Haus wird beschmiert und angesteckt. Schließlich muss sie sich fragen: Wem nützt es, sie so zum Opfer zu machen? Wer hat hier wirklich Dreck am Stecken?
978-3-86754-219-7288 Seiten, Gebunden,Aus dem Englischen von Martin Grundmann & Else Laudan. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimi-Preis 217 €   Nach oben
MarinaAchenbach - Ein Krokodil für Zagreb
Autobiografisches Familienporträt von der Münchner Räterepublik bis zum Jugoslawienkrieg In leuchtenden, konzentrierten Szenen blättert sich ein Jahrhundertleben auf: Das Mädchen Seka aus Sarajevo reitet mit dem Vater in bosnische Bergdörfer. In den 1930er Jahren trifft sie als junge Journalistin in Zagreb auf den deutschen Emigranten, einen Mann vom Theater mit einem Krokodil. Ado ist der jüngste Sohn einer adligen, kaisertreuen Landratsfamilie, aber ein Rebell und Kommunist. Sie verlieben sich, zwei Kinder werden geboren. Als deutsche Truppen in Zagreb einziehen, verschlägt es sie ins Kriegsberlin und weiter in den Norden an die kühle Ostsee. Seka und Ado verlieren einander, sie findet ihn im KZ-Außenlager Leuna wieder und schleust ihn unerschrocken gegen eine Packung Zigaretten für eine Nacht nach draußen. Nach Kriegsende richten sie ihre Hoffnungen auf die DDR. Sie gehen nach Weimar, um eine freie, moderne Theaterschule aufzubauen. Doch die Familie wird erschüttert. Eine Rückkehr nach Zagreb scheitert, Seka findet sich im Westen wieder. Im belagerten Sarajevo der 1990er sehen Tochter und Sohn Jugoslawien blutig zerfallen. In Deutschland wird Seka noch lange leben und immer wieder jene finden, die wie sie die Verhältnisse ändern wollen. Sie ist die Mutter der Autorin, die mit dem wundersamen Erzählstrom der Eltern aufwuchs und die hier ein farbenprächtiges Mosaik des Lebens auslegt, ein poetisches Tableau, mit dem Grundton des Staunens.
978-3-96054-033-5224 Seiten, Gebunden19,90 €   Nach oben
ElliotPerlman - Tonspuren
Ein junger Afroamerikaner, der in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen versucht; ein Holocaust-Überlebender, der auf dem Sterbebett die Vergangenheit aufleben lässt; ein Geschichtsdozent, der um seine Karriere und die große Liebe kämpft. Drei Schicksale, wie sie unterschiedlicher kaum sein können, verknüpfen sich in diesem Roman meisterhaft zu einer epischen Erzählung über Erinnerung, Liebe, Schuld und unerwartetes Heldentum. Elliot Perlman führt uns vom Polen der Kriegs-Ära über die amerikanische Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre bis in das New York der Gegenwart und demonstriert uns, wie wichtig es bleibt, sich zu erinnern und Zeugnis abzulegen – denn Geschichte hat die Eigenschaft, sich zu wiederholen.
978-3-442-74936-2704 Seiten, KartoniertAus dem Englischen von Grete Osterwald12,99 €   Nach oben
MichaelChabon - Telegraph Avenue
Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Fischer Nat und Archy führen den kleinen und exklusiv bestückten Jazzplattenladen Brokeland Records. Ihre Ehefrauen arbeiten ebenfalls zusammen, sie sind Hebammen. Eines Tages gibt Gibson Goode, Football-Legende und Millionär, bekannt, gleich nebenan einen Megastore eröffnen zu wollen. Und als ob das nicht Existenzbedrohung genug wäre, ergießt sich ein ganzer Regen privaten Ärgers über Nat und Archy. Wie soll es weitergehen auf der Telegraph Avenue? Ein Roman, der sich einreiht in die großen Werke der amerikanischen Gegenwartsliteratur, eine Komposition, in der Jazz und Blues mitschwingen, ein großes Werk des Pulitzer-Preisträgers Michael Chabon.
978-3-499-27074-1672 Seiten, Kartoniert12,99 €   Nach oben
Octavia E.Butler - Kindred - Verbunden
Roman. Aus dem amerikananischen Englisch von Mirjam Nünning Dana, eine junge Schwarze Schriftstellerin, ist frisch verheiratet und voller Hoffnung, als sie 1976 mit ihrem weißen Ehemann, Kevin, nach Altadena umzieht. Noch umgeben von Umzugskisten wird sie plötzlich in ein völlig anderes Jahrzehnt und an einen vermeintlich unbekannten Ort versetzt: Dort rettet sie einen kleinen Jungen namens Rufus vor dem Ertrinken, bevor sie sich durchnässt in den 70ern und ihrem neuen Haus wiederfindet. Danas unerklärliche Zeitreisen passieren scheinbar spontan und immer häufiger. Sie erfährt, dass diese sie in die Zeit vor dem US-amerikanischen Sezessionskrieg führen - einer Zeit also, in der Schwarze Menschen afrikanischer Herkunft von weißen Menschen versklavt worden sind. Am eigenen Leib muss sie erleben, was es heißt, als Schwarze Frau auf einer Plantage im Süden der USA zu leben. Auf der Suche nach Erklärungen begegnet Dana erneut Rufus, bis sie erkennt, dass ihre Rolle als seine Beschützerin auch für ihr eigenes Leben essentiell ist ... Eindringlich wie mitreißend schildert Octavia E. Butler in "Kindred - Verbunden" die Geschichte von Dana und reflektiert darin die vielschichtigen Verbindungen von Rassismus und Sexismus in Vergangenheit und Gegenwart.
978-3-945644-05-8250 Seiten, Kartoniert16 €   Nach oben
DieLesedüne - Über Arbeiten und Fertigsein - Real existierender Humor
Die Lesedüne sind Sebastian Lehmann, Marc-Uwe Kling, Julius Fischer & Maik Martschinkowsky. Die Lesedüne kehrt mit einem neuen Buch zurück. Mit Geschichten und so. Es geht um Arbeit. Oder um das, was die vier Autoren dafür halten. Zum Beispiel: sich um kommunistische Kängurus kümmern, sich um seine badischen Eltern kümmern, sich um seine sächsischen Prollkumpels kümmern, sich um sich selbst kümmern. "Über Arbeiten und Fertigsein" ist eine fundierte Auseinandersetzung mit der neoliberalen Gesellschaft mit den Mitteln real existierenden Humors. Ein Standardwerk! Wenn auch unvollendet.
978-3-86391-113-3176 Seiten, Kartoniert11 €   Nach oben
MonikaGeier - Alles so hell da vorn
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimi-Preis 2018 n einem Frankfurter Vorstadtbordell empfängt eine junge Hure einen Freier, einen ihrer Stammkunden. Nichts weist darauf hin, dass sich dieses Zusammentreffen irgendwie von den bisherigen unterscheiden wird. Man geht aufs Zimmer. Kommt zur Sache. Dann schnappt sie sich seine Kanone, schießt ihn nieder und ergreift die Flucht. Knallt gleich noch einen der Zuhälter ab, kassiert sein Smartphone, nimmt seinen Wagen und fährt los. Sie weiß genau, wo sie hin will. Kriminalkommissarin Bettina Boll wird in aller Herrgottsfrühe aus dem Bett geklingelt: Ein Kollege ist tot, heißt es. Erschossen. In einem Frankfurter Puff. Und es handelt sich ausgerechnet um ihren Ex-Partner und Ex-Beinahe-Freund Kriminalhauptkommissar Michael Ackermann. Ackermann, so stellt sich heraus, war seit Monaten Stammkunde in dem Puff, den er stets in Uniform aufsuchte. Erschossen hat ihn eine sehr junge Prostituierte, die sich Manga nennt. Und zwar mit seiner Dienstwaffe. Mit der ist sie jetzt auf der Flucht. Dann kommt aus dem abgeschiedenen Dorf Höhweiler in Rheinland-Pfalz die Meldung, dass ein aufreizend gekleidetes junges Mädchen vor großem Publikum den Schuldirektor erschossen hat. Ist das der nächste Tote auf dem Konto der geheimnisvollen Manga? Monika Geier, Meisterin der exzentrischen Charaktere, knöpft sich mit der ihr eigenen sardonischen Heiterkeit einen grimmigen Stoff vor - mitreißend, rockig, direkt aus dem echten Leben.
978-3-86754-223-4352 Seiten, Kartoniert13 €   Nach oben
ColsonWhitehead - Underground Railroad
Colson Whiteheads Bestseller über eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte Amerikas - ausgezeichnet mit dem Pulitzer Preis 2017. Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht - doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground Railroad, einem geheimen Fluchtnetzwerk für Sklaven. Über eine Falltür gelangt sie in den Untergrund und es beginnt eine atemberaubende Reise, auf der sie Leichendieben, Kopfgeldjägern, obskuren Ärzten, aber auch heldenhaften Bahnhofswärtern begegnet. Jeder Staat, den sie durchquert, hat andere Gesetze, andere Gefahren. Wartet am Ende wirklich die Freiheit? Colson Whiteheads Roman ist eine virtuose Abrechnung damit, was es bedeutete und immer noch bedeutet, schwarz zu sein in Amerika.
978-3-446-25655-2352 Seiten, Gebunden24 €   Nach oben
NguyenViet Thanh - Der Sympathisant
Roman. Ausgezeichnet mit dem Pulitzer Prize 2016 und dem Deutschen Krimi-Preis (2. Platz) in der Kategorie International 2018. Im April 1975 wird eine Gruppe südvietnamesischer Offiziere unter dramatischen Bedingungen aus Saigon in die USA geflogen. Darunter ein als Adjutant getarnter kommunistischer Spion. In Los Angeles soll er weiterhin ein Auge auf die politischen Gegner haben, ringt jedoch immer mehr mit seinem Doppelleben, den Absurditäten des Spionagewesens, der Konsumgesellschaft und seiner eigenen Identität: "Ich bin ein Spion, ein Schläfer, ein Maulwurf, ein Mann mit zwei Gesichtern. Da ist es vielleicht kein Wunder, dass ich auch ein Mann mit zwei Seelen bin." Ein literarischer Polit-Thriller über den Vietnamkrieg und seine Folgen, eine meisterhafte Aufarbeitung über die Missverständnisse zwischen Kapitalismus und Kommunismus, ein schillerndes Werk über das Scheitern von Idealen, ein bravouröser Roman über die universelle Erfahrung von Verlust, Flucht und Vertreibung.
978-3-89667-596-5528 Seiten, Gebunden24,99 €   Nach oben
WuMing - Assoziation A
Jahrtausendwende, Italien. Eine interkontinentale Bewegung entsteht – Seattle, Chiapas, G8-Gipfel in Genua. Daniele Zani, ein junger Anwalt aus dem Umfeld der Tutte Bianche, kämpft für das Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen und gegen ihre Internierung in Lagern. In der Bar Nicola, dem »Kreml«, lauscht er den Erzählungen ehemaliger Partisanen. Daniele ist auf der Suche nach Geschichten, die das Verdrängte thematisieren, die Lügen und den Selbstbetrug der Nachkriegszeit aufdecken und die Erinnerung an die Resistenza, den »verratenen Widerstand«, wachhalten. Bei seiner Recherche spürt er Vitaliano Ravagli auf, den »Vietcong aus der Romagna«, und hört von weiteren unglaublichen Geschichten aus dem Widerstand gegen Kolonisierung, Faschismus und Unterdrückung. Ravagli ging, angestachelt durch die Kämpfe der Partisanen und die vergebliche Suche nach Gerechtigkeit im Nachkriegsitalien – die Faschisten und Kollaborateure blieben ungestraft, Partisanen wurden verhaftet oder mussten fliehen – nach Indochina. Mit einer Gruppe von Italienern, Spaniern und Deutschen traf er in Saigon ein, um auf der Seite der Vietminh und später des Vietcong zu kämpfen. Wir begegnen Ho Chi Minh, dem weltgewandten, genialischen Anführer der Vietminh. Wir erleben den Indochinakrieg der 1950er-Jahre hautnah – den Krieg vor dem »Vietnamkrieg«. Ravagli führt uns mitten in den Dschungel mit all seinen Grausamkeiten: Hitze, Schmutz, Schlangen, Mücken und den gnadenlosen Feinden, die aus der Luft mit Kampfhubschraubern angreifen und Bomben abwerfen.
978-3-86241-459-8448 Seiten, Gebunden26 €   Nach oben
MilaCotlenko - Maria Nikiforova - Die unmittelbare Revolution
Das Epos einer Anarchistin durch die Ukraine (1885-1919). Anhand des Lebens der ukrainischen Heldin Nikiforova wird der Kampf ihrer Einheit sowie der russische Bürgerkrieg nach 1918 in der Ukraine insgesamt dargestellt. Schulter an Schulter mit Nestor Machnos Partisanenarmee mit mehr als 100.000 Bewaffneten kämpften Maria Nikiforovas Schwarze Garden gegen die Weisse Armee und deren imperialistische Helfer. Zuerst kooperierten sie mit den Bolschewisten, doch der Verrat kündigt sich schon durch vielerlei Unstimmigkeiten an. Mila Cotlenko, geboren in Paris, engagiert sich in diversen sozialen Bewegungen. Maria Nikiforova ist ihr erstes Buch.
978-3-903022-27-096 Seiten, Kartoniert10 €   Nach oben
Natasha A. - Schwarzer Feminismus
978-3-89771-317-8Unrast Verlag 2019, 232 Seiten, Kartoniert, 16 € €   Nach oben
PiaKlemp -
Auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung suchen Millionen Menschen Zuflucht in Europa. Die Abschottung der EU-Staaten hat das Mittelmeer zum gefährlichsten Grenzübergang der Welt werden lassen. Nur die zivile Seenotrettung orientiert sich noch uneingeschränkt an der Einhaltung der universellen Menschenrechte. Pia Klemp war Kapitänin bei mehreren Rettungsmissionen, die etliche Katastrophen verhindern konnten. Die Erlebnisse dieser Zeit prägen ihren Roman: Eine Aktivistin sticht mit einer Crew aus Hippies, Punks und Weltverbesserern in See, um möglichst viele Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Sie handeln in einer unmenschlichen Welt, die sie nicht akzeptieren können. Nur der gemeinsame Aufstand bietet Hoffnung, den eigenen Überzeugungen gerecht zu werden. Als ihre Rettungseinsätze kriminalisiert werden, nimmt das abgekartete politische Spiel neue Dimensionen an. Klemps Sicht auf die Geschehnisse rückt nicht nur die Menschenrechtsverletzungen an den europäischen Grenzen auf rigorose Weise in den Fokus. Der packende Roman zeigt auch, wie die Zweifel an einer Gesellschaft steigen, die millionenfaches Leid mental und politisch auf größtmöglicher Distanz zu halten versucht.
978-3-87512-491-0224 Seiten, GebundenMaro Verlag, 201920 €   Nach oben
DidierEribon - Rückkehr nach Reims
Als sein Vater stirbt, reist Didier Eribon zum ersten Mal nach Jahrzehnten in seine Heimatstadt. Gemeinsam mit seiner Mutter sieht er sich Fotos an - das ist die Ausgangskonstellation dieses Buchs, das autobiografisches Schreiben mit soziologischer Reflexion verknüpft. Eribon realisiert, wie sehr er unter der Homophobie seines Herkunftsmilieus litt und dass es der Habitus einer armen Arbeiterfamilie war, der es ihm schwer machte, in der Pariser Gesellschaft Fuß zu fassen. Darüber hinaus liefert er eine Analyse des sozialen und intellektuellen Lebens seit den fünfziger Jahren und fragt, warum ein Teil der Arbeiterschaft zum Front National übergelaufen ist.
978-3-518-07252-3237 Seiten, KartoniertSuhrkamp, 201718 €   Nach oben
QiufanChen - Die Siliziuminsel
Auf der Siliziuminsel im Südwesten Chinas wird der Elektronikschrott der ganzen Welt recycelt. Inmitten von giftigen Dämpfen und verseuchter Hardware suchen die Müllmenschen nach Verwertbarem. Als eines Tages eine amerikanische Firma die Siliziuminsel modernisieren will, wird das labile Gleichgewicht zwischen den chinesischen Behörden, mächtigen Mafiaclans und internationaler Machtpolitik gestört. Arme und Reiche, Chinesen und Ausländer finden sich in einem Krieg um die letzte Ressource der nahen Zukunft wieder – den Menschen.
978-3-453-31922-6480 Seiten, Kartoniert16,99 €   Nach oben


Tweet

© 2012 Le Sabot